Home Alumni- und Alumnae-Vereinigungen der Soziologie / Sozialwissenschaft. Anschriften
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Alumni- und Alumnae-Vereinigungen der Soziologie / Sozialwissenschaft. Anschriften

Become an author with De Gruyter Brill
Was werden mit Soziologie
This chapter is in the book Was werden mit Soziologie
186 Uwe Marquardt Alumni- und Alumnae-Vereinigungen der Soziologie / Sozialwissenschaft. Anschriften21 Uwe Marquardt Universität Bamberg: Absolventen der Bamberger Soziologie e.V. Kontakt: Dr. Jan Schmidt, Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" An der Universität 9 / 501, 96049 Bamberg, Tel.: 49-(0)951-863-2213 jan.schmidt@split.uni-bamberg.de, abs@sowi.uni-bamberg.de http://www.abs-bamberg.de/ Der Verein „Absolventen der Bamberger Soziologie e.V." (ABS) besteht seit Sommer 2001 und hat derzeit etwa 70 Mitglieder. Das Vereinsziel ist, die Quali-tät des Studienganges an der Universität Bamberg zu fördern und den Kontakt der Absolventen des Studienganges untereinander sowie zwischen Absolventen, Studierenden und Dozenten zu unterstützen. TU Berlin: Ehemaligen-Programm des Instituts für Soziologie Kontakt: Lisa-Marian Schmidt, Tel.: 49-(0)30-314-295 16 sozalumni@hotmail.de Ziel des Alumni-Programms am Institut für Soziologie der TU Berlin ist es, die Verbindung zwischen dem Institut und ehemaligen Angehörigen aufrecht zu halten und zu fördern, indem es Möglichkeiten zur Kommunikation schafft, den Gedankenaustausch zwischen Ehemaligen und mit aktuellen Studierenden und Lehrenden am Institut befördert, Orte für das Zurückspielen von Erfahrungen der Praxis an das Institut bereitstellt, Informationen über aktuelle Forschungs-projekte und Vorhaben in der Lehre kommuniziert, Themenstellungen für und Möglichkeiten von Diplomarbeiten und Praktika vermittelt, Chancen des Ken-nenlernens möglicher Arbeitszusammenhänge und Arbeitgeber sowie möglicher 21 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

186 Uwe Marquardt Alumni- und Alumnae-Vereinigungen der Soziologie / Sozialwissenschaft. Anschriften21 Uwe Marquardt Universität Bamberg: Absolventen der Bamberger Soziologie e.V. Kontakt: Dr. Jan Schmidt, Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" An der Universität 9 / 501, 96049 Bamberg, Tel.: 49-(0)951-863-2213 jan.schmidt@split.uni-bamberg.de, abs@sowi.uni-bamberg.de http://www.abs-bamberg.de/ Der Verein „Absolventen der Bamberger Soziologie e.V." (ABS) besteht seit Sommer 2001 und hat derzeit etwa 70 Mitglieder. Das Vereinsziel ist, die Quali-tät des Studienganges an der Universität Bamberg zu fördern und den Kontakt der Absolventen des Studienganges untereinander sowie zwischen Absolventen, Studierenden und Dozenten zu unterstützen. TU Berlin: Ehemaligen-Programm des Instituts für Soziologie Kontakt: Lisa-Marian Schmidt, Tel.: 49-(0)30-314-295 16 sozalumni@hotmail.de Ziel des Alumni-Programms am Institut für Soziologie der TU Berlin ist es, die Verbindung zwischen dem Institut und ehemaligen Angehörigen aufrecht zu halten und zu fördern, indem es Möglichkeiten zur Kommunikation schafft, den Gedankenaustausch zwischen Ehemaligen und mit aktuellen Studierenden und Lehrenden am Institut befördert, Orte für das Zurückspielen von Erfahrungen der Praxis an das Institut bereitstellt, Informationen über aktuelle Forschungs-projekte und Vorhaben in der Lehre kommuniziert, Themenstellungen für und Möglichkeiten von Diplomarbeiten und Praktika vermittelt, Chancen des Ken-nenlernens möglicher Arbeitszusammenhänge und Arbeitgeber sowie möglicher 21 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Geleitwort VII
  4. Vorwort IX
  5. Einleitung der Herausgeber 1
  6. Hintergrund. Schlüsselqualifikationen von Soziologinnen und Soziologen 3
  7. Beratung. Grenzgänger – Curriculum Sociologicum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Marktforschung; Politik 11
  8. Beratung. Wie kommt ein Windsurfer über verschiedene Stationen ans Ziel? Personal- und Organisationsentwicklung in der Industrie 19
  9. Erwachsenenbildung. Rechtzeitig ein Ziel entwickeln! Ein Berufsweg in Weiterbildung und Beratung 27
  10. Gesundheitswesen. Soziologen im Gesundheitswesen. Gestalter oder (fachfremde) Zuarbeiter? 35
  11. Gewerkschaft. Soziologe in der Gewerkschaftsarbeit – Soziologie in der Praxis? 43
  12. Hintergrund. Praxis der Soziologie. 40 Jahre Hochschulsozioiogie – von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft 51
  13. Journalismus. Soziologie? Aber sicher! Nach interkulturellen Abenteuern in die Redaktion einer Tageszeitung 65
  14. Journalismus. ‚Sich für Vieles interessieren, sich in Vielem auskennen‘ 73
  15. Kunst. Schweizer Soziologe und Künstler im Ruhrgebiet. Über Familiensoziologie, Stadtplanung und Klinische Soziologie zur Bildenden Kunst 81
  16. Markt- und Sozialforschung. Der „soziologische Blick“ 89
  17. Markt- und Sozialforschung. Als Soziologe in der Marktforschung. Auch Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse sind wichtig 97
  18. Polizeiführung, Sicherheit. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen 107
  19. Hintergrund. Zum Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftlerlnnen und Soziologinnen. Ein Blick auf den Stellenmarkt in „Die Zeit“ 115
  20. Unternehmen. Kernaufgabe: Strategische Veränderung. Als ,Change Manager‘ in einem Industrieunternehmen 125
  21. Unternehmen. Im „Bohnenfeld“ der Preis- und Produktlandschaften. Marktforschung und Wettbewerbsanalyse im Unternehmen 129
  22. Unternehmen. Gesprächspartner für alle sein. Personalarbeit in der Wirtschaft 137
  23. Unternehmen. „E-Learning“ als Sprungbrett. Projektmanager in einem Versicherungsunternehmen 143
  24. Universität. Wissenschaft als Passion – Anspruch und Wirklichkeit einer akademischen „Karriere“ 147
  25. Verkehrswesen. Newton nein – common spirit ja 155
  26. Hintergrund. Wandel der Tätigkeitsfelder von Sozialwissenschaftlern. Eine Deskription auf der Grundlage des Mikrozensus von 1989, ’93, ’96 und 2000 163
  27. Anhang
  28. Studienreform. Neue Studiengänge in Soziologie und Sozialwissen schaft 177
  29. Alumni- und Alumnae-Vereinigungen der Soziologie / Sozialwissenschaft. Anschriften 186
  30. Der BDS - die Organisation für Praxissoziologie 192
  31. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 197
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110508062-026/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooZ6EFbgX8k7fI0vQg_hnO6Ejui_JhnsRnruhXs61WIeqc0avHF
Scroll to top button