You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Klassiker@wikipedia
Klassikforschung und Digital Humanities. Ein Kommentar zur Studie World Literature According to Wikipedia
-
Paula Wojcik
Paula WojcikSearch for this author in:Sophie PicardSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Teil I: Klassiker (in) der Gegenwart
- Intermedialität und Transkulturalität oder: Klassiker populär (eine Einführung) 1
- Von nicht zeitlich, doch sachlich begrenztem Wert 27
- Klassiker im Zeitalter der Neuen Archive 39
- Klassiker im Maelstrom der Moderne 53
- Klassiker – eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung 73
- Kommentar 109
-
Teil II: Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet
- Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet 117
- Goethe und das Radio: eine Win-win-Situation (1932 und 1949) 121
- Das Fernsehen als ‚Fenster zur Welt‘? 139
- Klassiker@wikipedia 149
-
Teil III: Klassiker als kulturelle Ikonen
- Klassiker als kulturelle Ikonen 167
- Romantische Klassiker – Figuren des Überschusses? 171
- Dante im Porträt 205
- Mickiewicz in Paris, Chopin im Knast 225
- Waiting for … 247
- Fräulein Else und ihr kleines Schwarzes 263
- Die Republik und der Deutsche 281
- Ikonische Bilder im Ballett 295
-
Teil IV: Intermedialität als Instrument der Vermittlung
- Intermedialität als Instrument der Vermittlung 313
- Neufunktionalisierung eines flämischen Klassikers im Comic: Consciences Löwe von Flandern im Dienste neuer Herren 317
- Goe-T und Chiller? 339
- Max Frisch – ein moderner Klassiker? 355
-
Teil V: Kulturelle Aneignung: Intermedialität
- Kulturelle Aneignung: Intermedialität 371
- „… on veut la grande littérature“: Zu zwei zeitgenössischen filmischen Re- Interpretationen der Princesse de Clèves 375
- Les liaisons dangereuses go East 393
- Carmens Weg in die Townships von Südafrika 417
- Mashing-up Werther 435
- Zwischen Originalität und Trivialität 455
- Transatlantischer Klassiker-Transfer 477
- Baal im Film 503
-
Teil VI: Kulturelle Aneignung: Intertextualität
- Kulturelle Aneignung: Intertextualität 515
- Neue Originale 519
- Vom Klassiker zum Kultbuch 531
- „Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe“ 547
- Klassiker Parodien interkulturell 561
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Teil I: Klassiker (in) der Gegenwart
- Intermedialität und Transkulturalität oder: Klassiker populär (eine Einführung) 1
- Von nicht zeitlich, doch sachlich begrenztem Wert 27
- Klassiker im Zeitalter der Neuen Archive 39
- Klassiker im Maelstrom der Moderne 53
- Klassiker – eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung 73
- Kommentar 109
-
Teil II: Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet
- Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet 117
- Goethe und das Radio: eine Win-win-Situation (1932 und 1949) 121
- Das Fernsehen als ‚Fenster zur Welt‘? 139
- Klassiker@wikipedia 149
-
Teil III: Klassiker als kulturelle Ikonen
- Klassiker als kulturelle Ikonen 167
- Romantische Klassiker – Figuren des Überschusses? 171
- Dante im Porträt 205
- Mickiewicz in Paris, Chopin im Knast 225
- Waiting for … 247
- Fräulein Else und ihr kleines Schwarzes 263
- Die Republik und der Deutsche 281
- Ikonische Bilder im Ballett 295
-
Teil IV: Intermedialität als Instrument der Vermittlung
- Intermedialität als Instrument der Vermittlung 313
- Neufunktionalisierung eines flämischen Klassikers im Comic: Consciences Löwe von Flandern im Dienste neuer Herren 317
- Goe-T und Chiller? 339
- Max Frisch – ein moderner Klassiker? 355
-
Teil V: Kulturelle Aneignung: Intermedialität
- Kulturelle Aneignung: Intermedialität 371
- „… on veut la grande littérature“: Zu zwei zeitgenössischen filmischen Re- Interpretationen der Princesse de Clèves 375
- Les liaisons dangereuses go East 393
- Carmens Weg in die Townships von Südafrika 417
- Mashing-up Werther 435
- Zwischen Originalität und Trivialität 455
- Transatlantischer Klassiker-Transfer 477
- Baal im Film 503
-
Teil VI: Kulturelle Aneignung: Intertextualität
- Kulturelle Aneignung: Intertextualität 515
- Neue Originale 519
- Vom Klassiker zum Kultbuch 531
- „Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe“ 547
- Klassiker Parodien interkulturell 561