Home Literary Studies Literaturverzeichnis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Literaturverzeichnis

https://doi.org/10.1515/9783110590616-017Literaturverzeichnis Ungedruckte und gedruckte Quellen sowie Forschungsliteratur lassen durch die Kurztitelbil-dung unterscheiden: während gedruckte Quellen einheitlich Verfassernamen, Kurztitel und (mutmaßliches) Druckjahr nennen, ist das Jahr der (mutmaßlichen) Abfassung bei unver-öffentlichten Quellen in eckigen Klammern angegeben (für die Auflösung der Archivsiglen vgl. den Anhang: Bibliographie der zwischen 1700 und 1806 im deutschsprachigen Raum erschie-nenen selbstständigen Drucke und Adaptionen des ‚Télémaque‘). Forschungsliteratur wird hingegen nur mit Autornamen und Erscheinungsjahr angegeben. Quellen werden nur bis Er-scheinungsjahr 1806 autoptisch bibliographiert; zudem entfällt bei allen Ausgaben ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Angabe der Druckorte. Die Forschungsliteratur ist bis einschließlich Erscheinungsjahr 2015 so weit möglich berücksichtigt, Ergänzungen waren – bedingt durch anderweitige Verpflichtungen – nur im Einzelfall möglich. Zur besseren Orientie-rung wurden, auch abweichend von den Gepflogenheiten der jeweiligen Fachforschung, mehr-bändige Werke der Forschungsliteratur durchgehend zunächst mit römischer Band- und ggf. arabischer Teilband-Nummer gezählt. Reihen- und Zeitschriftentitel der Forschungsliteratur werden abgekürzt zitiert nach den eingeführten Siglen des Reallexikons der deutschen Litera-turgeschichte (RDL1/RDL2), der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), der MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literature undder Internati-onalen Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. (ITA). Verwendete Siglen und Kurztitel ADB Allgemeine | deutsche | Bibliothek. | [Vignette, Bandangabe, Trennstrich] | Berlin und Stettin, | verlegts Friedrich Nicolai, | 1765 [–1796]. [zit. m. Ersch.-jahr, Jahrgg.- bzw. Bd.-Nr.]AdB Allgemeine deutsche Biographie. Hg. v. R. v. Liliencron u. a. 56 Bde. Leipzig 1875–1912. [zit. m. Bd.-Nr.] AE ACTA | ERUDITORUM | ANNO M DC LXXXII | publicata, | [...]. | [Trennstrich] | LIPSIÆ, | Prostand apud J. GROSSIUM & J. F. Gleditschium. | Typus Christophori Guntheri. | Anno M DC LXXXII [–MDCCXXXI]. [zit. m. Ersch.-monat und -jahr]AG Das Neueste | aus der | anmuthigen | Gelehrsam-keit. | [Trennstrich] | [...], 1751 [bis 1762]. | [Vig-nette, Trennstrich] | Leipzig, | Bey Bernhard Christoph Breitkopf. [zit. m. Jahrgg. und Ersch.-jahr]AR Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologi-scher Roman. In: Moritz: Werke (2006), I.AW Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Hg. v. Ph. M. Mitchell. 12 Bde. Berlin 1968–1987 (Ausgaben dt. Literatur d. XV. bis XVIII. Jahrhunderts 6–119). [zit. m. Bd.-Nr.]BB Neue Beyträge | zum | Vergnügen | des | Verstan-des und Witzes. | [Titelkupfer] | Erster [bis vier-ter] Band, [...]. | [Doppelstrich] | Bremen und Leipzig, | Verlegts Nathanael Sauermann. | 1744 [–1759]. [zit. m. Ersch.-jahr]BSR Staats=Roman, | Welcher | Unter der denckwürdigen | Lebens=Beschreibung | TELEMACHI | Königl. Printzens aus Ithaca, | und Sohns des Ulyssis vorstellet/ | Wie | Die Königl. und Fürstlichen Printzen | vermittelst eines anmuthigen Weges | zur | Staats=Kunst und Sitten=Lehre | anzuführen/ durch | FRANCISCUM DE SALIGNAC DE LA MOTHE-FENELON, | [...] ins Deutsche übersetzet | Durch | Talandern. | [Trennstrich] | Anno 1700. | Verlegts Christian Bauch/ | Buchhändler in Breßlau.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

https://doi.org/10.1515/9783110590616-017Literaturverzeichnis Ungedruckte und gedruckte Quellen sowie Forschungsliteratur lassen durch die Kurztitelbil-dung unterscheiden: während gedruckte Quellen einheitlich Verfassernamen, Kurztitel und (mutmaßliches) Druckjahr nennen, ist das Jahr der (mutmaßlichen) Abfassung bei unver-öffentlichten Quellen in eckigen Klammern angegeben (für die Auflösung der Archivsiglen vgl. den Anhang: Bibliographie der zwischen 1700 und 1806 im deutschsprachigen Raum erschie-nenen selbstständigen Drucke und Adaptionen des ‚Télémaque‘). Forschungsliteratur wird hingegen nur mit Autornamen und Erscheinungsjahr angegeben. Quellen werden nur bis Er-scheinungsjahr 1806 autoptisch bibliographiert; zudem entfällt bei allen Ausgaben ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Angabe der Druckorte. Die Forschungsliteratur ist bis einschließlich Erscheinungsjahr 2015 so weit möglich berücksichtigt, Ergänzungen waren – bedingt durch anderweitige Verpflichtungen – nur im Einzelfall möglich. Zur besseren Orientie-rung wurden, auch abweichend von den Gepflogenheiten der jeweiligen Fachforschung, mehr-bändige Werke der Forschungsliteratur durchgehend zunächst mit römischer Band- und ggf. arabischer Teilband-Nummer gezählt. Reihen- und Zeitschriftentitel der Forschungsliteratur werden abgekürzt zitiert nach den eingeführten Siglen des Reallexikons der deutschen Litera-turgeschichte (RDL1/RDL2), der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), der MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literature undder Internati-onalen Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. (ITA). Verwendete Siglen und Kurztitel ADB Allgemeine | deutsche | Bibliothek. | [Vignette, Bandangabe, Trennstrich] | Berlin und Stettin, | verlegts Friedrich Nicolai, | 1765 [–1796]. [zit. m. Ersch.-jahr, Jahrgg.- bzw. Bd.-Nr.]AdB Allgemeine deutsche Biographie. Hg. v. R. v. Liliencron u. a. 56 Bde. Leipzig 1875–1912. [zit. m. Bd.-Nr.] AE ACTA | ERUDITORUM | ANNO M DC LXXXII | publicata, | [...]. | [Trennstrich] | LIPSIÆ, | Prostand apud J. GROSSIUM & J. F. Gleditschium. | Typus Christophori Guntheri. | Anno M DC LXXXII [–MDCCXXXI]. [zit. m. Ersch.-monat und -jahr]AG Das Neueste | aus der | anmuthigen | Gelehrsam-keit. | [Trennstrich] | [...], 1751 [bis 1762]. | [Vig-nette, Trennstrich] | Leipzig, | Bey Bernhard Christoph Breitkopf. [zit. m. Jahrgg. und Ersch.-jahr]AR Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologi-scher Roman. In: Moritz: Werke (2006), I.AW Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Hg. v. Ph. M. Mitchell. 12 Bde. Berlin 1968–1987 (Ausgaben dt. Literatur d. XV. bis XVIII. Jahrhunderts 6–119). [zit. m. Bd.-Nr.]BB Neue Beyträge | zum | Vergnügen | des | Verstan-des und Witzes. | [Titelkupfer] | Erster [bis vier-ter] Band, [...]. | [Doppelstrich] | Bremen und Leipzig, | Verlegts Nathanael Sauermann. | 1744 [–1759]. [zit. m. Ersch.-jahr]BSR Staats=Roman, | Welcher | Unter der denckwürdigen | Lebens=Beschreibung | TELEMACHI | Königl. Printzens aus Ithaca, | und Sohns des Ulyssis vorstellet/ | Wie | Die Königl. und Fürstlichen Printzen | vermittelst eines anmuthigen Weges | zur | Staats=Kunst und Sitten=Lehre | anzuführen/ durch | FRANCISCUM DE SALIGNAC DE LA MOTHE-FENELON, | [...] ins Deutsche übersetzet | Durch | Talandern. | [Trennstrich] | Anno 1700. | Verlegts Christian Bauch/ | Buchhändler in Breßlau.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110590616-017/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqWZHTul8QCTxZB7pzF853G3D1owsET9GV55Frm5rwX3XhGXV1F
Scroll to top button