Home Literary Studies 1. Einleitung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1. Einleitung

  • Claudia Benthien and Brigitte Weingart
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
This chapter is in the book Handbuch Literatur & Visuelle Kultur

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. 1. Einleitung 1
  4. 2. Theoretische Perspektiven
  5. 2.1 Visualität und Materialität der Literatur 31
  6. 2.2 Literarische Bildlichkeit und Rhetorik 48
  7. 2.3 Die Laokoon-Debatte: Kunstreflexion und Medienkonkurrenz im 18. Jahrhundert 68
  8. 2.4 Bilder-Denken und Symbolisierungsprozesse in der frühen Kulturwissenschaft 86
  9. 2.5 Literarische Lektüre und imaginative Visualisierung: Kognitionsnarratologische Aspekte 104
  10. 2.6 Semiologie und Rhetorik des Bildes 121
  11. 2.7 Intermedialität: Text/Bild-Verhältnisse 139
  12. 2.8 Visual Culture 159
  13. 3. Problematisierungen und Forschungsfragen
  14. 3.1 Der blinde Fleck der Disziplinen: Zwischen Bild- und Textwissenschaften 175
  15. 3.2 Von der Semiologie zur ‚visuellen Literalität‘? 193
  16. 3.3 Ausnahmesituationen: Verhandlungen der Darstellbarkeit von existentiellem Leid 212
  17. 3.4 Pornografie und Bildkritik in Texten des 20. Jahrhunderts 229
  18. 3.5 Schreibweisen der Oberfläche und visuelle Kultur 247
  19. 3.6 Literarizität in der Medienkunst 265
  20. 4. Medienhistorische Konstellationen und exemplarische Analysen
  21. 4.1 Ekphrasis in der Literatur des Mittelalters 287
  22. 4.2 Visualität in der höfischen Literatur und Kultur des Mittelalters 304
  23. 4.3 Textualität und Visualität um 1500 321
  24. 4.4 ‚Sinn-Bilder‘: Emblematik in der Frühen Neuzeit 341
  25. 4.5 Augenzeugenschaft und sprachliche Visualisierung im Drama (A. Gryphius: Catharina von Georgien, H. von Kleist: Penthesilea) 357
  26. 4.6 Literatur als Reflexionsmedium von Visualität: Mediologische Perspektiven auf das Panorama 375
  27. 4.7 Effekte des Realen: Bildmedien und Literatur im Realismus (G. Flaubert: L’Éducation sentimentale) 393
  28. 4.8 Foto-Poetiken der Erinnerung in der Literatur des 20. Jahrhunderts (M. Proust: À la recherche du temps perdu) 408
  29. 4.9 Grenzen in Bewegung: Bild und Text in den historischen Avantgarden 426
  30. 4.10 ‚Kinematografie‘: Filmische Schreibweisen in der Literatur der Weimarer Republik 445
  31. 4.11 Visualisierung und Narrativierung in Erzähltexten der Moderne (H. Green: Blindness) 462
  32. 4.12 Autor/innen-Porträts: Vom Bildnis zum Image 478
  33. 4.13 Fotobücher: Bildserien in Bänden 500
  34. 4.14 „Sehtextkommentar“: Schriftbilder, Bilderschriften (F. Kriwet) 519
  35. 4.15 Grafische Literatur (A. Bechdel: Fun Home und D. Small: Stitches) 544
  36. 5. Glossar 561
  37. 6. Auswahlbibliografie 593
  38. 7. Register 613
  39. 8. Abbildungsnachweise 637
  40. 9. Autorinnen und Autoren 641
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110285765.1/html
Scroll to top button