Chapter Publicly Available

Frontmatter

  • Andreas Arndt
Become an author with De Gruyter Brill
Friedrich Schleiermacher als Philosoph
This chapter is in the book Friedrich Schleiermacher als Philosoph

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Vorwort ix
  4. Teil I: Grundzüge
  5. 1 „Ausgehn von der Individualität“. Schleiermachers philosophische Grundposition 3
  6. 2 Dialektik und Transzendentalphilosophie. Schleiermacher und die Klassische Deutsche Philosophie 17
  7. Teil II: Frühromantik und Aufklärung
  8. 1 Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel 31
  9. 2 Gefühl und Reflexion. Schleiermacher und Novalis 42
  10. 3 Geselligkeit und Gesellschaft. Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ 51
  11. 4 Von der Amphibolie religiöser Rede. Religion und Philosophie in Schleiermachers „Reden über die Religion“ 64
  12. 5 „Eine Art von Halbdunkel, aus welchem hin und wieder eine pantheistische Ansicht der Dinge hervorzuleuchten scheint“. Schleiermachers systematische Auseinandersetzung mit Spinoza 76
  13. 6 Schleiermacher und die englische Aufklärung 102
  14. Teil III: Die Philosophische Ethik und das Werden des Systems
  15. 1 Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik 1805/06 117
  16. 2 Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur Philosophischen Ethik 1807/08 137
  17. 3 „Der berechtigte Gegensatz der Romantik“. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers 145
  18. 4 Fortschritt und Zukunft in Schleiermachers Philosophie 155
  19. 5 Der Begriff der Person bei Schleiermacher 167
  20. Teil IV: Die Dialektik und das Verhältnis zu Hegel
  21. 1 Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik 181
  22. 2 Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers 198
  23. 3 Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz 213
  24. 4 Mehr als Gefühl. Logik und Metaphysik bei Schleiermacher und Hegel 226
  25. 5 Philosophie und Religion bei Schleiermacher und Hegel 240
  26. 6 Philosophie und Theologie in Schleiermachers „Dialektik“ 248
  27. Teil V: Antike Philosophie
  28. 1 Schleiermacher und Platon 263
  29. 2 „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“. Friedrich Schleiermacher und Platons „Symposion“ 275
  30. 3 „Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates 285
  31. Teil VI: Hermeneutik und Ästhetik
  32. 1 Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher 299
  33. 2 Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers 326
  34. 3 „Bedenke, dass alle Poesie schlechthin als Werk der Liebe anzusehen ist“. Ethik und Ästhetik bei Schleiermacher 336
  35. 4 Schleiermacher und Caspar David Friedrich 348
  36. Teil VII: Anthropologie und Psychologie
  37. 1 Schleiermachers Anthropologie 363
  38. 2 „Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. 379
  39. Nachweise 395
  40. Siglen 398
  41. Literaturverzeichnis 399
  42. Personenregister 413
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110318753.fm/html
Scroll to top button