Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur
-
Kai Kauffmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Teil 1: Methodische Überlegungen zur Literaturgeschichte
- Pragmatische Literaturgeschichte 11
- Viererlei Leben der Literaturgeschichte? 30
- ‚Belebung und Organisazion sind die Grundsätze ächt historischer Kunstgebilde‘ 49
- Für eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten 63
- Literaturgeschichte als operative Fiktion 86
- Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur 101
- Literaturgeschichte – Mediengeschichte – Mediendiskursgeschichte 122
- Querelles – Zu einer Literaturgeschichte der Intensität 143
-
Teil 2: Modelle von Literaturgeschichtsschreibung
- Literaturgeschichtsschreibung als Mikrogeschichte 165
- Literaturgeschichte in Werkeinheiten 185
- Scherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte 195
- Robert Chambers (1802–1871) 215
- Prolegomena zu einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählprosa 1850–1950 231
- Wir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne 246
- Das Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt 265
- Im Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn 307
- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum 337
- Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur 357
- Die Autoren 377
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
Teil 1: Methodische Überlegungen zur Literaturgeschichte
- Pragmatische Literaturgeschichte 11
- Viererlei Leben der Literaturgeschichte? 30
- ‚Belebung und Organisazion sind die Grundsätze ächt historischer Kunstgebilde‘ 49
- Für eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten 63
- Literaturgeschichte als operative Fiktion 86
- Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur 101
- Literaturgeschichte – Mediengeschichte – Mediendiskursgeschichte 122
- Querelles – Zu einer Literaturgeschichte der Intensität 143
-
Teil 2: Modelle von Literaturgeschichtsschreibung
- Literaturgeschichtsschreibung als Mikrogeschichte 165
- Literaturgeschichte in Werkeinheiten 185
- Scherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte 195
- Robert Chambers (1802–1871) 215
- Prolegomena zu einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählprosa 1850–1950 231
- Wir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne 246
- Das Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt 265
- Im Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn 307
- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum 337
- Ohne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur 357
- Die Autoren 377