Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein?
-
Christina Noack
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt XV
- Deklinationsklassen und Distinktionsklassen 1
- Die Entwicklung der gemischten Maskulina im Frühneuhochdeutschen 21
- Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten 35
- Genus und Deklination im Deutschen und Griechischen im System und im Erstspracherwerb: eine kontrastive Untersuchung 61
- Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im Deutschen vor dem Hintergrund konstruktionsgrammatischer Überlegungen 85
- Genus unter Kontrolle 103
- Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein? 127
- Genuszuweisung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 141
- Das generische Maskulinum schleicht zurück 159
- Das Neutrum und das operative Geschäft der Morphologie 175
- Regeln versus Muster 193
- Opakheit 215
- Gibt es im Deutschen eine ‚Satzklammer‘? 233
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 251
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt XV
- Deklinationsklassen und Distinktionsklassen 1
- Die Entwicklung der gemischten Maskulina im Frühneuhochdeutschen 21
- Die Interaktion von Deklinationsklasse und Genus in oberdeutschen Dialekten 35
- Genus und Deklination im Deutschen und Griechischen im System und im Erstspracherwerb: eine kontrastive Untersuchung 61
- Analytische und gestalthafte Nomina auf -er im Deutschen vor dem Hintergrund konstruktionsgrammatischer Überlegungen 85
- Genus unter Kontrolle 103
- Führt das Genus in der deutschen Schulgrammatik ein Schattendasein? 127
- Genuszuweisung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 141
- Das generische Maskulinum schleicht zurück 159
- Das Neutrum und das operative Geschäft der Morphologie 175
- Regeln versus Muster 193
- Opakheit 215
- Gibt es im Deutschen eine ‚Satzklammer‘? 233
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 251