Home History Franz Kafka als Europäer
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Franz Kafka als Europäer

  • Manfred Weinberg
Become an author with De Gruyter Brill
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. Einleitung: Mitteleuropa als Verlusterfahrung und Utopie 1
  5. 1. Formation einer mitteleuropäischen Kultur
  6. Der ‚mitteleuropäische‘ Charakter der Prager Residenzarchitektur um 1500 25
  7. 2. Politische Geschichte: Mitteleuropäische Neuorientierungen im 20. Jahrhundert
  8. Tomáš Garrigue Masaryk: Ein mitteleuropäischer Europäer 49
  9. ‚Mitteleuropa‘ als politischer Begriff? 59
  10. Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und Österreich als selbständiger „zweiter deutscher Staat“ in Mitteleuropa in den Jahren 1932–1934 75
  11. Václav Havel: Ein Mitteleuropäer mit „weltbürgerlicher Absicht“ 91
  12. 3. Europäische Soziologie und Ideengeschichte in Mitteleuropa
  13. Karl Mannheim: Sociological Reflections on Intellectuals and the Crisis of Liberalism in Central Europe 105
  14. Crushed by History: Czechoslovak Sociologist Heinz Otto Ziegler 119
  15. Ernest Gellner’s Habsburg Dilemma 137
  16. Bipolar Concept in the Work of Karel Kosík from the Point of Historical-Sociological Perspective 147
  17. Norbert Elias and André Breton: Surrealism, Shock and the Civilizing Process 159
  18. Zur Verortung von Otto Neurath im Feld der empirischen Soziologie 171
  19. Julie Moscheles (1892–1956): Eine jüdische Geographin zwischen dem Prager deutschen und tschechischen Milieu 187
  20. 4. Schriftsteller und Kultur(politik)
  21. Max Brod – Zionismus und Kulturvermittlung 203
  22. Georg Mannheimer: Ein Mitteleuropäer zwischen Deutschjudentum, Zionismus und Tschechoslowakismus 223
  23. Der hebräische Humanismus in Odessa und Warschau 245
  24. Political Thinking of Karel Čapek: Between Czech and European 259
  25. National Character According to Ferdinand Peroutka 273
  26. 5. (Wert)Systeme: Sprach- und Literaturwissenschaft
  27. Deutsch als Brückensprache in Mitteleuropa 287
  28. Eduard Goldstücker, Kafka, and Reform Communism 297
  29. Ethical Commitments and Modes of Temporality in later Georg Lukács 309
  30. Die „Verengerung der Seele“ 323
  31. 6. Mitteleuropäische Literatur: Textanalysen
  32. Franz Kafka als Europäer 339
  33. Tertium semper datur 349
  34. Robert Musil and The Man Without Qualities 361
  35. Robert Musils Kakanien und die Psychotechnik der Nationen als Identitätskonstruktion 373
  36. Das Drama von Flucht und Integration aus der Perspektive Mitteleuropas 391
  37. 7. Literatur und (mittel)europäische Identität
  38. Elias Canetti and Franz Baermann Steiner: A Central European Parting of Minds 405
  39. Danilo Kiš und Mitteleuropa 431
  40. Miroslav Krležas Mitteleuropa? 443
  41. Kunderas Zentraleuropa 465
  42. Jiří Gruša – ein mitteleuropäischer Denker, Sprach- und Kulturvermittler 487
  43. Die Beiträgerinnen und Beiträger 501
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110536003-024/html
Scroll to top button