Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Heb die Fahne hoch, Santa Pauli Patriot!“
A case study of place-making in German rap music
-
Marissa K. Munderloh
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Ortsherstellung als sprachliche Praxis – sprachliche Praxis als Ortsherstellung 1
-
I. Urbanes Place-Making im öffentlichen Raum
- Der Heidelberger Stadthallenstreit 2009 bis 2010 11
- Diskurslinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und Szenarien-Technik 41
- Die Texte der Stadt 59
- Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource 91
- DON’T EVEN THINK OF PARKING HERE 121
- Der mobile Mediennutzer in der Stadt 149
- Das Wiener Pilotprojekt Grätzeleltern 171
- Stadt als Anordnung von Sound und Lärm 191
-
II. Urbanes Place-Making im institutionellen Raum
- Schule als Diskursressource 211
- „Meine Stadt soll schöner werden“ 231
- Entwicklungsideen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Dorf 259
- Gebrauchsfotografien von Architektur und Stadt im Stadtmarketing und die Bewertung des urbanen Raumes 281
- Die Krise der Kritik 315
- München. Heimat und Weltstadt in den langen 1960er Jahren 329
-
III. Urbanes Place-Making im kulturellen Raum
- Putting the social back into urban regeneration? 351
- Urbane Populärkultur als Bewertungspraxis und -ressource 369
- Das Brandmal einer unsichtbaren Stadt 385
- Die Ambivalenz des Ghettodiskurses 403
- „Heb die Fahne hoch, Santa Pauli Patriot!“ 421
- Graffiti als Eroberungsstrategie im urbanen Raum 443
- Zu Günter Grass’ Unkenrufe. Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte 477
- Medienarchitektur – Bewertungsressource, urbaner Motor, Place-Making-Strategie? 499
- Autorinnen und Autoren 531
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Ortsherstellung als sprachliche Praxis – sprachliche Praxis als Ortsherstellung 1
-
I. Urbanes Place-Making im öffentlichen Raum
- Der Heidelberger Stadthallenstreit 2009 bis 2010 11
- Diskurslinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und Szenarien-Technik 41
- Die Texte der Stadt 59
- Visualität der Stadt als Wahrnehmungs- und Bewertungsressource 91
- DON’T EVEN THINK OF PARKING HERE 121
- Der mobile Mediennutzer in der Stadt 149
- Das Wiener Pilotprojekt Grätzeleltern 171
- Stadt als Anordnung von Sound und Lärm 191
-
II. Urbanes Place-Making im institutionellen Raum
- Schule als Diskursressource 211
- „Meine Stadt soll schöner werden“ 231
- Entwicklungsideen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Dorf 259
- Gebrauchsfotografien von Architektur und Stadt im Stadtmarketing und die Bewertung des urbanen Raumes 281
- Die Krise der Kritik 315
- München. Heimat und Weltstadt in den langen 1960er Jahren 329
-
III. Urbanes Place-Making im kulturellen Raum
- Putting the social back into urban regeneration? 351
- Urbane Populärkultur als Bewertungspraxis und -ressource 369
- Das Brandmal einer unsichtbaren Stadt 385
- Die Ambivalenz des Ghettodiskurses 403
- „Heb die Fahne hoch, Santa Pauli Patriot!“ 421
- Graffiti als Eroberungsstrategie im urbanen Raum 443
- Zu Günter Grass’ Unkenrufe. Danzig als Aushandlungsort interkultureller Identitäts- und Zugehörigkeitskonzepte 477
- Medienarchitektur – Bewertungsressource, urbaner Motor, Place-Making-Strategie? 499
- Autorinnen und Autoren 531