Home Law ZEHNTER TEIL Der unabhängige Strafrichter – Macht ohne Maß?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ZEHNTER TEIL Der unabhängige Strafrichter – Macht ohne Maß?

  • Bernd Schünemann
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort und Überblick zu Band III meiner Gesammelten Werke in 5 Bänden V
  3. Inhalt XXIX
  4. ERSTER TEIL Revisionsrecht als Exempel rechtsstaatlicher Rechtsfindung
  5. Inhaltsverzeichnis 3
  6. § 1 Rechtspolitische und methodologische Implikationen des strafprozessualen Revisionsrechts 5
  7. § 2 Die Sachrüge im Lichte der historischen Rechtshermeneutik 17
  8. § 3 Die Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in rechtstheoretischer Sicht 45
  9. § 4 Justitielle Derogation der legislatorischen Abgrenzung? 80
  10. § 5 Die Sachrüge auf der dritten Rechtsgewinnungsstufe 116
  11. § 6 Prolegomena zur Verfahrensrevision 122
  12. § 7 Schlußbemerkungen zur Rechtsmittelreform 139
  13. Nachtrag 2020: Die unverminderte Aktualität der alten Revisionsprobleme 145
  14. Ergänzendes Literaturverzeichnis 146
  15. ZWEITER TEIL Zum Verhältnis von Rechts- und Tatfrage im Prozessrecht 153
  16. DRITTER TEIL Die Belehrungspflichten der §§ 243 IV, 136 n.F. StPO und der BGH 163
  17. VIERTER TEIL Der polizeiliche Lockspitzel – Kontroverse ohne Ende? – Zur Selbstbindung des Revisionsgerichts und zur Unzulänglichkeit der sog. Strafzumessungslösung 171
  18. FÜNFTER TEIL Die Etablierung der Rügeverkümmerung durch den BGH und deren Tolerierung durch das BVerfG: 140 Jahre Rechtsprechung werden zu Makulatur 195
  19. SECHSTER TEIL Kognition, Einstellung und Vorurteil bei der Rechtsfindung 215
  20. SIEBENTER TEIL Der Richter im Strafverfahren als manipulierter Dritter? – Zur empirischen Bestätigung von Perseveranz- und Schulterschlusseffekt 239
  21. ACHTER TEIL Wohin treibt der deutsche Strafprozeß? 259
  22. NEUNTER TEIL Zur Kritik des amerikanischen Strafprozessmodells 313
  23. ZEHNTER TEIL Der unabhängige Strafrichter – Macht ohne Maß? 335
  24. ELFTER TEIL Zur Stellung der Staatsanwaltschaft im postmodernen Strafverfahren 351
  25. ZWÖLFTER TEIL Prolegomena zu einer jeden künftigen Verteidigung, die in einem geheimdienstähnlichen Strafverfahren wird auftreten können 373
  26. DREIZEHNTER TEIL Der Ausbau der Opferstellung im Strafprozess – Fluch oder Segen? 401
  27. VIERZEHNTER TEIL Entwurf eines Vorschaltgesetzes zur Behebung rechtsstaatlicher Defizite des strafprozessualen Ermittlungsverfahrens mit Begründung 417
  28. FÜNFZEHNTER TEIL Stichworte zum Vierten Paradigma des Strafverfahrens 493
  29. Nachweise 511
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110650563-011/html
Scroll to top button