Home Literary Studies Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und Wirkungsgeschichte
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und Wirkungsgeschichte

  • Jørgen Sneis
Become an author with De Gruyter Brill
Das Werk
This chapter is in the book Das Werk
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Einleitung
  4. Zur Gegenwart des Werks 3
  5. I. Ontologien des Werks: Status und Seinsweise
  6. Die Ontologie literarischer Werke 29
  7. Das Werk im Lichte der Logik der Improvisation 47
  8. II. Praktiken des Werks: Gebrauchsform und Funktionsweise
  9. Im Werkfokus: Grundlinien und Elemente eines pragmatischen Werkbegriffs 67
  10. Die Praxis des Werks 93
  11. Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen 131
  12. III. Materialitäten des Werks: Buchformat und Druckwerk
  13. Buchwerke: Paratext und post-digitale Materialität in der amerikanischen Gegenwartsliteratur 169
  14. Drama als Werk 191
  15. IV. Institutionen des Werks: Archiv und Bibliothek
  16. Werkgenesen: Anfang und Ende des Werks im Archiv 213
  17. Regelwerke: Normative Werkkonzepte in Bibliotheksund Rechtswissenschaft 237
  18. V. Grenzen des Werks: Serie und Fortsetzung
  19. Werk in Serie? Werkförmigkeit unter den Bedingungen von Populärkultur 259
  20. Allographe Fortsetzungen als prätendierte Werkeinheiten 303
  21. VI. Hermeneutiken des Werks: Intention und Interpretation
  22. Kommunikative Funktion oder Autonomie? Der Werkbegriff in neueren intentionalistischen Interpretationstheorien 329
  23. Das ‚Leben‘ des Werks: Das literarische Werk im Spannungsfeld zwischen Interpretation, Ästhetik und Wirkungsgeschichte 351
  24. ‚Du texte à l’oeuvre‘? Zur Sinnhaftigkeit der Restauration bzw. Wiederverwendung des Werkbegriffs als eines Grundkonzeptes nicht nur der Literaturwissenschaft 379
  25. VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft
  26. VII. Diskurse des Werks: Kunst und Wissenschaft 399
  27. „Der Weg zum Werk“: Werkkonzepte zwischen Kunst, Essayistik und Wissenschaft bei Georg Lukács 419
  28. Spätwerke in Literatur und Literaturwissenschaft: Phänomen und Begriff 477
  29. Ausblick
  30. Die Zukünfte des Werks: Kleiner Abriss der Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Werkdebatte von Morgen 495
  31. Namenregister 551
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110525885-014/html
Scroll to top button