Home Literary Studies Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum

  • Péter Fodor
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Über das Werk von Péter Esterházy 1
  4. I. Das Phänomen Esterházy (zwischen Lesen, Schreiben und Übersetzen)
  5. Péter Esterházy – Werk und Wirkung 19
  6. Der Sprachspieler 31
  7. Abschweifen und Verirren 35
  8. II. Das Werk Esterházys: Perspektiven der Literaturwissenschaft
  9. An den Rändern der Literatur – zum frühen Werk
  10. Figurationen des Schweigens in Péter Esterházys früher Prosa 45
  11. Ausgesprochen unausgesprochen 71
  12. Literarische Produktion (Ökonomie, Medialität und Textualität im Produktionsroman) 87
  13. Die Kunst, Fliegen zu fangen: Textualität, Aleatorik und Redehaftigkeit (Zu einer Neulektüre des Produktionsromans) 115
  14. Literarisches Schreiben und (inter-)textuelles Universum
  15. „Graziöse“ Ungebundenheit 147
  16. Ein Netz der kleinen Formen: Muster und Originalität im Schreiben Péter Esterházys 169
  17. Selektive Tradition und Kanon bei Péter Esterházy 179
  18. Werkkomposition und Lesefiguren der Intertextualität
  19. The Making of World Literature: Slavno je za otadžbinu mreti by Danilo Kiš and Mily dicső a hazáért halni by Péter Esterházy 197
  20. Indirekt in der Schwebe 215
  21. Eine fragmentarische Enzyklopädie 225
  22. Profil, Bricolage, implizite Leser in Deutschlandreise im Strafraum 245
  23. Sprachbedingtheit, Sprachreflexion und Sprachvergessenheit in den Esti-Novellen von Péter Esterházy und Dezső Kosztolányi 257
  24. Regionale Konstellationen der literarischen Kommunikation
  25. Die neu definierten Traditionen der Reiseliteratur in dem Roman Donau abwärts von Péter Esterházy 285
  26. Mitteleuropa und die „Stille“ von Diktaturen in Péter Esterházys Sprachkunst 311
  27. Archiv und Zeugenschaft in Esterházys Verbesserter Ausgabe 337
  28. Dialog und Testamentarität in den letzten Werken
  29. Im-Körper-Sein, Transsubstantiation und Offenbarung: Sprechmodus in Markus- Version 371
  30. On the Concept of Writing “Versions” of a “Simple Story” in the Late Prose of Péter Esterházy 389
  31. Die Darstellung von Krankheit in Péter Esterházys Werken Bauchspeicheldrüsentagebuch und Schuldig 403
  32. Über die Autor*innen 423
  33. Personenverzeichnis 427
  34. Sachverzeichnis 433
  35. Titelverzeichnis 439
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110618082-015/html?lang=en
Scroll to top button