Home Literary Studies 4. Exkurs. Dada-Dekonstruktionen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

4. Exkurs. Dada-Dekonstruktionen

  • Joris Löschburg
Become an author with De Gruyter Brill
Die Poetik der Selbstüberschreitung
This chapter is in the book Die Poetik der Selbstüberschreitung
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Teil I: Die Poetik der Selbstüberschreitung. Einführung, Kontext und Theorie
  4. 1. Einführung in die Studie 3
  5. 2. Die historische Entwicklung transgressiver Subjektivität 32
  6. 3. Exkurs: Friedrich Nietzsches Philosophie der schöpferischen Selbstüberwindung 46
  7. Teil II: Die heroisch-kriegerische Moderne. Ernst Jüngers Selbstgeburt aus dem Kampf
  8. 1. Die Vorahnung des Krieges in der Literatur. Einführung 57
  9. 2. In Stahlgewittern. Die Ästhetisierung des Krieges bei Ernst Jünger 74
  10. 3. Grundzüge des heroisch-kriegerischen Subjektmodells 103
  11. 4. Exkurs. Dada-Dekonstruktionen 136
  12. Teil III: Gläserne Grenzen. André Breton und das surrealistische Schreiben des Selbst
  13. 1. Einführung: Surrealismus als Lebensform 157
  14. 2. Die Ästhetisierung des Unbewussten 165
  15. 3. Surrealistische Subjektivität in André Bretons Nadja 208
  16. 4. Grundzüge einer surrealistischen Ökonomie der Verausgabung 240
  17. Teil IV: Im Rausch der Selbstbetrachtung. Robert Müllers Tropen
  18. 1. Die exotistische Sehnsucht der Moderne 251
  19. 2. Eine Poetik des Übergangs: Robert Müllers Tropen 258
  20. 3. Im Rausch der Selbstbeobachtung 273
  21. Teil V: Des Schmetterlings zweifelnder Flügel – Walter Benjamins Rauscharbeit an sich
  22. 1. Die künstlichen Paradiese der Moderne. Einführung 293
  23. 2. Walter Benjamins Haschisch-Protokolle 302
  24. 3. Rausch als selbsttechnisches Experimentierfeld 329
  25. Teil VI: Im Haus der Verzweiflung. Fazit und Ausblick
  26. 1. Im Haus der Verzweiflung 351
  27. 2. Das transgressive Schreiben über sich 355
  28. 3. Schluss: Sprache als Transgressionsmedium 360
  29. Literaturverzeichnis 365
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110660661-008/html
Scroll to top button