Home Architecture Mikroarchitektur und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Mittelrhein um 1340, am Beispiel des Goldenen Altars zu Oberwesel
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mikroarchitektur und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Mittelrhein um 1340, am Beispiel des Goldenen Altars zu Oberwesel

  • Yves Gallet
Become an author with De Gruyter Brill
Gotische Architektur am Mittelrhein
This chapter is in the book Gotische Architektur am Mittelrhein
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VI
  3. Vorwort IX
  4. Einleitung XI
  5. Gotikforschung zum Mittelrhein: Geschichte, Methoden und Perspektiven
  6. Warum Gotik? 3
  7. Der „Übergangsstil“ als dialektische Form. Revision eines kunsthistorischen Terminus am Beispiel der mittelrheinischen Sakralarchitektur um 1200 23
  8. Regionale Konkurrenz und überregionaler Anspruch: Netzwerke und Transferprozesse in der Architektur und Ausstattung am Mittelrhein
  9. Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Zur politischen und sozialen Dimension mittelalterlicher Architektur im Mittelrheintal 41
  10. Fluss – Land – Stadt – Burg – Zoll. Spätmittelalterliche Bau- und Territorialpolitik am Mittelrhein 103
  11. Bautechnik und Bauorganisation des 13.–15. Jahrhunderts im Mittelrheintal 117
  12. Mainz als Schaltstelle der Gotik um 1300. Der gotische Mainzer Dom, die Liebfrauenkirche und der überregionale Kunsttransfer am Mittelrhein 129
  13. Notre-Dame – Liebfrauen – und zurück? Zur „Internationalität“ der Gotik um 1300 153
  14. Strassburg und der Mittelrhein 171
  15. Seitenschiff oder Kapellenanbau? Die Frage nach Herkunft und Interpretation der asymmetrisch-zweischiffigen Franziskanerkirchen am Mittelrhein 181
  16. Mikroarchitektur und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Mittelrhein um 1340, am Beispiel des Goldenen Altars zu Oberwesel 201
  17. Sakralbauten am Mittelrhein: Aspekte der Transformation, Repräsentation und Innovation
  18. Die ehemalige Stiftskirche St. Kastor in Koblenz 211
  19. Leonardo am Mittelrhein? Der Glockenstuhl von St. Martin in Oberwesel 235
  20. St. Martin zu Bingen. Die Baugeschichte einer sukzessiv gewachsenen Kirche im Spannungsfeld von Stift und Stadt 243
  21. Eltville und der Rheingau als Ausweichresidenz der Mainzer Erzbischöfe. Zu Beteiligung und Repräsentation an Kirche und Pfarrturm 261
  22. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der westlichen Stiftsklausur des Mainzer Doms 277
  23. Struktur und Verflechtung: Politische und funktionale Eliten in den Städten am Mittelrhein
  24. Burgmannen – Landadel – herrschaftliche Funktionsträger Struktur und Verflechtung des Hoch- und Niederadels am Mittelrhein im 14. Jahrhundert 295
  25. Stadtadel – Patriziat – Funktionselite. Struktur und Verflechtung von Führungsgruppen mittelrheinischer Städte – Eine Skizze 307
  26. Farbtafeln 315
  27. Abbildungsnachweise 347
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110578461-012/html
Scroll to top button