Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Prinzip Kontingenz in der Naturwissenschaft der Renaissance
-
Pietro Omodeo
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Contingentia. Transformationen des Zufalls Einleitung 1
-
I. Dea Dubia. Antike Grundlagen, christliche Transformationen und wissenschaftliche Antworten
- »Providence leaves no real room to fortuna«: Vom Zufall bei Augustinus 39
- Kontingenz und Subjektivierung: Dynamiken der Veränderung im Zeit-Raum der Ontologie von Platon bis Duns Scotus 51
- Virtù vince fortuna. Aufstieg, Wandel und späte Blüte eines frühneuzeitlichen Topos 75
- Das Prinzip Kontingenz in der Naturwissenschaft der Renaissance 115
- ›Kontingenz‹ in der Historiografie. Der Kontingenzbegriff in der Natur-, Wissenschaftsund Kulturgeschichtsschreibung 149
- Die Rolle des Zufalls in den Funktionssystemen der Weltgesellschaft. Eine vergleichende Perspektive 173
-
II. Aeque possibile. Die Entdeckung des Zufalls in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Die Kontingenz aus der Maschine. Zur Transformation und Refunktionalisierung antiker Götter in Heinrichs von Veldeke Eneasroman und Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland 189
- »das Glück ist kuglet vnd flück« – Fortuna und Kontingenzerfahrung in den Römerdramen Jacob Ayrers 211
- Die Macht der Sterne und die Kontingenz 225
- Das Neben- und Miteinander providentieller Deutungsmuster im Rolandslied des Pfaffen Konrad 267
-
III. Au hasard. Kontingenz und Risiko in Modernisierungsprozessen
- Die Kontingenz des Geldes im Kontext der Genesis seiner modernen Entwicklung (13.–16. Jahrhundert) 297
- Gewalthandeln, Rückzug ins Private oder Kalkülrationalität? Über den Umgang mit Kontingenz im Denken der Frühen Neuzeit 305
- Kontingenz, Stabilisierung und Aneignung historischen Wissens. Humanistische Editionen von Geschichtsdarstellungen als Bewältigungsstrategien gegen das Vergessen 327
- Zufall, Selektion und die Lektüre der Antike: Johann Friedrich von Brandt, Carl Eduard von Eichwald und die Debatte um die ausgerotteten Tiere an der Akademie von Sankt Petersburg 349
- Zufall und Teleologie. Von Darwin zu Spinoza und zurück 387
- The (Re)turn to What? Anmerkungen zur Kontingenz der Platon-Referenz in der Philosophie Alain Badious 409
- Personenregister 425
- Sachregister 433
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Contingentia. Transformationen des Zufalls Einleitung 1
-
I. Dea Dubia. Antike Grundlagen, christliche Transformationen und wissenschaftliche Antworten
- »Providence leaves no real room to fortuna«: Vom Zufall bei Augustinus 39
- Kontingenz und Subjektivierung: Dynamiken der Veränderung im Zeit-Raum der Ontologie von Platon bis Duns Scotus 51
- Virtù vince fortuna. Aufstieg, Wandel und späte Blüte eines frühneuzeitlichen Topos 75
- Das Prinzip Kontingenz in der Naturwissenschaft der Renaissance 115
- ›Kontingenz‹ in der Historiografie. Der Kontingenzbegriff in der Natur-, Wissenschaftsund Kulturgeschichtsschreibung 149
- Die Rolle des Zufalls in den Funktionssystemen der Weltgesellschaft. Eine vergleichende Perspektive 173
-
II. Aeque possibile. Die Entdeckung des Zufalls in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Die Kontingenz aus der Maschine. Zur Transformation und Refunktionalisierung antiker Götter in Heinrichs von Veldeke Eneasroman und Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland 189
- »das Glück ist kuglet vnd flück« – Fortuna und Kontingenzerfahrung in den Römerdramen Jacob Ayrers 211
- Die Macht der Sterne und die Kontingenz 225
- Das Neben- und Miteinander providentieller Deutungsmuster im Rolandslied des Pfaffen Konrad 267
-
III. Au hasard. Kontingenz und Risiko in Modernisierungsprozessen
- Die Kontingenz des Geldes im Kontext der Genesis seiner modernen Entwicklung (13.–16. Jahrhundert) 297
- Gewalthandeln, Rückzug ins Private oder Kalkülrationalität? Über den Umgang mit Kontingenz im Denken der Frühen Neuzeit 305
- Kontingenz, Stabilisierung und Aneignung historischen Wissens. Humanistische Editionen von Geschichtsdarstellungen als Bewältigungsstrategien gegen das Vergessen 327
- Zufall, Selektion und die Lektüre der Antike: Johann Friedrich von Brandt, Carl Eduard von Eichwald und die Debatte um die ausgerotteten Tiere an der Akademie von Sankt Petersburg 349
- Zufall und Teleologie. Von Darwin zu Spinoza und zurück 387
- The (Re)turn to What? Anmerkungen zur Kontingenz der Platon-Referenz in der Philosophie Alain Badious 409
- Personenregister 425
- Sachregister 433