Home Linguistics & Semiotics 16. Christentum und deutsche Sprachgeschichte
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

16. Christentum und deutsche Sprachgeschichte

  • Albrecht Greule
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Sprache in der Geschichte
This chapter is in the book Handbuch Sprache in der Geschichte

Abstract

: Die Spuren, die die Christianisierung in der Geschichte der deutschen Sprache hinterlässt, lassen sich am besten in den Schriften entdecken, die christlich orientierte Autoren seit dem 8. Jahrhundert verfasst haben. Sie reichen von frühen Versuchen der Bibelübersetzung bis zur Publizistik des 20. Jahrhunderts. An ihrer Auswertung wird deutlich, dass die reichhaltige christliche Textproduktion im Verlauf von rund 1000 Jahren zuerst zur Verschriftlichung und später zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beigetragen hat. Unter christlichem Einfluss erfolgte zunächst der sprachliche ‚Ausbau‘ der deutschen Schreibdialekte, später der Schriftsprache vorwiegend in den Bereichen des Wortschatzes und der Wortbedeutungen, der Syntax, Rhythmik und Strophik sowie auf der Ebene der Texte und der Ausbildung von Textsorten. Er führte letztlich zur Ausbildung einer christlichen deutschen Sakralsprache und bereicherte die Kultursprache deutsch um das Merkmal der Sakralität.

Abstract

: Die Spuren, die die Christianisierung in der Geschichte der deutschen Sprache hinterlässt, lassen sich am besten in den Schriften entdecken, die christlich orientierte Autoren seit dem 8. Jahrhundert verfasst haben. Sie reichen von frühen Versuchen der Bibelübersetzung bis zur Publizistik des 20. Jahrhunderts. An ihrer Auswertung wird deutlich, dass die reichhaltige christliche Textproduktion im Verlauf von rund 1000 Jahren zuerst zur Verschriftlichung und später zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beigetragen hat. Unter christlichem Einfluss erfolgte zunächst der sprachliche ‚Ausbau‘ der deutschen Schreibdialekte, später der Schriftsprache vorwiegend in den Bereichen des Wortschatzes und der Wortbedeutungen, der Syntax, Rhythmik und Strophik sowie auf der Ebene der Texte und der Ausbildung von Textsorten. Er führte letztlich zur Ausbildung einer christlichen deutschen Sakralsprache und bereicherte die Kultursprache deutsch um das Merkmal der Sakralität.

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296112-017/html?lang=en
Scroll to top button