26. Narrative Überzeugungsund Wirkungsmechanismen der politischen Rede
-
Heiko Girnth
Abstract
Since the beginnings of classical rhetoric, story telling has been considered an effective rhetorical device to bring about attitudinal and behavioral change, especially in political communication. Recent findings within the study of narrative persuasion suggest that unlike argumentative patterns of communication narration not only differs in its manner of representation but also in the way narrative information is processed mentally. The following chapter discusses various effects of narrative persuasion in political speeches and illustrates these with two recent speeches on the issue of German immigration policy. Both politicians, right-wing populist Bernd Hocke and Norbert Lammert, president of the German parliament, demonstrate how narrative elements can be utilized to enhance the persuasiveness of rhetorical argumentation by creating an emotional dichotomy between two opposing political parties and legitimizing their respective political convictions.
Abstract
Since the beginnings of classical rhetoric, story telling has been considered an effective rhetorical device to bring about attitudinal and behavioral change, especially in political communication. Recent findings within the study of narrative persuasion suggest that unlike argumentative patterns of communication narration not only differs in its manner of representation but also in the way narrative information is processed mentally. The following chapter discusses various effects of narrative persuasion in political speeches and illustrates these with two recent speeches on the issue of German immigration policy. Both politicians, right-wing populist Bernd Hocke and Norbert Lammert, president of the German parliament, demonstrate how narrative elements can be utilized to enhance the persuasiveness of rhetorical argumentation by creating an emotional dichotomy between two opposing political parties and legitimizing their respective political convictions.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung des Herausgebers 1
-
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. a) Von der Antike bis zu den Anfängen des modernen Parlamentarismus
- 1. Die Begründung der politischen Rhetorik bei den Griechen 21
- 2. Politisch-rhetorische Praxis in der Polis 53
- 3. Politisch-rhetorische Theorie und Praxis bei den Römern (Cicero, Rhetorica ad Herennium, Seneca d. Ältere, Quintilian) 77
- 4. Politische Rhetorik in Mittelalter und Frührenaissance 97
- 5. Politische Rhetorik in Renaissance und Reformation 117
- 6. Barockrhetorik – Gelehrte als Träger politischer Kommunikation in der frühen Neuzeit 137
-
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. b) Von der Aufklärung bis in die Gegenwart
- 7. Parliamentary Rhetoric in Early Modern England 159
- 8. Von der Beredsamkeit der Aufklärung zur Rhetorik der Revolution oder von der Idee zur Tat 183
- 9. Politische Rhetorik des März und Vormärz 203
- 10. Politische Rhetorik im Kaiserreich 231
- 11. Politische Rhetorik in der Weimarer Republik 247
- 12. Nationalsozialistische/faschistische und kommunistische Agitationsrhetorik 259
- 13. Politische Rhetorik in der Deutschen Demokratischen Republik 283
- 14. Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland 301
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. a) Redegattungen und Textsorten
- 15. Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick 327
- 16. Rhetorik der Erinnerung – Die Festund Gedenkrede als politische Textsorte 351
- 17. Beratungs- und Parteitagsrede 375
- 18. Wahlkampfrede 393
- 19. Thron- und Parlamentsrede 415
- 20. Politische An- und Rücktrittsreden 435
- 21. Der Kompromiss – ein sprachliches Handlungsmuster in der Politik 459
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. b) Mittel, Formen und Funktionen
- 22. Konzeptionelle Aspekte politischer Rede. Produktion und Rezeption 481
- 23. Die politische Rede zwischen Produzent, Medium und Rezipient 505
- 24. Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda 525
- 25. Politische Rhetorik und Neue Medien 547
- 26. Narrative Überzeugungsund Wirkungsmechanismen der politischen Rede 565
- 27. Für die politische Rede typische rhetorische Figuren 583
- 28. Metaphern und Allegorien in der politischen Rede 603
- 29. Metonymie, Synekdoche, Hyperbel, Antonomasie, Euphemismus und ihre Formen und Funktionen in der politischen Rede 625
- 30. Topoi, argumentative Muster und Präsuppositionen 649
- 31. Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Rede 671
- 32. Polemik und Ironie 689
- 33. Institutionelle und nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Kommunikation 713
- 34. Zwischenrufe, Zwischenfragen, Kurzinterventionen 739
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. c) Nonverbale Aspekte der Rhetorik
- 35. (Audio)visuelle politische Rhetorik 767
- 36. Die rhetorische Bedeutung von Gestik, Intonation und Mimik in der Politik 791
- 37. Rhetorik und politische Architektur 813
-
III. Politische Rhetorik in der Literatur
- 38. Politische Rhetorik in der Literatur: Ein Überblick 857
- 39. Politische Rhetorik in den Tragödien des Sophokles und des Euripides: „König Ödipus“ und „Medea“ 879
- 40. Politische Reden bei Shakespeare 905
- 41. Politische Reden bei Schiller 929
- 42. Politische Reden bei Georg Büchner 955
- 43. Arousing empathy: what political discourse can learn from literary fiction (Balzac, Zola, Hugo) 979
- 44. Politische Lyrik – politische Lieder 993
-
IV. Kontrastive, interkulturelle und internationale Aspekte der politischen Rhetorik
- 45. Die politische Rede in Frankreich (und anderen romanischen Ländern) 1017
- 46. Politische Rhetorik in den USA und Großbritannien 1043
- 47. Die politische Rede in Österreich und der Schweiz 1067
- 48. Die politische Rede in den Niederlanden 1093
- 49. Politische Rhetorik in Russland 1113
- 50. Political Rhetoric in Japan 1131
- 51. Politische Rhetorik im Europäischen Parlament 1153
- 52. Politische Rhetorik in der UNVollversammlung und im Sicherheitsrat 1173
- Sachregister 1195
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung des Herausgebers 1
-
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. a) Von der Antike bis zu den Anfängen des modernen Parlamentarismus
- 1. Die Begründung der politischen Rhetorik bei den Griechen 21
- 2. Politisch-rhetorische Praxis in der Polis 53
- 3. Politisch-rhetorische Theorie und Praxis bei den Römern (Cicero, Rhetorica ad Herennium, Seneca d. Ältere, Quintilian) 77
- 4. Politische Rhetorik in Mittelalter und Frührenaissance 97
- 5. Politische Rhetorik in Renaissance und Reformation 117
- 6. Barockrhetorik – Gelehrte als Träger politischer Kommunikation in der frühen Neuzeit 137
-
I. Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis. b) Von der Aufklärung bis in die Gegenwart
- 7. Parliamentary Rhetoric in Early Modern England 159
- 8. Von der Beredsamkeit der Aufklärung zur Rhetorik der Revolution oder von der Idee zur Tat 183
- 9. Politische Rhetorik des März und Vormärz 203
- 10. Politische Rhetorik im Kaiserreich 231
- 11. Politische Rhetorik in der Weimarer Republik 247
- 12. Nationalsozialistische/faschistische und kommunistische Agitationsrhetorik 259
- 13. Politische Rhetorik in der Deutschen Demokratischen Republik 283
- 14. Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland 301
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. a) Redegattungen und Textsorten
- 15. Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick 327
- 16. Rhetorik der Erinnerung – Die Festund Gedenkrede als politische Textsorte 351
- 17. Beratungs- und Parteitagsrede 375
- 18. Wahlkampfrede 393
- 19. Thron- und Parlamentsrede 415
- 20. Politische An- und Rücktrittsreden 435
- 21. Der Kompromiss – ein sprachliches Handlungsmuster in der Politik 459
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. b) Mittel, Formen und Funktionen
- 22. Konzeptionelle Aspekte politischer Rede. Produktion und Rezeption 481
- 23. Die politische Rede zwischen Produzent, Medium und Rezipient 505
- 24. Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda 525
- 25. Politische Rhetorik und Neue Medien 547
- 26. Narrative Überzeugungsund Wirkungsmechanismen der politischen Rede 565
- 27. Für die politische Rede typische rhetorische Figuren 583
- 28. Metaphern und Allegorien in der politischen Rede 603
- 29. Metonymie, Synekdoche, Hyperbel, Antonomasie, Euphemismus und ihre Formen und Funktionen in der politischen Rede 625
- 30. Topoi, argumentative Muster und Präsuppositionen 649
- 31. Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Rede 671
- 32. Polemik und Ironie 689
- 33. Institutionelle und nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Kommunikation 713
- 34. Zwischenrufe, Zwischenfragen, Kurzinterventionen 739
-
II. Systematische Aspekte der politischen Rhetorik. c) Nonverbale Aspekte der Rhetorik
- 35. (Audio)visuelle politische Rhetorik 767
- 36. Die rhetorische Bedeutung von Gestik, Intonation und Mimik in der Politik 791
- 37. Rhetorik und politische Architektur 813
-
III. Politische Rhetorik in der Literatur
- 38. Politische Rhetorik in der Literatur: Ein Überblick 857
- 39. Politische Rhetorik in den Tragödien des Sophokles und des Euripides: „König Ödipus“ und „Medea“ 879
- 40. Politische Reden bei Shakespeare 905
- 41. Politische Reden bei Schiller 929
- 42. Politische Reden bei Georg Büchner 955
- 43. Arousing empathy: what political discourse can learn from literary fiction (Balzac, Zola, Hugo) 979
- 44. Politische Lyrik – politische Lieder 993
-
IV. Kontrastive, interkulturelle und internationale Aspekte der politischen Rhetorik
- 45. Die politische Rede in Frankreich (und anderen romanischen Ländern) 1017
- 46. Politische Rhetorik in den USA und Großbritannien 1043
- 47. Die politische Rede in Österreich und der Schweiz 1067
- 48. Die politische Rede in den Niederlanden 1093
- 49. Politische Rhetorik in Russland 1113
- 50. Political Rhetoric in Japan 1131
- 51. Politische Rhetorik im Europäischen Parlament 1153
- 52. Politische Rhetorik in der UNVollversammlung und im Sicherheitsrat 1173
- Sachregister 1195