Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
II.4 Poetologische Positionen um 1800 (Klopstock bis Jean Paul)
-
Ulrich Gaier
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Zu diesem Band IX
- I. Poetik und Poetizität: Übersicht, historischer Abriss, Systematik 1
-
II Historischer Abriss: Geschichte der Poetik, historische Poetologien
- II.1 Poetik in der Antike 61
- II.2 Geschichte der Poetik im Mittelalter 86
- II.3 Poetik in der frühen Neuzeit (Italien – Frankreich – Deutschland) 104
- II.4 Poetologische Positionen um 1800 (Klopstock bis Jean Paul) 126
- II.5 Poetiken der Frühromantik 157
- II.6 Poetiken des 19. Jahrhunderts (Realismus) 175
- II.7 Poetik um 1900: George, Hofmannsthal, Rilke 201
- II.8 Poetik populärrealistischer Erzählliteratur 224
- II.9 Lyrik: Exemplarische Autorpoetiken im 20. Jahrhundert 234
- II.10 Erzählprosa: Exemplarische Autorpoetiken im 20. Jahrhundert 252
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Theorie der Poetizität – vom russischen Formalismus zur Dekonstruktion
- III.1.1 Russischer Formalismus: Nomenklatur der Poetizität – Aage A. Hansen-Löve 279
- III.1.2 Michail Bachtin und Julia Kristeva: Dialogik und Intertextualität 299
- III.1.3 Poetizität und Philologie: Roman Jakobson 314
- III.1.4 Roland Barthes: Von der Semiologie zur Lust am Text 329
- III.1.5 Poetik als Dekonstruktion 342
-
III.2 Felder der Poetik
- III.2.1 Lyrische Sprechsituation 361
- III.2.2 Poetische Selbstreflexivität in Vers, Strophe und Gedicht 372
- III.2.3 Poetik der Funktion Autorschaft 383
- III.2.4 Kritik und Poetik 399
- III.2.5 Theorie der Prosa 415
- III.2.6 Gattungspoetik 430
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte: Kulturpoetiken
- IV.1 Text als Paradigma der Kulturwissenschaft 445
- IV.2 Poetologie des Wissens 460
- IV.3 Mündlichkeit, Schriftlichkeit 475
- IV.4 Poetizität der Gefühle 491
- IV.5 Poetik der Medien 498
- IV.6 Rhetorizität und Poetizität der Philosophie 512
- IV.7 Poetiken des Materiellen 529
- IV.8 Poetik des Raums 542
- IV.9 Poetik des Rahmens 559
- IV.10 Poetik der Zeit 575
- Literatur 599
- Register der Namen und Begriffe 673
- Sachregister 690
- Grundthemen der Literaturwissenschaft 699
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Zu diesem Band IX
- I. Poetik und Poetizität: Übersicht, historischer Abriss, Systematik 1
-
II Historischer Abriss: Geschichte der Poetik, historische Poetologien
- II.1 Poetik in der Antike 61
- II.2 Geschichte der Poetik im Mittelalter 86
- II.3 Poetik in der frühen Neuzeit (Italien – Frankreich – Deutschland) 104
- II.4 Poetologische Positionen um 1800 (Klopstock bis Jean Paul) 126
- II.5 Poetiken der Frühromantik 157
- II.6 Poetiken des 19. Jahrhunderts (Realismus) 175
- II.7 Poetik um 1900: George, Hofmannsthal, Rilke 201
- II.8 Poetik populärrealistischer Erzählliteratur 224
- II.9 Lyrik: Exemplarische Autorpoetiken im 20. Jahrhundert 234
- II.10 Erzählprosa: Exemplarische Autorpoetiken im 20. Jahrhundert 252
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Theorie der Poetizität – vom russischen Formalismus zur Dekonstruktion
- III.1.1 Russischer Formalismus: Nomenklatur der Poetizität – Aage A. Hansen-Löve 279
- III.1.2 Michail Bachtin und Julia Kristeva: Dialogik und Intertextualität 299
- III.1.3 Poetizität und Philologie: Roman Jakobson 314
- III.1.4 Roland Barthes: Von der Semiologie zur Lust am Text 329
- III.1.5 Poetik als Dekonstruktion 342
-
III.2 Felder der Poetik
- III.2.1 Lyrische Sprechsituation 361
- III.2.2 Poetische Selbstreflexivität in Vers, Strophe und Gedicht 372
- III.2.3 Poetik der Funktion Autorschaft 383
- III.2.4 Kritik und Poetik 399
- III.2.5 Theorie der Prosa 415
- III.2.6 Gattungspoetik 430
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte: Kulturpoetiken
- IV.1 Text als Paradigma der Kulturwissenschaft 445
- IV.2 Poetologie des Wissens 460
- IV.3 Mündlichkeit, Schriftlichkeit 475
- IV.4 Poetizität der Gefühle 491
- IV.5 Poetik der Medien 498
- IV.6 Rhetorizität und Poetizität der Philosophie 512
- IV.7 Poetiken des Materiellen 529
- IV.8 Poetik des Raums 542
- IV.9 Poetik des Rahmens 559
- IV.10 Poetik der Zeit 575
- Literatur 599
- Register der Namen und Begriffe 673
- Sachregister 690
- Grundthemen der Literaturwissenschaft 699