Home History Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken

  • Hanns W. Maull
Become an author with De Gruyter Brill
Band 30 Außenpolitik mit Autokratien
This chapter is in the book Band 30 Außenpolitik mit Autokratien

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis v
  3. Vorwort von Bundesaußenminister 1
  4. Einleitung: Internationale Beziehungen mit Autokratien 8
  5. I. Grundlegende Perspektiven
  6. Macht, Moral und Menschenrechte: Über Werte und Interessen in der deutschen Außenpolitik 21
  7. Sind Demokratien souveräner als Autokratien? 32
  8. Stabilität autokratischer Herrschaft 43
  9. II. Deutschlands Beziehungen zu Autokratien
  10. Ägypten: Zurück in die Zukunft? 57
  11. Algerien: Enigmatischer Nachbar Europas 68
  12. Belarus: Musterbeispiel autoritärer Transformation 78
  13. Volksrepublik China: Ein Erfolgsmodell? 87
  14. Iran: Ein neues pragmatisches Experiment 101
  15. Kasachstan: Exporteur von Sicherheit und Stabilität? 112
  16. Russlands Aggression – ein Zeichen innerer Schwäche 125
  17. Saudi-Arabien: Sicherheit für Öl 136
  18. Vereinigte Arabische Emirate: Wirtschaftliche Vorreiter 145
  19. Vietnam: Kontinuität durch Wandel 153
  20. III. Umgang „westlicher“ Partner mit autokratischen Staaten
  21. Frankreichs neuer Pragmatismus 165
  22. Großbritannien als Hüter der westlichen Ordnung 174
  23. Italien: Kein Sonderweg mehr 183
  24. Japan und die nordostasiatischen Volksrepubliken 192
  25. Kanadas Prinzipienfestigkeit mit Abstrichen 204
  26. Die Niederlande: Handel und Menschenrechte 212
  27. Österreichs engagiert neutraler Ansatz 221
  28. Polen: Frontstaat im Osten Europas? 229
  29. Umdenken der neutralen Schweiz 246
  30. Spaniens Interessen in Zeiten der Wirtschaftskrise 256
  31. Südkoreas Außenwirtschaftsförderung im Zielkonflikt 266
  32. Amerikas Pragmatismus 275
  33. IV. Multilaterale Foren und autokratische Regime
  34. Bewährungsprobe für das normative Projekt der EU 287
  35. Hauptsache Sicherheit: Die NATO und ihre schwierigen Partner 293
  36. Die OSZE als Kooperationsplattform 301
  37. Das Nukleare Nichtverbreitungsregime und Autokratien 307
  38. Die Vereinten Nationen: Keine Organisation von Demokratien 313
  39. Russland als Testfall für die G8 und G20 320
  40. Zusammenarbeit auf Abstand: Bretton-Woods- Institutionen und Autokratien 325
  41. WTO: Politischer Wandel durch Welthandel? 331
  42. ASEAN, APEC und China 340
  43. V. Problemwahrnehmungen und Lösungsansätze der operativen Politik
  44. BMWi: Grundsätze deutscher Rüstungsexportpolitik 351
  45. Im Auftrag der Menschenrechte 372
  46. BMVg: Mit Autokratien umgehen 379
  47. CDU/CSU: Deutsche Außenpolitik steht weltweit für Werte! 385
  48. SPD: Mit Herz und Verstand gegen die „autoritäre Internationale“ 391
  49. Die Linke: Deutschland ist kein Zuchtmeister 398
  50. Bündnis 90/Die Grünen: In der Grauzone hilft abgestufte Konditionalität 403
  51. VI. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
  52. Schlussfolgerungen und Empfehlungen zum Umgang mit Autokratien 413
  53. VII. Anhänge
  54. Autorinnen und Autoren 429
  55. Fragenkataloge für die Fallstudien 433
  56. Abbildungsverzeichnis 441
  57. Literaturverzeichnis 442
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110346572.192/html
Scroll to top button