Home Philosophy Geld als Kulturleistung und als politisches Symbol. Theodor Mommsen und die antike Goldwährung (2009
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geld als Kulturleistung und als politisches Symbol. Theodor Mommsen und die antike Goldwährung (2009

  • Hans Kloft
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort 1
  4. Einleitende Bemerkungen 5
  5. Teil I: Theorie
  6. Die Theoría der Griechen. Ein Modell und drei Fallbeispiele (2001) 9
  7. Polybios und die Universalgeschichte (2013) 26
  8. Realität und Imagination. Überlegungen zu einer Herrschaftstheorie in der römischen Republik (1998) 40
  9. Cäsar und die Legitimität. Überlegungen zum historischen Urteil (1982) 55
  10. Teil II: Politik
  11. Die athenische Demokratie. Standpunkt und Kontroversen (2012) 91
  12. Die Säcularspiele des Augustus und die Tradition der Herrscherfeste in der Antike. Soziale und kommunikative Aspekte (1996) 116
  13. Caligula, Ludwig Quidde und der Cäsarenwahnsinn (2000) 138
  14. Teil III: Wirtschaft
  15. Makroökonomik, Mikroökonomik und Alte Geschichte. Ein alter Hut und neue Fransen (2000) 163
  16. Politische Geschichte versus Wirtschaftsgeschichte. Von Beloch zu Berve: Ein Paradigmenwechsel? (2001) 182
  17. Cicero und die Wirtschaft seiner Zeit (2001) 200
  18. Arbeit und Arbeitsverträge in der griechisch-römischen Welt (1984) 220
  19. Trimalchio als Ökonom. Bemerkungen zur Rolle der Wirtschaft in Petrons Satyricon (1994) 251
  20. Max Weber und der antike Kapitalismus (2012 267
  21. Die Ökonomie als Herausforderung. Beobachtungen zu einer antiken Wirtschaftsgeschichte in der DDR (2005) 290
  22. Teil IV: Rezeption
  23. Karl Kautsky und die Antike (1992) 313
  24. Geld als Kulturleistung und als politisches Symbol. Theodor Mommsen und die antike Goldwährung (2009 332
  25. Die Nachrufe auf Theodor Mommsen (2005) 354
  26. Verantwortung und Rechenschaftspflicht. Überlegungen zu Mommsens Staatsrecht (1998) 391
  27. Lykurg und Solon–Griechische Gesetzgeber und deutsche Klassik (2010 416
  28. Heinrich Wolf. Ein Geschichtsdidaktiker auf Abwegen (2013) 434
  29. Aristophanes redivivus. Materialien und Bemerkungen zur Rezeption des Aristophanes (2015) 445
  30. Sozialismus in der Antike? Nicht nur eine wissenschaftsgeschichtliche Frage (2016 470
  31. Die Makkabäer. Geschichte und Erinnerung (2017) 486
  32. Personenregister 507
  33. Sachregister 511
Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110630497-018/html?lang=en
Scroll to top button