Home Jewish Studies „Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...“. Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik
Chapter Open Access

„Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...“. Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik

  • Franziska Krah
Become an author with De Gruyter Brill
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Zur Genealogie der Antisemitismustheorie vor 1944 1
  4. 18. Jahrhundert
  5. Vernunft jenseits der Vernunft. Zur Judenfeindschaft in der Zeit der Aufklärung 27
  6. Die Entstehung der Antisemitismustheorie aus der Debatte über die Judenemanzipation 47
  7. 19. Jahrhundert
  8. Grundlegungen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Judenfeindschaft im frühen 19. Jahrhundert bei Saul Ascher, Sigmund Zimmern, Michael Hess, Immanuel Wolf und Leopold Zunz 69
  9. Moritz Lazarus und die liberale Kritik an Heinrich von Treitschkes liberalem Antisemitismus 98
  10. Wissenschaft und Vorurteil. Die Kontroverse zwischen David Kaufmann und Paul de Lagarde 121
  11. Intellektuelle politische Interventionen. Bernard Lazares Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts 149
  12. Von der Judenfrage zur Antisemitenfrage. Frühe Erklärungsmodelle von Antisemitismus 172
  13. 20. Jahrhundert
  14. Maulwürfe und Ackersleute. Nathan Birnbaums Bemerkungen zum Antisemitismus 191
  15. „Wer immer das jüdische Wesen haßt, der haßt es zunächst in sich.“ Otto Weininger als Theoretiker und Praktiker des Antisemitismus 209
  16. „Wo aber Nationen nicht begreifen können, da hassen sie.“ Isaac Breuer, die deutsche Orthodoxie und der Judenhass zwischen den Weltkriegen 234
  17. „Ewig Feuerspritze sein, wo ein Weltfeuer doch nicht gelöscht werden kann ...“. Abwehr und Deutung des Antisemitismus während der Weimarer Republik 261
  18. Fritz Bernsteins Soziologie des Judenhasses 286
  19. „Die Schlechten sind anders – die Andern sind schlecht ! Constantin Brunners Antisemitismustheorie 314
  20. Kritik aus den eigenen Reihen. Alexandra und Franz Pfemfert, Alexander Berkman und Emma Goldman, Leo Trotzki 360
  21. Norbert Elias’ Soziologie des deutschen Antisemitismus. Eine Frühschrift der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung 385
  22. Theoriebildung und Abwehrkampf während der Katastrophe. Essays on Antisemitism, New York 1942 403
  23. Ole Frahm Eduard Fuchs’ karikierende Antisemitismustheorie 426
  24. Literatur 451
  25. Biographien der Autoren 479
  26. Personenregister 483
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110339062.261/html?licenseType=open-access
Scroll to top button