Home Classical, Ancient Near Eastern & Egyptian Studies Klemens von Alexandrien und die Grenze zwischen Christen und Heidentum
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klemens von Alexandrien und die Grenze zwischen Christen und Heidentum

  • Martin Hose
Become an author with De Gruyter Brill
Grenzen der Antike
This chapter is in the book Grenzen der Antike

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis v
  3. Auf den Grenzen der Antike. Eine Einleitung 1
  4. Raumteilungen: Logik und Phänomen der Grenze 15
  5. Exodus. Gesetzgebung und Landnahme im kulturellen Gedächtnis Europas 27
  6. Klemens von Alexandrien und die Grenze zwischen Christen und Heidentum 39
  7. Die ordenunge dirre welte. Narrativierung und Integration antiken Wissens im mittelhochdeutschen Lucidarius 55
  8. Dionysos und die »Grenzen des schönsten Gebildes«. Martin Heideggers erster Griechenlandaufenthalt im Kontext seiner Re-Definition der griechischen Antike 69
  9. Die Grenze zwischen Lebenden und Toten. Unterweltreisen in der klassischen Moderne 99
  10. Von Vorzeichen und Zwischenwesen. Transformationen antiker Prodigiendeutung bei Brant und Luther 117
  11. Lorenzo Valla und das Neue Testament 145
  12. Wissen über Grenzen: Die Entdeckung der indischen Philosophie und die Pluralisierung der Antike 169
  13. Der Limes als Kulturgrenze und seine Reflexion in herrschaftlichen Gärten um 1800: Eulbach und seine Vorgänger 209
  14. Rasse, Raum und Rom – Grenzkonstruktionen im British Empire 241
  15. Griechische Grenzverschiebungen. Transformationen des Hellas-Bildes im griechischen Nationalstaat 259
  16. Remus in Rheinsberg oder Leaping the fence the other way. Über die Funktionalität von Grenzziehungen in Gartenprogrammen des 18. Jahrhunderts 291
  17. »Historische Richtigkeit« und die Grenzen des Wissens. Die Pluralisierung der Altertümer durch Karl von Brühls Berliner Kostümreform 1815–1828 325
  18. Kanonisierung und neue Deutungsräume. Die Grenzen der Antike in Andreas Althamers Commentaria zur Germania des Tacitus (1536) 353
  19. Vom Imperium zur Souveränität und zurück. Raumpolitische Geltungsgrenzen zwischen Jean Bodins antiimperialem Souveränitätsverständnis und Carl Schmitts postsouveräner Imperiumsfurcht 377
  20. Register 411
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110317756.39/html
Scroll to top button