16. Christentum und deutsche Sprachgeschichte
-
Albrecht Greule
Abstract
: Die Spuren, die die Christianisierung in der Geschichte der deutschen Sprache hinterlässt, lassen sich am besten in den Schriften entdecken, die christlich orientierte Autoren seit dem 8. Jahrhundert verfasst haben. Sie reichen von frühen Versuchen der Bibelübersetzung bis zur Publizistik des 20. Jahrhunderts. An ihrer Auswertung wird deutlich, dass die reichhaltige christliche Textproduktion im Verlauf von rund 1000 Jahren zuerst zur Verschriftlichung und später zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beigetragen hat. Unter christlichem Einfluss erfolgte zunächst der sprachliche ‚Ausbau‘ der deutschen Schreibdialekte, später der Schriftsprache vorwiegend in den Bereichen des Wortschatzes und der Wortbedeutungen, der Syntax, Rhythmik und Strophik sowie auf der Ebene der Texte und der Ausbildung von Textsorten. Er führte letztlich zur Ausbildung einer christlichen deutschen Sakralsprache und bereicherte die Kultursprache deutsch um das Merkmal der Sakralität.
Abstract
: Die Spuren, die die Christianisierung in der Geschichte der deutschen Sprache hinterlässt, lassen sich am besten in den Schriften entdecken, die christlich orientierte Autoren seit dem 8. Jahrhundert verfasst haben. Sie reichen von frühen Versuchen der Bibelübersetzung bis zur Publizistik des 20. Jahrhunderts. An ihrer Auswertung wird deutlich, dass die reichhaltige christliche Textproduktion im Verlauf von rund 1000 Jahren zuerst zur Verschriftlichung und später zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beigetragen hat. Unter christlichem Einfluss erfolgte zunächst der sprachliche ‚Ausbau‘ der deutschen Schreibdialekte, später der Schriftsprache vorwiegend in den Bereichen des Wortschatzes und der Wortbedeutungen, der Syntax, Rhythmik und Strophik sowie auf der Ebene der Texte und der Ausbildung von Textsorten. Er führte letztlich zur Ausbildung einer christlichen deutschen Sakralsprache und bereicherte die Kultursprache deutsch um das Merkmal der Sakralität.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
I. Allgemeines
- 1. Sprache und Geschichte 7
- 2. Sprachgeschichte als Ideologiegeschichte 45
- 3. Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten 105
-
II. Gegenstandsbereiche der Sprachgeschichte
- 4. Sprachsystem und Sprachgeschichtsschreibung (eine Bilanz) 135
- 5. Systemhistorische Grammatik und Sprachgeschichte 157
- 6. Wortgeschichte und Wortgeschichtsschreibung im Deutschen 179
- 7. Sprachgeschichte als Geschichte von Texten 219
- 8. Historische Makrosemantik – Sprachgeschichte als Diskurs- und Mentalitätsgeschichte 241
- 9. Sprachkontakt im Deutschen (eine Bilanz) 267
- 10. Sprach- und Varietätenwechsel in der Geschichte des Deutschen 313
- 11. Sprachgeschichte als Geschichte menschlicher Beziehungen 343
- 12. Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte 371
- 13. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 391
- 14. Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseinsgeschichte) 407
-
III. Sinnwelten
- 15. Sprachgeschichte als Herrschaftsgeschichte 441
- 16. Christentum und deutsche Sprachgeschichte 467
- 17. Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft: Geisteswissenschaft 503
- 18. Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft: Naturwissenschaft 539
- 19. Literarizität und Sprache 563
- Register 587
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
I. Allgemeines
- 1. Sprache und Geschichte 7
- 2. Sprachgeschichte als Ideologiegeschichte 45
- 3. Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten 105
-
II. Gegenstandsbereiche der Sprachgeschichte
- 4. Sprachsystem und Sprachgeschichtsschreibung (eine Bilanz) 135
- 5. Systemhistorische Grammatik und Sprachgeschichte 157
- 6. Wortgeschichte und Wortgeschichtsschreibung im Deutschen 179
- 7. Sprachgeschichte als Geschichte von Texten 219
- 8. Historische Makrosemantik – Sprachgeschichte als Diskurs- und Mentalitätsgeschichte 241
- 9. Sprachkontakt im Deutschen (eine Bilanz) 267
- 10. Sprach- und Varietätenwechsel in der Geschichte des Deutschen 313
- 11. Sprachgeschichte als Geschichte menschlicher Beziehungen 343
- 12. Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte 371
- 13. Mündlichkeit und Schriftlichkeit 391
- 14. Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseinsgeschichte) 407
-
III. Sinnwelten
- 15. Sprachgeschichte als Herrschaftsgeschichte 441
- 16. Christentum und deutsche Sprachgeschichte 467
- 17. Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft: Geisteswissenschaft 503
- 18. Sprachliche Entwicklung der Professionalisierung in der Wissenschaft: Naturwissenschaft 539
- 19. Literarizität und Sprache 563
- Register 587