Home Philosophy 3: Hannah Arendt: Eine juristische Kritik des Totalitarismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3: Hannah Arendt: Eine juristische Kritik des Totalitarismus

Become an author with De Gruyter Brill
3 Hannah Arendt: Eine juristische Kritik des TotalitarismusHannah Arendt kam 1906 in Hannover als Kind deutsch-jüdischer Eltern zur Welt. Sie studierte in Marburg, Freiburg und Heidelberg. Ende der 1930er-Jahre floh sie zunächst nach Frankreich und ging 1941 in die USA. 1950 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft. Den größten Teil ihres Lebens verbrachte sie mit der universitären Forschung und Lehre: 1952-53 war sie Guggenheim Fellow; 1955 kam sie als Visiting Professor nach Berkeley; 1959 erhielt sie als erste Frau in Princeton eine volle Professur; 1960 unterrichtete sie Staatskunde an der Columbia University. Von 1967 bis zu ihrem Tod 1975 arbeitete sie an der New School of Social Research. Sie war eine sehr urbane Persönlichkeit, der die Nähe zu San Francisco, Chicago und New York mindestens ebenso viel bedeutete wie die universitären Tätigkeiten als solche. Ihr Buch Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft erschien 1951 und etablierte sie als bedeutende Denkerin innerhalb der politischen Theoriebildung der Nachkriegszeit. Die Arbeit versucht, sich dem Totalitarismus als solchem einheitlich zu

3 Hannah Arendt: Eine juristische Kritik des TotalitarismusHannah Arendt kam 1906 in Hannover als Kind deutsch-jüdischer Eltern zur Welt. Sie studierte in Marburg, Freiburg und Heidelberg. Ende der 1930er-Jahre floh sie zunächst nach Frankreich und ging 1941 in die USA. 1950 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft. Den größten Teil ihres Lebens verbrachte sie mit der universitären Forschung und Lehre: 1952-53 war sie Guggenheim Fellow; 1955 kam sie als Visiting Professor nach Berkeley; 1959 erhielt sie als erste Frau in Princeton eine volle Professur; 1960 unterrichtete sie Staatskunde an der Columbia University. Von 1967 bis zu ihrem Tod 1975 arbeitete sie an der New School of Social Research. Sie war eine sehr urbane Persönlichkeit, der die Nähe zu San Francisco, Chicago und New York mindestens ebenso viel bedeutete wie die universitären Tätigkeiten als solche. Ihr Buch Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft erschien 1951 und etablierte sie als bedeutende Denkerin innerhalb der politischen Theoriebildung der Nachkriegszeit. Die Arbeit versucht, sich dem Totalitarismus als solchem einheitlich zu
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110320282.47/html?srsltid=AfmBOopam4mFmzGN0T81v_nDrlQR1c2hGX0VytC3Da5dTsN9YA9J8Eau
Scroll to top button