Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Mariologische Konfliktgespräche. Johannes Caesars Kritik an der römischen Mariologie in seiner Schrift Mariolatria (1613)
-
Thomas Illg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Mirjam, Mariamne, Maria: Prosopographische und traditionsgeschichtliche Erkundungen 11
- „Nulla femina dir gleich“. Martin Luther und Maria Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des Schutzmantels 25
- Die Präsenz der Gottesmutter in ausgewählten katholischen und protestantischen Kalenderbearbeitungen des sechzehnten Jahrhunderts 65
- Mariologische Konfliktgespräche. Johannes Caesars Kritik an der römischen Mariologie in seiner Schrift Mariolatria (1613) 87
- Der Blick nach Osten: Die islamische Maria im konfessionellen Zeitalter 107
- Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter: Der Marienkult griechischorthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich 125
- Ideale frühneuzeitlichen Gehorsams: Maria und die Heilige Familie 157
- Der Kampf der Katholizismen. Binnenkonfessionelle Kontroversen um den Marienkult in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts 185
- „Meminisse et imitari“. Die Jungfrau Maria in den Insignien der Herforder Damenstifte 197
- Sie ist mir lieb, die werte Magd. Luthers musikalisches Marienbild zwischen Konkretion und Abstraktion 217
- Das Verschwinden der Gottesmutter. Maria in protestantischen Kirchenkantaten zu Marienfesten 241
- Maria in der Mystik der Frühen Neuzeit 257
- Le théâtre marial de Marguerite de Navarre. Scènes dramatiques, langage de la contemplation et suggestion de l’invisible 275
- „Vergine immaculata, senza emenda“. Petrarcas „Vergine bella“ und die Marienkanzonen des italienischen Petrarkismus 289
- „Per formar vero il bel divino aspetto“. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna 313
- Zur lateinischen Mariendichtung der Jesuiten. Das Beispiel des Johannes Bisselius SJ (1601–1682) 351
- „Olympia Sacra in Stadio Mariano“. Spirituelles Programm und deutsch-lateinischer Formenpluralismus im Münchener Certamen poeticum (1648) über Jacob Baldes SJ marianischen Ehrenpreiß-Zyklus (zuerst 1638/1640) 371
- Die Geburt Marias aus dem Geist der Aufklärung. Zu Bernardo Zamagnas Elegiarum Monobiblos (1768) 405
- Personenregister 419
- Ortsregister 425
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
- Mirjam, Mariamne, Maria: Prosopographische und traditionsgeschichtliche Erkundungen 11
- „Nulla femina dir gleich“. Martin Luther und Maria Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des Schutzmantels 25
- Die Präsenz der Gottesmutter in ausgewählten katholischen und protestantischen Kalenderbearbeitungen des sechzehnten Jahrhunderts 65
- Mariologische Konfliktgespräche. Johannes Caesars Kritik an der römischen Mariologie in seiner Schrift Mariolatria (1613) 87
- Der Blick nach Osten: Die islamische Maria im konfessionellen Zeitalter 107
- Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter: Der Marienkult griechischorthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich 125
- Ideale frühneuzeitlichen Gehorsams: Maria und die Heilige Familie 157
- Der Kampf der Katholizismen. Binnenkonfessionelle Kontroversen um den Marienkult in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts 185
- „Meminisse et imitari“. Die Jungfrau Maria in den Insignien der Herforder Damenstifte 197
- Sie ist mir lieb, die werte Magd. Luthers musikalisches Marienbild zwischen Konkretion und Abstraktion 217
- Das Verschwinden der Gottesmutter. Maria in protestantischen Kirchenkantaten zu Marienfesten 241
- Maria in der Mystik der Frühen Neuzeit 257
- Le théâtre marial de Marguerite de Navarre. Scènes dramatiques, langage de la contemplation et suggestion de l’invisible 275
- „Vergine immaculata, senza emenda“. Petrarcas „Vergine bella“ und die Marienkanzonen des italienischen Petrarkismus 289
- „Per formar vero il bel divino aspetto“. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna 313
- Zur lateinischen Mariendichtung der Jesuiten. Das Beispiel des Johannes Bisselius SJ (1601–1682) 351
- „Olympia Sacra in Stadio Mariano“. Spirituelles Programm und deutsch-lateinischer Formenpluralismus im Münchener Certamen poeticum (1648) über Jacob Baldes SJ marianischen Ehrenpreiß-Zyklus (zuerst 1638/1640) 371
- Die Geburt Marias aus dem Geist der Aufklärung. Zu Bernardo Zamagnas Elegiarum Monobiblos (1768) 405
- Personenregister 419
- Ortsregister 425