You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2 Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
-
Teil I: Grundzüge
- 1 „Ausgehn von der Individualität“. Schleiermachers philosophische Grundposition 3
- 2 Dialektik und Transzendentalphilosophie. Schleiermacher und die Klassische Deutsche Philosophie 17
-
Teil II: Frühromantik und Aufklärung
- 1 Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel 31
- 2 Gefühl und Reflexion. Schleiermacher und Novalis 42
- 3 Geselligkeit und Gesellschaft. Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ 51
- 4 Von der Amphibolie religiöser Rede. Religion und Philosophie in Schleiermachers „Reden über die Religion“ 64
- 5 „Eine Art von Halbdunkel, aus welchem hin und wieder eine pantheistische Ansicht der Dinge hervorzuleuchten scheint“. Schleiermachers systematische Auseinandersetzung mit Spinoza 76
- 6 Schleiermacher und die englische Aufklärung 102
-
Teil III: Die Philosophische Ethik und das Werden des Systems
- 1 Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik 1805/06 117
- 2 Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur Philosophischen Ethik 1807/08 137
- 3 „Der berechtigte Gegensatz der Romantik“. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers 145
- 4 Fortschritt und Zukunft in Schleiermachers Philosophie 155
- 5 Der Begriff der Person bei Schleiermacher 167
-
Teil IV: Die Dialektik und das Verhältnis zu Hegel
- 1 Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik 181
- 2 Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers 198
- 3 Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz 213
- 4 Mehr als Gefühl. Logik und Metaphysik bei Schleiermacher und Hegel 226
- 5 Philosophie und Religion bei Schleiermacher und Hegel 240
- 6 Philosophie und Theologie in Schleiermachers „Dialektik“ 248
-
Teil V: Antike Philosophie
- 1 Schleiermacher und Platon 263
- 2 „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“. Friedrich Schleiermacher und Platons „Symposion“ 275
- 3 „Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates 285
-
Teil VI: Hermeneutik und Ästhetik
- 1 Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher 299
- 2 Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers 326
- 3 „Bedenke, dass alle Poesie schlechthin als Werk der Liebe anzusehen ist“. Ethik und Ästhetik bei Schleiermacher 336
- 4 Schleiermacher und Caspar David Friedrich 348
-
Teil VII: Anthropologie und Psychologie
- 1 Schleiermachers Anthropologie 363
- 2 „Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. 379
- Nachweise 395
- Siglen 398
- Literaturverzeichnis 399
- Personenregister 413
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Vorwort ix
-
Teil I: Grundzüge
- 1 „Ausgehn von der Individualität“. Schleiermachers philosophische Grundposition 3
- 2 Dialektik und Transzendentalphilosophie. Schleiermacher und die Klassische Deutsche Philosophie 17
-
Teil II: Frühromantik und Aufklärung
- 1 Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel 31
- 2 Gefühl und Reflexion. Schleiermacher und Novalis 42
- 3 Geselligkeit und Gesellschaft. Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“ 51
- 4 Von der Amphibolie religiöser Rede. Religion und Philosophie in Schleiermachers „Reden über die Religion“ 64
- 5 „Eine Art von Halbdunkel, aus welchem hin und wieder eine pantheistische Ansicht der Dinge hervorzuleuchten scheint“. Schleiermachers systematische Auseinandersetzung mit Spinoza 76
- 6 Schleiermacher und die englische Aufklärung 102
-
Teil III: Die Philosophische Ethik und das Werden des Systems
- 1 Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik 1805/06 117
- 2 Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur Philosophischen Ethik 1807/08 137
- 3 „Der berechtigte Gegensatz der Romantik“. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers 145
- 4 Fortschritt und Zukunft in Schleiermachers Philosophie 155
- 5 Der Begriff der Person bei Schleiermacher 167
-
Teil IV: Die Dialektik und das Verhältnis zu Hegel
- 1 Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik 181
- 2 Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers 198
- 3 Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz 213
- 4 Mehr als Gefühl. Logik und Metaphysik bei Schleiermacher und Hegel 226
- 5 Philosophie und Religion bei Schleiermacher und Hegel 240
- 6 Philosophie und Theologie in Schleiermachers „Dialektik“ 248
-
Teil V: Antike Philosophie
- 1 Schleiermacher und Platon 263
- 2 „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“. Friedrich Schleiermacher und Platons „Symposion“ 275
- 3 „Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates 285
-
Teil VI: Hermeneutik und Ästhetik
- 1 Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher 299
- 2 Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers 326
- 3 „Bedenke, dass alle Poesie schlechthin als Werk der Liebe anzusehen ist“. Ethik und Ästhetik bei Schleiermacher 336
- 4 Schleiermacher und Caspar David Friedrich 348
-
Teil VII: Anthropologie und Psychologie
- 1 Schleiermachers Anthropologie 363
- 2 „Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. 379
- Nachweise 395
- Siglen 398
- Literaturverzeichnis 399
- Personenregister 413