You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Front und Heimatfront: Konsum in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts
-
Hartmut Berghoff
Hartmut BerghoffSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort Gesamtreihe Handbuch Wirtschaftsgeschichte V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
I. Von der „Industrious Revolution“ zur „Entfaltung der Konsumgesellschaft“ (1770–1918)
- Von der exklusiven zur inklusiven Konsumgesellschaft. ‚Industrious Revolution‘ und Anfänge des Massenkonsums (1770–1918) 11
-
A. Konsumenten
- Feine Unterschiede oder scharfe Differenzen: Klassen, Milieus und Konsum im Kapitalismus 59
- Die kleine Fabrik zu Hause. Haushaltsproduktion als Versorgungsstrategie, Lebensstil und Markt vom 18. bis 20. Jahrhundert 87
-
B. Produzenten und Unternehmen
- Die Globalität von Gütern und ihre Ökonomien, 1450–1900 115
- Grundlagen der Nahrungsmittelversorgung: Landwirtschaft im langen 19. Jahrhundert 137
- Maschinisierung, Massenproduktion, Rationalisierung. Zur Produktentstehung im 19. Jahrhundert 165
- Absatz und Reklame: Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg 191
-
C. Gesellschaft und Konsumpolitik
- Verbraucherpolitik im Kaiserreich 211
- Die Aura des Exotischen. Werbliche Darstellung von Kolonialwaren im Kaiserreich 235
- Konsuminfrastruktur und öffentliche Betriebe 263
-
II. Konsum in der „Hochmoderne“ und „nach dem Boom“ (1918–2008)
- Dynamiken der Massenkonsumgesellschaft im 20. Jahrhundert, 1918–2008 297
-
A. Konsumenten
- Individualisierung, Pluralisierung und Massenkonsum: Wandel von Konsummustern im 20. Jahrhundert 337
- „Neue“ Konsumenten: Die Entdeckung der Jugend und anderer Verbrauchergruppen 363
- Die Geschichte des Konsumentenkredits in internationaler Perspektive 391
-
B. Produzenten und Unternehmen
- Vom Fordismus zur ‚Industrie 4.0‘. Massenproduktion und Konsum im 20. Jahrhundert 433
- Marketing als Lockmittel des Konsums: Innovationen in Marktforschung und Werbung 459
- Vom Warenhaus zum Online-Versand. Die Entwicklung des Einzelhandels im 20. Jahrhundert 483
- Abfall und Konsum 515
-
C. Gesellschaft und Konsumpolitik
- Front und Heimatfront: Konsum in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts 537
- Mangelwirtschaft – Konsum als Herausforderung in der Planwirtschaft der DDR 563
- Konsum- und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 589
- Grenzenlos. Der transnationale europäische Konsum 1918–2018 617
- Autoren und Herausgeber 643
- Index 647
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort Gesamtreihe Handbuch Wirtschaftsgeschichte V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
I. Von der „Industrious Revolution“ zur „Entfaltung der Konsumgesellschaft“ (1770–1918)
- Von der exklusiven zur inklusiven Konsumgesellschaft. ‚Industrious Revolution‘ und Anfänge des Massenkonsums (1770–1918) 11
-
A. Konsumenten
- Feine Unterschiede oder scharfe Differenzen: Klassen, Milieus und Konsum im Kapitalismus 59
- Die kleine Fabrik zu Hause. Haushaltsproduktion als Versorgungsstrategie, Lebensstil und Markt vom 18. bis 20. Jahrhundert 87
-
B. Produzenten und Unternehmen
- Die Globalität von Gütern und ihre Ökonomien, 1450–1900 115
- Grundlagen der Nahrungsmittelversorgung: Landwirtschaft im langen 19. Jahrhundert 137
- Maschinisierung, Massenproduktion, Rationalisierung. Zur Produktentstehung im 19. Jahrhundert 165
- Absatz und Reklame: Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg 191
-
C. Gesellschaft und Konsumpolitik
- Verbraucherpolitik im Kaiserreich 211
- Die Aura des Exotischen. Werbliche Darstellung von Kolonialwaren im Kaiserreich 235
- Konsuminfrastruktur und öffentliche Betriebe 263
-
II. Konsum in der „Hochmoderne“ und „nach dem Boom“ (1918–2008)
- Dynamiken der Massenkonsumgesellschaft im 20. Jahrhundert, 1918–2008 297
-
A. Konsumenten
- Individualisierung, Pluralisierung und Massenkonsum: Wandel von Konsummustern im 20. Jahrhundert 337
- „Neue“ Konsumenten: Die Entdeckung der Jugend und anderer Verbrauchergruppen 363
- Die Geschichte des Konsumentenkredits in internationaler Perspektive 391
-
B. Produzenten und Unternehmen
- Vom Fordismus zur ‚Industrie 4.0‘. Massenproduktion und Konsum im 20. Jahrhundert 433
- Marketing als Lockmittel des Konsums: Innovationen in Marktforschung und Werbung 459
- Vom Warenhaus zum Online-Versand. Die Entwicklung des Einzelhandels im 20. Jahrhundert 483
- Abfall und Konsum 515
-
C. Gesellschaft und Konsumpolitik
- Front und Heimatfront: Konsum in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts 537
- Mangelwirtschaft – Konsum als Herausforderung in der Planwirtschaft der DDR 563
- Konsum- und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 589
- Grenzenlos. Der transnationale europäische Konsum 1918–2018 617
- Autoren und Herausgeber 643
- Index 647