Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Intertextualität und Hypertextualität im Recht
-
Martin Morlok
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Zur Einführung
- Zwischen Willkür, Konvention und Automaten 3
-
II. Zur Konstitution von Sinn und Bedeutungen im Recht
- Textsinn und Verfahrenssinn 21
- Juristische Semantik als Frame-Semantik 41
- Intertextualität und Hypertextualität im Recht 69
-
III. (Be)Deutungen de lege lata: Korpora, Datenbanken und Sprachgebrauchsmuster als Quellen rechtslinguistischer Bedeutungsanalyse
- Datenbanken gerichtlicher Entscheidungen als Zugang zu juristischer Semantik? 93
- Der ‚Arbeitnehmer‘ im Rechtsdiskurs 124
- Diskurslinguistische Zugänge zur Rechtssemantik und Rechtspragmatik 159
- Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz 184
- „Gerechtigkeit“ in den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs 205
- Möglichkeiten inhaltlicher Erschließung von Rechtsdokumenten auf Grundlage von Automaten 221
-
IV. (Be)Deutungen de lege ferenda: Verständlichkeit von Rechtstexten in der Normgenese
- Ein neuer Weg zur Verständlichkeit? 235
- Bedeutung in Gesetzen: Wie man eine spezielle Textsorte mit korpuslinguistischen Mitteln verständlicher machen könnte 254
- Linguistisch-pragmatische Zugänge zur Rechtssemantik: Was gesagt, was gemeint und was verstanden wird 275
- Informationen zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes 293
- Stichwortregister 297
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Zur Einführung
- Zwischen Willkür, Konvention und Automaten 3
-
II. Zur Konstitution von Sinn und Bedeutungen im Recht
- Textsinn und Verfahrenssinn 21
- Juristische Semantik als Frame-Semantik 41
- Intertextualität und Hypertextualität im Recht 69
-
III. (Be)Deutungen de lege lata: Korpora, Datenbanken und Sprachgebrauchsmuster als Quellen rechtslinguistischer Bedeutungsanalyse
- Datenbanken gerichtlicher Entscheidungen als Zugang zu juristischer Semantik? 93
- Der ‚Arbeitnehmer‘ im Rechtsdiskurs 124
- Diskurslinguistische Zugänge zur Rechtssemantik und Rechtspragmatik 159
- Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz 184
- „Gerechtigkeit“ in den Entscheidungen des Bundesgerichtshofs 205
- Möglichkeiten inhaltlicher Erschließung von Rechtsdokumenten auf Grundlage von Automaten 221
-
IV. (Be)Deutungen de lege ferenda: Verständlichkeit von Rechtstexten in der Normgenese
- Ein neuer Weg zur Verständlichkeit? 235
- Bedeutung in Gesetzen: Wie man eine spezielle Textsorte mit korpuslinguistischen Mitteln verständlicher machen könnte 254
- Linguistisch-pragmatische Zugänge zur Rechtssemantik: Was gesagt, was gemeint und was verstanden wird 275
- Informationen zu den Autorinnen und Autoren dieses Bandes 293
- Stichwortregister 297