You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
12 Pax Romana
-
Ernst Axel Knauf
Ernst Axel KnaufSearch for this author in:Hermann Michael NiemannSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungen XII
-
Prolegomena
- 1 Geschichten, Geschichte und Israels Vergangenheit 1
-
I Die Vorgeschichte des biblischen Israel: die Staaten Israel und Juda
- 2 Die ägyptische Provinz Kanaan und das Ende der bronzezeitlichen Mittelmeerwelt 45
- 3 Die Stämme des zukünftigen Israel Das Hl. Land in der frühen Eisenzeit (1130–950/925 vC) 74
- 4 Der Beginn der Staatenbildung: Das 10. Jh. – von Saul über David und Šošenq I. zu Jerobeam I. 112
- 5 Der Staat Israel unter der Omriden- und der Nimschiden-Dynastie: Das 9. und 8. Jh. vC 187
- 6 Juda unter Assur (734 vC bis 609 vC) und der Untergang Israels (727–720 vC) 239
- 7 Zwischen den Mächten: der Aufstieg Babylons und der dreifache Untergang Judas (597 – 586 – 581 vC) 294
-
II. Die Formation des biblischen Israel aus Judäa und Samaria in der Perserzeit
- 8 Von Nebukadnezar II. zu Darius I. 311
- 9 Das 5. Jahrhundert vC – der Wiederaufbau Jerusalems, Esra und die Thora 335
- 10 Das 4. Jh. vC – Persien verliert Ägypten. Die Folgen 359
-
III. Die Aufspaltung des biblischen Israel in Samaritaner, Juden und andere in hellenistischer und frührömischer Zeit
- 11 Judentum und Hellenismus von Alexander dem Makedonen bis Salome Alexandra 377
- 12 Pax Romana 412
-
Anhänge
- Appendix 1 437
- Appendix 2 438
- Appendix 3 440
- Appendix 4 Daten auf dem Weg zum Untergang Judas und Jerusalems. ‚Exil und Heimkehr‘ 441
- Appendix 5 Ptolemäer in Ägypten (und Seleukiden) im Überblick 443
- Appendix 6 Zeittafel zur Sammlung und Kanonisierung der heiligen Schriften 445
- Register der Bibelstellen 447
- Register der Namen und Personen 464
- Register der Orte 470
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungen XII
-
Prolegomena
- 1 Geschichten, Geschichte und Israels Vergangenheit 1
-
I Die Vorgeschichte des biblischen Israel: die Staaten Israel und Juda
- 2 Die ägyptische Provinz Kanaan und das Ende der bronzezeitlichen Mittelmeerwelt 45
- 3 Die Stämme des zukünftigen Israel Das Hl. Land in der frühen Eisenzeit (1130–950/925 vC) 74
- 4 Der Beginn der Staatenbildung: Das 10. Jh. – von Saul über David und Šošenq I. zu Jerobeam I. 112
- 5 Der Staat Israel unter der Omriden- und der Nimschiden-Dynastie: Das 9. und 8. Jh. vC 187
- 6 Juda unter Assur (734 vC bis 609 vC) und der Untergang Israels (727–720 vC) 239
- 7 Zwischen den Mächten: der Aufstieg Babylons und der dreifache Untergang Judas (597 – 586 – 581 vC) 294
-
II. Die Formation des biblischen Israel aus Judäa und Samaria in der Perserzeit
- 8 Von Nebukadnezar II. zu Darius I. 311
- 9 Das 5. Jahrhundert vC – der Wiederaufbau Jerusalems, Esra und die Thora 335
- 10 Das 4. Jh. vC – Persien verliert Ägypten. Die Folgen 359
-
III. Die Aufspaltung des biblischen Israel in Samaritaner, Juden und andere in hellenistischer und frührömischer Zeit
- 11 Judentum und Hellenismus von Alexander dem Makedonen bis Salome Alexandra 377
- 12 Pax Romana 412
-
Anhänge
- Appendix 1 437
- Appendix 2 438
- Appendix 3 440
- Appendix 4 Daten auf dem Weg zum Untergang Judas und Jerusalems. ‚Exil und Heimkehr‘ 441
- Appendix 5 Ptolemäer in Ägypten (und Seleukiden) im Überblick 443
- Appendix 6 Zeittafel zur Sammlung und Kanonisierung der heiligen Schriften 445
- Register der Bibelstellen 447
- Register der Namen und Personen 464
- Register der Orte 470