Home Music Il concetto di Longobardo e di Lombardo in Italia meridionale tra IX e XII secolo. La complessità di una situazione territoriale
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Il concetto di Longobardo e di Lombardo in Italia meridionale tra IX e XII secolo. La complessità di una situazione territoriale

  • Giancarlo Andenna
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt ix
  4. Zur Funktion und Anwendung von Volks-, Reichs- und Nationsbegriffen in der nordalpinen Geschichtsschreibung des 9. bis 11. Jahrhunderts 1
  5. Music, identity and community in the Frankish realms in the eighth and ninth centuries: the Musica enchiriadis and its implications 33
  6. Intentionale Deutungen von Gentes-Namen 53
  7. Wer ist das Reich? Überlegungen zur Funktionsweise des karolingischen Ordnungsgefüges 73
  8. Die „mos … veteranorum cantorum“ des Aurelianus Reomensis und die Stellung der gallikanischen Liturgie im Westfrankenreich des späten 9. Jahrhunderts 89
  9. Noch einmal: Roms Gesang und die Gemeinschaften im Norden 103
  10. Perspektivierung – Differenzierung. Voraussetzungen und Spezifika der frühen Verwendung von diut(i)sch in der deutschen Literatur des Mittelalters: Forschungsimpulse der Germanistischen Mediävistik 147
  11. Johannes Boen und die zweifelhaften Gesangskünste der Alemanni 173
  12. Il concetto di Longobardo e di Lombardo in Italia meridionale tra IX e XII secolo. La complessità di una situazione territoriale 187
  13. Zwischen Gentes und musiktheoretischen Lehren. Zur Stellung des Anonymus codicis Pragensis 203
  14. Itali und Longobardi in den musiktheoretischen Schriften Theogers von Metz und Aribos 225
  15. Wir und die Anderen. Lonbardi und Langobardi bei lombardischen Geschichtsschreibern des 11. bis 13. Jahrhunderts 265
  16. St. Peter and His Neighbors: Reflections on Roman and Italian Chant and Liturgy 287
  17. Modes, Tenors, Scribes, and Stems: The Hispanic Features of Two Hispanic Manuscripts, Madrid, Biblioteca Nacional, Ms. 20486, and Las Huelgas, Santa María la Real, Ms. IX. 341
  18. Identity and Diversity: The Idea of Regional Musical Notations 375
  19. „Inter Italicos et Gallicos est magna differentia in modo proportionandi notas semibreves“. Der modus cantandi im Musikschrifttum und in der musikalischen Praxis 395
  20. Jacobus de Ispania? – Ein Zwischenbericht 407
  21. Hieronymus de Moravia: « frère morave » ou « Scottish Blackfriar » ? 423
  22. Musikalische Klimazonen. Über ein Gentes-Theorem im Liber artis musice (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms. Ashburnham 1051, fol. 89–95v) 435
  23. Register 455
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110336900.187/html?srsltid=AfmBOorbGFZiydENjNo-ssSEZXuevAER8Yuogb8UIbVTJbAWedv4cWHT
Scroll to top button