Home Linguistics & Semiotics 3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen

  • Alexander Lasch
Become an author with De Gruyter Brill
Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
This chapter is in the book Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt ix
  4. Teil 1: Einleitung
  5. 1. Einleitung 3
  6. Teil 2: Theoretische und methodische Grundlagen
  7. 2. Prämissen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik 13
  8. 3. Im Fokus: Konstruktionsbedeutungen 23
  9. Teil 3: Passivische Strukturen des Deutschen als Gegenstand der Konstruktionsgrammatik
  10. 4. Passivische Strukturen im Spiegel funktionaler Grammatiken 57
  11. 5. Nonagentive Konstruktionen als Hypothese 99
  12. Teil 4: Rekonstruktion nonagentiver Konstruktionen aus dem Sprachgebrauch
  13. 6. Untersuchungsdesign 151
  14. 7. Konstruktionen der ASKRIPTION 185
  15. 8. Konstruktionen der KOMMUTATION 327
  16. 9. Konstruktionen der AKZEPTATION 363
  17. 10. Intermediäre Konstruktionen 421
  18. Teil 5: Ergebnisse und Resümee
  19. 11. Ergebnisse und Resümee 469
  20. Teil 6: Verzeichnisse
  21. 12. Verzeichnisse 485
  22. Teil 7: Anhang
  23. Konstruktikon 514
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110495430-004/html
Scroll to top button