Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen
-
Alexander Lasch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
-
Teil 1: Einleitung
- 1. Einleitung 3
-
Teil 2: Theoretische und methodische Grundlagen
- 2. Prämissen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik 13
- 3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen 23
-
Teil 3: Passivische Strukturen des Deutschen als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik
- 4. Passivische Strukturen im Spiegel funktionaler Grammatiken 57
- 5. Nonagentive Konstruktionen als Hypothese 99
-
Teil 4: Rekonstruktion nonagentiver Konstruktionen aus dem Sprachgebrauch
- 6. Untersuchungsdesign 151
- 7. Konstruktionen der ASKRIPTION 185
- 8. Konstruktionen der KOMMUTATION 327
- 9. Konstruktionen der AKZEPTATION 363
- 10. Intermediäre Konstruktionen 421
-
Teil 5: Ergebnisse und Resümee
- 11. Ergebnisse und Resümee 469
-
Teil 6: Verzeichnisse
- 12. Verzeichnisse 485
-
Teil 7: Anhang
- Konstruktikon 514
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort vii
- Inhalt ix
-
Teil 1: Einleitung
- 1. Einleitung 3
-
Teil 2: Theoretische und methodische Grundlagen
- 2. Prämissen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik 13
- 3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen 23
-
Teil 3: Passivische Strukturen des Deutschen als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik
- 4. Passivische Strukturen im Spiegel funktionaler Grammatiken 57
- 5. Nonagentive Konstruktionen als Hypothese 99
-
Teil 4: Rekonstruktion nonagentiver Konstruktionen aus dem Sprachgebrauch
- 6. Untersuchungsdesign 151
- 7. Konstruktionen der ASKRIPTION 185
- 8. Konstruktionen der KOMMUTATION 327
- 9. Konstruktionen der AKZEPTATION 363
- 10. Intermediäre Konstruktionen 421
-
Teil 5: Ergebnisse und Resümee
- 11. Ergebnisse und Resümee 469
-
Teil 6: Verzeichnisse
- 12. Verzeichnisse 485
-
Teil 7: Anhang
- Konstruktikon 514