Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1. Einleitende Worte über Erkenntniswahrheit als eigenständiges und faszinierendes Ur-Phänomen, dessen Untersuchung und weitere phänomenologische Erhellung insbesondere angesichts seiner Fehlinterpretationen nötig sind
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 7
-
PROLEGOMENA. DIE FRAGE NACH WESEN UND WERT DER WAHRHEIT ALS EINE PHILOSOPHISCHE GRUNDFRAGE
- 1. Die philosophische Frage nach der Wahrheit als eine Grundfrage der Philosophie 25
- 2. Die Objektivität des Wesens der Wahrheit und die Wissenschaftlichkeit philosophischer Erkenntnis der Wahrheit trotz mangelnden Konsenses unter den Vertretern diversester Wahrheitstheorien 29
- 3. Schlußbemerkungen über die Rolle der Wahrheit für menschliches Denken, Handeln und Leben und über fünf Grundbedeutungen von Wahrheit und die Aufgabe dieses Buches 49
-
KAPITEL 1. DIE WAHRHEIT DES SEINS UND WESENS – „ONTOLOGISCHE WAHRHEIT“
- Introduction 53
- I. SEINS WAHRHEIT „IN DEN DINGEN“ (INTRINSISCHER SINN VON ONTOLOGISCHER WAHRHEIT) 61
- II. ONTOLOGISCHE WAHRHEIT IN RELATIONEN DES SEIENDEN ZU ETWAS ANDEREM 103
- III. ONTOLOGISCHE WAHRHEIT „ÜBER DEN DINGEN“ ALS INNERE WAHRHEIT DER EIDE UND DER IDEEN SELBST UND ALS INNERE WAHRHEIT DES ABSOLUTEN GÖTTLICHEN SEINS 142
- IV. DIE BEDEUTUNG DER ONTOLOGISCHEN WAHRHEIT FÜR DIE ETHIK: DIE HÖCHSTE WAHRHEIT DES SEINS ALS SITTLICHE WAHRHEIT UND ALS “VERITAS VITAE” 153
-
KAPITEL 2. WAHRHEIT DES ERKENNENS
- 1. Einleitende Worte über Erkenntniswahrheit als eigenständiges und faszinierendes Ur-Phänomen, dessen Untersuchung und weitere phänomenologische Erhellung insbesondere angesichts seiner Fehlinterpretationen nötig sind 159
- 2. Ontologische Wahrheit und Erkenntnis: das Prinzip der Intelligibilität des Seins als ontologische Grundlage der Erkenntniswahrheit 166
- 3. Exkurs über die verschiedenen Arten von ‘Adaequatio’ (Angemessenheit) im Reich der ontologischen Wahrheit und der Erkenntniswahrheit 178
- 4. Die Wahrheit der Erkenntnis als Adäquation sui generis und als mehr denn Adäquation: „Erkenntniswahrheit als selbsttranszendierendes“ – ‚etwas in dem Begreifen, daß es ist oder nicht ist, und was und wie es ist, und weil es ist oder nicht ist, weil es das ist, was es ist, und nichts anderes, und weil es so ist, wie es ist und nicht anders‘ 192
- 5. Was ist der Träger der Erkenntniswahrheit – Sinneswahrnehmung, Wesenserfassung (simplex comprehensio), Sachverhaltserkenntnis, Begriffsbildung, Überzeugung oder Urteilsakt? 201
- 6. Erkenntnisakte als Träger der Erkenntniswahrheit und die verschiedenen Abstufungen und Gegensätze der Erkenntniswahrheit 216
- 7. Einige Resultate der Untersuchungen über Erkenntniswahrheit 244
- 8. Die absolute Vollkommenheit der Erkenntniswahrheit 247
-
KAPITEL 3. DIE LOGISCHE WAHRHEIT ODER URTEILSWAHRHEIT – ZUM WESEN DER LOGIK, DER WAHRHEIT SOWIE DER ROLLE UND MODIFIKATION VON WAHRHEITSANSPRÜCHEN IN DEN VERSCHIEDENEN ARTEN VON URTEILEN, SCHLÜSSEN UND BEWEISEN
- 1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist 249
- 2. Von Wesen und Wahrheit des Urteils 264
- 3. Sachverhalt und Urteil 276
- 4. Der Sachverhalt als Gegenstand des Urteils und dessen Wahrheit 321
- 5. Die sogenannte Modalität des Urteils und die durch verschiedene Urteilsmodalitäten bedingten Abwandlungen des Wahrheitsanspruchs von Urteilen und deren Auswirkungen auf die Logik der Schlüsse 328
- 6. Wahrheitsanspruch und Wahrheit des Urteils entsprechend der ‚Quantität‘ des Urteils 364
- 7. Modifikation des Wahrheitsanspruchs des Urteils entsprechend der Qualität der Urteile 368
- 8. Die Modifikation des Wahrheitsanspruchs gemäß den ‚Relationen‘ des Urteils (kategorischen, hypothetischen, konjunkten und disjunktiven Urteilen) 369
- 9. Logische Relationen zwischen verschiedenen wahren Urteilen, der Unterschied zwischen Schluß und Beweis hinsichtlich ihres Wahrheits- und Begründungsanspruchs 387
-
KAPITEL 4. DAS EWIGE UND VOLLKOMMENE SEIN DER URTEILSWAHRHEIT UND DIE PERSON. EINE PLATONISCH-AUGUSTINISCHE UND PERSONALISTISCHE METAPHYSIK DES ONTOLOGISCHEN STATUS DER URTEILSWAHRHEIT
- 1. Abhängigkeit und zugleich Unabhängigkeit der Existenz der Urteilswahrheit vom personalen Geist – Ein Paradox? 393
- 2. Argumente für die vom Menschen unabhängige Existenz der Wahrheit und Antwort auf Einwände 401
- 3. Direkte Einsicht in die Transzendenz ‚der Wahrheit selbst‘ gegenüber ihrer ‚Verkörperung‘ in menschlichen Urteilen und ihrer weiteren Wesenseigenschaften als Ziel aller ‚dialektischen Argumente‘ 434
- 4. Antwort auf Einwände 440
- 5. Vom Wert der Wahrheit: ein weiteres axiologisches Argument für den unvergleichlichen ontischen Status der Urteilswahrheit gegenüber jenem der Falschheit 452
- 6. Der Einwand, unsere These der trotz ihrer idealen Existenz bestehenden Einbettung der Urteilswahrheit in die wirkliche Welt personaler Akte stelle einen Rückfall in einen überholten Platonismus, in den Psychologismus oder sogar eine unüberzeugende Mischung beider dar – Guter und schlechter Platonismus sowie sechs verschiedene Bedeutungen von Psychologismus 455
- 7. Schluß-Ausblicke 460
-
KAPITEL 5. „ICH BIN DIE WAHRHEIT“ – IST DIE WAHRHEIT PERSON?
- 1. Ein Mensch als die Wahrheit ? – Ein grotesker und blasphemischer Anspruch 461
- 2. Kann überhaupt eine Person, selbst eine göttliche, die (Urteils)Wahrheit sein? 467
- 3. Michel Henry’s rein spekulative, gnostische und pantheistische Interpretation des Satzes „Ich bin die Wahrheit“ 469
- 4. Gott allein kann von sich sagen „Ich bin die Wahrheit“ – Eine von jener Henrys völlig verschiedene Interpretation 477
- Frontmatter 2 1
- INHALTSVERZEICHNIS 7
- PROLEGOMENA 25
-
I. TEIL WAHRHEIT – EVIDENZ – KOHÄRENZ
- KAPITEL 1. FRANZ BRENTANOS EVIDENZTHEORIE DER WAHRHEIT – EINE KRITISCHE ANALYSE 63
- KAPITEL 2. DIE KOHÄRENZTHEORIE DER WAHRHEIT – EINE KRITISCHE UNTERSUCHUNG 127
-
II. TEIL WAHRHEIT – KONSENS – DISKURS
- KAPITEL 3. KONSENSTHEORIEN UND DISKURSTHEORIEN DER WAHRHEIT 197
-
III. TEIL. WAHRHEIT UND ERFOLG
- KAPITEL 4. PRAGMATISTISCHE, PRAGMATIZISTISCHE UND NEOPOSITIVISTISCHE WAHRHEITSTHEORIEN 273
- KAPITEL 5. FUNKTIONALISTISCHER WAHRHEITSBEGRIFF 297
-
IV. TEIL. EXISTENTIELLE WAHRHEIT UND VERITAS VITAE
- KAPITEL 6. CHIFFRE-THEORIEN DER WAHRHEIT KRITIK DER WAHRHEITSTHEORIE VON KARL JASPERS UND VERWANDTER THEORIEN 305
- KAPITEL 7. KRITIK SUBJEKTIVISTISCHER EXISTENTIALISTISCHER WAHRHEITSTHEORIEN 309
- KAPITEL 8. HEIDEGGERS VERWERFUNG DER ADÄQUATIO-(ORTHÓTES) THEORIE DER WAHRHEIT UND KRITIK AN SEINER WAHRHEITSTHEORIE UND THESE VOM WESENSWANDEL DER WAHRHEIT 341
- KAPITEL 9. WITTGENSTEIN UND DAS PROBLEM „RELIGIÖSER WAHRHEIT“ – KRITISCHE REFLEXIONEN ÜBER WITTGENSTEINS WAHRHEITSBEGRIFF 377
-
V. TEIL. WAHRHEIT, KORRESPONDENZ UND ADÄQUATION KRITIK UNGENÜGENDER VERSIONEN DER KORRESPPONDENZTHEORIE, SEMANTISCHER UND SYNTAKTISCH STRUKTURELLER THEORIEN DERWAHRHEIT
- KAPITEL 10. ALFRED TARSKIS PHILOSOPHIE DER WAHRHEIT UND VERWANDTE WAHRHEITSTHEORIEN UND MIT IHNEN VERBUNDENE THEORIEN DER VERMEIDUNG LOGISCHER ANTINOMIEN (BEI GÖDEL, RUSSELL, MEINONG UND ANDEREN AUTOREN) – EINE KRITISCHE UNTERSUCHUNG 425
- KAPITEL 11. OBJEKTIVISMUS IN DER WISSENSCHAFT UND POPPERS THEORIE DER WAHRHEIT UND PHILOSOPHISCHER RATIONALITÄT 489
- KAPITEL 12. DER KAMPF GEGEN DIE UNGESCHICHTLICHKEIT DER WAHRHEIT UND DIE GESCHICHTLICHKEIT DES MENSCHEN ZUR WAHRHEITSTHEORIE HANS-GEORG GADAMERS 539
- EPILOG NUR STREIT UM DIE WAHRHEIT – ODER AUCH SIEG DER WAHRHEIT? 597
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALTSVERZEICHNIS 7
-
PROLEGOMENA. DIE FRAGE NACH WESEN UND WERT DER WAHRHEIT ALS EINE PHILOSOPHISCHE GRUNDFRAGE
- 1. Die philosophische Frage nach der Wahrheit als eine Grundfrage der Philosophie 25
- 2. Die Objektivität des Wesens der Wahrheit und die Wissenschaftlichkeit philosophischer Erkenntnis der Wahrheit trotz mangelnden Konsenses unter den Vertretern diversester Wahrheitstheorien 29
- 3. Schlußbemerkungen über die Rolle der Wahrheit für menschliches Denken, Handeln und Leben und über fünf Grundbedeutungen von Wahrheit und die Aufgabe dieses Buches 49
-
KAPITEL 1. DIE WAHRHEIT DES SEINS UND WESENS – „ONTOLOGISCHE WAHRHEIT“
- Introduction 53
- I. SEINS WAHRHEIT „IN DEN DINGEN“ (INTRINSISCHER SINN VON ONTOLOGISCHER WAHRHEIT) 61
- II. ONTOLOGISCHE WAHRHEIT IN RELATIONEN DES SEIENDEN ZU ETWAS ANDEREM 103
- III. ONTOLOGISCHE WAHRHEIT „ÜBER DEN DINGEN“ ALS INNERE WAHRHEIT DER EIDE UND DER IDEEN SELBST UND ALS INNERE WAHRHEIT DES ABSOLUTEN GÖTTLICHEN SEINS 142
- IV. DIE BEDEUTUNG DER ONTOLOGISCHEN WAHRHEIT FÜR DIE ETHIK: DIE HÖCHSTE WAHRHEIT DES SEINS ALS SITTLICHE WAHRHEIT UND ALS “VERITAS VITAE” 153
-
KAPITEL 2. WAHRHEIT DES ERKENNENS
- 1. Einleitende Worte über Erkenntniswahrheit als eigenständiges und faszinierendes Ur-Phänomen, dessen Untersuchung und weitere phänomenologische Erhellung insbesondere angesichts seiner Fehlinterpretationen nötig sind 159
- 2. Ontologische Wahrheit und Erkenntnis: das Prinzip der Intelligibilität des Seins als ontologische Grundlage der Erkenntniswahrheit 166
- 3. Exkurs über die verschiedenen Arten von ‘Adaequatio’ (Angemessenheit) im Reich der ontologischen Wahrheit und der Erkenntniswahrheit 178
- 4. Die Wahrheit der Erkenntnis als Adäquation sui generis und als mehr denn Adäquation: „Erkenntniswahrheit als selbsttranszendierendes“ – ‚etwas in dem Begreifen, daß es ist oder nicht ist, und was und wie es ist, und weil es ist oder nicht ist, weil es das ist, was es ist, und nichts anderes, und weil es so ist, wie es ist und nicht anders‘ 192
- 5. Was ist der Träger der Erkenntniswahrheit – Sinneswahrnehmung, Wesenserfassung (simplex comprehensio), Sachverhaltserkenntnis, Begriffsbildung, Überzeugung oder Urteilsakt? 201
- 6. Erkenntnisakte als Träger der Erkenntniswahrheit und die verschiedenen Abstufungen und Gegensätze der Erkenntniswahrheit 216
- 7. Einige Resultate der Untersuchungen über Erkenntniswahrheit 244
- 8. Die absolute Vollkommenheit der Erkenntniswahrheit 247
-
KAPITEL 3. DIE LOGISCHE WAHRHEIT ODER URTEILSWAHRHEIT – ZUM WESEN DER LOGIK, DER WAHRHEIT SOWIE DER ROLLE UND MODIFIKATION VON WAHRHEITSANSPRÜCHEN IN DEN VERSCHIEDENEN ARTEN VON URTEILEN, SCHLÜSSEN UND BEWEISEN
- 1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist 249
- 2. Von Wesen und Wahrheit des Urteils 264
- 3. Sachverhalt und Urteil 276
- 4. Der Sachverhalt als Gegenstand des Urteils und dessen Wahrheit 321
- 5. Die sogenannte Modalität des Urteils und die durch verschiedene Urteilsmodalitäten bedingten Abwandlungen des Wahrheitsanspruchs von Urteilen und deren Auswirkungen auf die Logik der Schlüsse 328
- 6. Wahrheitsanspruch und Wahrheit des Urteils entsprechend der ‚Quantität‘ des Urteils 364
- 7. Modifikation des Wahrheitsanspruchs des Urteils entsprechend der Qualität der Urteile 368
- 8. Die Modifikation des Wahrheitsanspruchs gemäß den ‚Relationen‘ des Urteils (kategorischen, hypothetischen, konjunkten und disjunktiven Urteilen) 369
- 9. Logische Relationen zwischen verschiedenen wahren Urteilen, der Unterschied zwischen Schluß und Beweis hinsichtlich ihres Wahrheits- und Begründungsanspruchs 387
-
KAPITEL 4. DAS EWIGE UND VOLLKOMMENE SEIN DER URTEILSWAHRHEIT UND DIE PERSON. EINE PLATONISCH-AUGUSTINISCHE UND PERSONALISTISCHE METAPHYSIK DES ONTOLOGISCHEN STATUS DER URTEILSWAHRHEIT
- 1. Abhängigkeit und zugleich Unabhängigkeit der Existenz der Urteilswahrheit vom personalen Geist – Ein Paradox? 393
- 2. Argumente für die vom Menschen unabhängige Existenz der Wahrheit und Antwort auf Einwände 401
- 3. Direkte Einsicht in die Transzendenz ‚der Wahrheit selbst‘ gegenüber ihrer ‚Verkörperung‘ in menschlichen Urteilen und ihrer weiteren Wesenseigenschaften als Ziel aller ‚dialektischen Argumente‘ 434
- 4. Antwort auf Einwände 440
- 5. Vom Wert der Wahrheit: ein weiteres axiologisches Argument für den unvergleichlichen ontischen Status der Urteilswahrheit gegenüber jenem der Falschheit 452
- 6. Der Einwand, unsere These der trotz ihrer idealen Existenz bestehenden Einbettung der Urteilswahrheit in die wirkliche Welt personaler Akte stelle einen Rückfall in einen überholten Platonismus, in den Psychologismus oder sogar eine unüberzeugende Mischung beider dar – Guter und schlechter Platonismus sowie sechs verschiedene Bedeutungen von Psychologismus 455
- 7. Schluß-Ausblicke 460
-
KAPITEL 5. „ICH BIN DIE WAHRHEIT“ – IST DIE WAHRHEIT PERSON?
- 1. Ein Mensch als die Wahrheit ? – Ein grotesker und blasphemischer Anspruch 461
- 2. Kann überhaupt eine Person, selbst eine göttliche, die (Urteils)Wahrheit sein? 467
- 3. Michel Henry’s rein spekulative, gnostische und pantheistische Interpretation des Satzes „Ich bin die Wahrheit“ 469
- 4. Gott allein kann von sich sagen „Ich bin die Wahrheit“ – Eine von jener Henrys völlig verschiedene Interpretation 477
- Frontmatter 2 1
- INHALTSVERZEICHNIS 7
- PROLEGOMENA 25
-
I. TEIL WAHRHEIT – EVIDENZ – KOHÄRENZ
- KAPITEL 1. FRANZ BRENTANOS EVIDENZTHEORIE DER WAHRHEIT – EINE KRITISCHE ANALYSE 63
- KAPITEL 2. DIE KOHÄRENZTHEORIE DER WAHRHEIT – EINE KRITISCHE UNTERSUCHUNG 127
-
II. TEIL WAHRHEIT – KONSENS – DISKURS
- KAPITEL 3. KONSENSTHEORIEN UND DISKURSTHEORIEN DER WAHRHEIT 197
-
III. TEIL. WAHRHEIT UND ERFOLG
- KAPITEL 4. PRAGMATISTISCHE, PRAGMATIZISTISCHE UND NEOPOSITIVISTISCHE WAHRHEITSTHEORIEN 273
- KAPITEL 5. FUNKTIONALISTISCHER WAHRHEITSBEGRIFF 297
-
IV. TEIL. EXISTENTIELLE WAHRHEIT UND VERITAS VITAE
- KAPITEL 6. CHIFFRE-THEORIEN DER WAHRHEIT KRITIK DER WAHRHEITSTHEORIE VON KARL JASPERS UND VERWANDTER THEORIEN 305
- KAPITEL 7. KRITIK SUBJEKTIVISTISCHER EXISTENTIALISTISCHER WAHRHEITSTHEORIEN 309
- KAPITEL 8. HEIDEGGERS VERWERFUNG DER ADÄQUATIO-(ORTHÓTES) THEORIE DER WAHRHEIT UND KRITIK AN SEINER WAHRHEITSTHEORIE UND THESE VOM WESENSWANDEL DER WAHRHEIT 341
- KAPITEL 9. WITTGENSTEIN UND DAS PROBLEM „RELIGIÖSER WAHRHEIT“ – KRITISCHE REFLEXIONEN ÜBER WITTGENSTEINS WAHRHEITSBEGRIFF 377
-
V. TEIL. WAHRHEIT, KORRESPONDENZ UND ADÄQUATION KRITIK UNGENÜGENDER VERSIONEN DER KORRESPPONDENZTHEORIE, SEMANTISCHER UND SYNTAKTISCH STRUKTURELLER THEORIEN DERWAHRHEIT
- KAPITEL 10. ALFRED TARSKIS PHILOSOPHIE DER WAHRHEIT UND VERWANDTE WAHRHEITSTHEORIEN UND MIT IHNEN VERBUNDENE THEORIEN DER VERMEIDUNG LOGISCHER ANTINOMIEN (BEI GÖDEL, RUSSELL, MEINONG UND ANDEREN AUTOREN) – EINE KRITISCHE UNTERSUCHUNG 425
- KAPITEL 11. OBJEKTIVISMUS IN DER WISSENSCHAFT UND POPPERS THEORIE DER WAHRHEIT UND PHILOSOPHISCHER RATIONALITÄT 489
- KAPITEL 12. DER KAMPF GEGEN DIE UNGESCHICHTLICHKEIT DER WAHRHEIT UND DIE GESCHICHTLICHKEIT DES MENSCHEN ZUR WAHRHEITSTHEORIE HANS-GEORG GADAMERS 539
- EPILOG NUR STREIT UM DIE WAHRHEIT – ODER AUCH SIEG DER WAHRHEIT? 597