You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Literaturverzeichnis
-
Christoph Schmitt-Maass
Christoph Schmitt-MaassSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort und Dank V
- Inhalt XI
- Abbildungsverzeichnis XXI
-
Einleitung
- 1. Forschungsstand 3
- 2. Problementfaltung 13
- 3. Aufbau und Zusammenfassung 19
-
Erster Teil: Deutschsprachige Fénelon-Rezeption vor 1700
- 4. Adlige Fénelon-Rezeption: Élisabeth Charlotte d’Orléans 43
- 5. Klerikale Fénelon-Rezeption: Mitteldeutscher Pietismus 57
- 6. Gelehrte Fénelon-Rezeption: Leibniz 87
-
Zweiter Teil: Die deutschsprachige Télémaque-Rezeption im Zeitalter der Aufklärung
- 7. Rezeption in der Frühen Aufklärung (bis 1730) 113
- 8. Rezeption in der Mittleren Aufklärung (bis 1760) 321
- 9. Rezeption in der Spätaufklärung (bis 1790) 771
-
Dritter Teil: Ausblick – Deutschsprachige Télémaque- Rezeption in Weimarer Klassik und Romantik
- 10. Die Rezeption des Télémaque am Hof von Sachsen-Weimar im 18. Jahrhundert 887
- 11. Die Leihnehmer des Télémaque im 18. Jahrhundert 949
- 12. Volkstheater oder ‚griechisches Ideal‘? Der Telemach-Opernstreit zwischen Wien und Weimar (1797–1805) 967
- 13. Zwischen aufgeklärter Kritik und klassizistischer Vereinnahmung: Die Rezeption des Télémaque bei Herder, Goethe und Schiller 1001
- 14. Weibliche Télémaque-Lektüren: ironische Umdeutung männlicher Tugenden durch Günderrode (1798) 1037
- 15. Restituierung des ‚Mystikers‘: Die spirituelle Wiederentdeckung Fénelons um 1800 1043
- Anhang 1079
- Literaturverzeichnis 1123
- Index nominum 1253
- Index locorum 1287
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort und Dank V
- Inhalt XI
- Abbildungsverzeichnis XXI
-
Einleitung
- 1. Forschungsstand 3
- 2. Problementfaltung 13
- 3. Aufbau und Zusammenfassung 19
-
Erster Teil: Deutschsprachige Fénelon-Rezeption vor 1700
- 4. Adlige Fénelon-Rezeption: Élisabeth Charlotte d’Orléans 43
- 5. Klerikale Fénelon-Rezeption: Mitteldeutscher Pietismus 57
- 6. Gelehrte Fénelon-Rezeption: Leibniz 87
-
Zweiter Teil: Die deutschsprachige Télémaque-Rezeption im Zeitalter der Aufklärung
- 7. Rezeption in der Frühen Aufklärung (bis 1730) 113
- 8. Rezeption in der Mittleren Aufklärung (bis 1760) 321
- 9. Rezeption in der Spätaufklärung (bis 1790) 771
-
Dritter Teil: Ausblick – Deutschsprachige Télémaque- Rezeption in Weimarer Klassik und Romantik
- 10. Die Rezeption des Télémaque am Hof von Sachsen-Weimar im 18. Jahrhundert 887
- 11. Die Leihnehmer des Télémaque im 18. Jahrhundert 949
- 12. Volkstheater oder ‚griechisches Ideal‘? Der Telemach-Opernstreit zwischen Wien und Weimar (1797–1805) 967
- 13. Zwischen aufgeklärter Kritik und klassizistischer Vereinnahmung: Die Rezeption des Télémaque bei Herder, Goethe und Schiller 1001
- 14. Weibliche Télémaque-Lektüren: ironische Umdeutung männlicher Tugenden durch Günderrode (1798) 1037
- 15. Restituierung des ‚Mystikers‘: Die spirituelle Wiederentdeckung Fénelons um 1800 1043
- Anhang 1079
- Literaturverzeichnis 1123
- Index nominum 1253
- Index locorum 1287