Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Kreaturen der Tiefe
-
Stefan Rieger
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Literaturverzeichnis VI
- Inhalt VII
- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe 1
- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur 19
- Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen 41
- Pascals Abgrund 65
- Grundlose Tiefe: Eine kleine Geschichte der Bodenlosigkeit von Ignatius und Luther bis Flusser und Derrida 77
- Mummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher 95
- Helle Kunst der Tiefe: Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz 127
- Balladisches Erzählen und submedialer Raum um 1800: Eine Lektüre von Schillers „Der Taucher“ 143
- Kreaturen der Tiefe 165
- Höhlen: Niemandsländer in der Tiefe 183
- „Alle Wissenschaft wäre überflüssig…“. Zu Marx’ Tiefe 201
- Haus Vaterland: Siegfried Kracauers Topodiagnostik der Moderne 223
- Vom kreatürlichen zum erinnernden Tiefsinn: Walter Benjamins Flucht aus der kafkaesken Moderne 243
- Verkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität: Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank 267
- Euthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen 291
- Die heilige Fläche oder die doppelte Stunde Null 305
- Beiträgerinnen und Beiträger 323
- Namenregister 329
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Literaturverzeichnis VI
- Inhalt VII
- Einleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe 1
- Supranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur 19
- Topographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen 41
- Pascals Abgrund 65
- Grundlose Tiefe: Eine kleine Geschichte der Bodenlosigkeit von Ignatius und Luther bis Flusser und Derrida 77
- Mummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher 95
- Helle Kunst der Tiefe: Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz 127
- Balladisches Erzählen und submedialer Raum um 1800: Eine Lektüre von Schillers „Der Taucher“ 143
- Kreaturen der Tiefe 165
- Höhlen: Niemandsländer in der Tiefe 183
- „Alle Wissenschaft wäre überflüssig…“. Zu Marx’ Tiefe 201
- Haus Vaterland: Siegfried Kracauers Topodiagnostik der Moderne 223
- Vom kreatürlichen zum erinnernden Tiefsinn: Walter Benjamins Flucht aus der kafkaesken Moderne 243
- Verkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität: Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank 267
- Euthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen 291
- Die heilige Fläche oder die doppelte Stunde Null 305
- Beiträgerinnen und Beiträger 323
- Namenregister 329