Home Sprache, Recht und Öffentlichkeit - Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht
Chapter Open Access

Sprache, Recht und Öffentlichkeit - Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht

  • Georg Stötzel
Become an author with De Gruyter Brill
Sprache und Recht
This chapter is in the book Sprache und Recht
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort der Herausgeberin VII
  4. Vorbemerkungen über Sprache und Recht 1
  5. Sprache, Recht und Öffentlichkeit - Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht 7
  6. Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts 19
  7. Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen - „Streit um Drei" (ZDF) und „Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) 39
  8. Mord, Totschlag & Handlung– Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache 54
  9. Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber 64
  10. Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität 80
  11. Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen 100
  12. Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem 119
  13. Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht 136
  14. Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache 163
  15. Grenzgänger - Gesetzestexte zwischen Recht und Politik 181
  16. Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test 210
  17. Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie 222
  18. Gleiches Recht für alle - in allen Sprachen? 240
  19. Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit 255
  20. Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 266
  21. „Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit 284
  22. Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen 300
  23. Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? 309
  24. Autorenerkennung im BKA - Linguistik unter Zugzwang? 321
  25. Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung 330
  26. FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung 343
  27. Das Deutsche Rechtswörterbuch– Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache 355
  28. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Projektdarstellung 361
  29. Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen?
  30. Einleitung und Moderation 366
  31. Man kann Gesetze zugänglicher machen 368
  32. Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag 375
  33. Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik 383
  34. Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz 388
  35. Anschriften der Autoren 393
  36. Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 397
  37. Backmatter 477
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110622836-003/html
Scroll to top button