Home Law Vorbemerkungen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorbemerkungen

Become an author with De Gruyter Brill
Band 9/2 §§ 373b-406l
This chapter is in the book Band 9/2 §§ 373b-406l
ZWEITER ABSCHNITTPrivatklageVorbemerkungenSchrifttumAndraeErsparnisse ohne gewagte Experimente, JW19301467;ders.Abbau der Privatklagen,MSchrKrimPsych193070;BartschBericht über einen Moribunden: Das Privatklageverfahren, ZJS201740;ders.Bericht über einen Moribunden: Das Privatklageverfahren, ZJS2017167;BuchbergerAblauf,Kosten und Erfolg des Privatklageverfahrens, SchiedsmZ1977183;CoendersÜber den Strafantrag und diePrivatklage des Nichtverletzten, GerS83(1915) 286;DempewolfHandbuch des Privatklagerechts (1971);FriedländerGestaltung des Privatklageverfahrens, Aschrott 548;FuldGestaltung des Privatklageverfah-rens, Aschrott 601;GerlandDie systematische Stellung des Privatklageverfahrens im Strafprozess, GerS60(1920) 157;ders.Privatklagesachen, JW1932370;ders.Privatklage und Nebenklage, HdR IV 584;Gram-seDie Beweisnotlage des Privatklägers, SchiedsmZ197997;ders.Zulässigkeit und Grenzen der Verwen-dung von Ton- und Bildaufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren (Privatklageverfahren), AnwBl.1980433;GrebingAbschaffung oder Reform der Privatklage? GA19841;HartungÄnderung des Privatkla-geverfahrens? DStR194243;von HentigZur Psychologie und Statistik der Privatklage, ZStW48(1928)206;von HippelPrivatklage gegen Unbekannt? JW19282193;HirschGegenwart und Zukunft des Privatkla-geverfahrens, FS Lange (1976) 815;KadeDie Privatklage in den Strafprozessordnungen der Jetztzeit, insbe-sondere in der deutschen StPO (1900);KircherDie Privatklage – Eine strafprozessuale und kriminalpoliti-sche Studie zur Möglichkeit einer Begrenzung des Strafrechts auf prozessualem Wege, Diss. Frankfurt/München 1971;KoewiusDie Rechtswirklichkeit der Privatklage (1974);KroneckerErörterungen über dasPrivatklageverfahren, GA33(1885) 1;von LisztDie Privatklage in Österreich, Strafrechtliche Aufsätze undVorträge136;LorenzÜber die Vernehmung des Privatklägers als Zeugen, JR1950106;MartinDas Sühne-verfahren vor dem Schiedsmann in Strafsachen (1988);MittermaierLegalitätsprinzip und Ausdehnungder Privatklage, Aschrott 148;OehlerDie Zukunft der Privatklage, SchiedsmZ1977103;OetkerFragendes Privatklageverfahrens gemäß der Notverordnung vom 14. Juni 1932, GerS102(1933) 262;OettingerAnklagetätigkeit des Privaten im Strafprozess (1914);RießÜber den schleichenden Tod der Privatklage,SchAZtg2000306;von SchackyDas Privatklageverfahren und seine Berechtigung heute, Diss. München1975;SchaufEntkriminalisierungsdiskussion und Aussöhnungsgedanke – Eine Würdigung des Privatkla-geverfahrens unter dem Aspekt der Entkriminalisierung der Bagatellkriminalität (1983);W. SchmidZurProzessfähigkeit des Privat- und Nebenklägers, SchlHA1981153;Rich. SchmidtStaatsanwalt und Privat-kläger (1891);SchornDas Recht der Privatklage (1967);SchröderÄnderung des Privatklageverfahrens?DStR194226;SeibertDer arme Privatkläger, MDR1952278;SteinerDer Parteibegriff im Privatklageverfah-ren, Strafrechtl. Abhandlungen (1931) Heft 292;ThierschAnwendungsgebiet und rationelle Gestaltung derPrivatklage (1901);TöweDie Privatklage, GerS106(1935) 145;E. WeberDie Privatklage hat im Strafrechtkeinen Platz, SchiedsmZ198224;WerthauerDie Privatklage (1930);WilhelmiNotverordnung und Privat-klage, DJZ1931330;WoesnerDer Privatkläger in der Hauptverhandlung, NJW1959704;ZipfStrafantrag,Privatklage und staatlicher Strafanspruch, GA1969234.EntstehungsgeschichteDie Privatklage war als §§ 414 bis 434 Gesetz geworden; ihre jetzige Paragraphenfol-ge erhielt sie durch die Neubekanntmachung der Strafprozessordnung vom 22. März1924 als §§ 374 bis 394. Änderungen hat der Abschnitt im Wesentlichen erfahren durch:das AGGewVerbrG; das Gesetz über Reichsverweisungen vom 23.3.1934 (RGBl. I 213); dieVerordnung zur Änderung der Strafvorschriften über fahrlässige Tötung, Körperverlet-zung und Flucht bei Verkehrsunfällen vom 2.4.1940 (RGBl. I 606); die 2. VereinfVO; dieZweite Verordnung zur Durchführung des Strafrechts des Altreichs und der Alpen- undWenske47https://doi.org/10.1515/9783110275001-003
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

ZWEITER ABSCHNITTPrivatklageVorbemerkungenSchrifttumAndraeErsparnisse ohne gewagte Experimente, JW19301467;ders.Abbau der Privatklagen,MSchrKrimPsych193070;BartschBericht über einen Moribunden: Das Privatklageverfahren, ZJS201740;ders.Bericht über einen Moribunden: Das Privatklageverfahren, ZJS2017167;BuchbergerAblauf,Kosten und Erfolg des Privatklageverfahrens, SchiedsmZ1977183;CoendersÜber den Strafantrag und diePrivatklage des Nichtverletzten, GerS83(1915) 286;DempewolfHandbuch des Privatklagerechts (1971);FriedländerGestaltung des Privatklageverfahrens, Aschrott 548;FuldGestaltung des Privatklageverfah-rens, Aschrott 601;GerlandDie systematische Stellung des Privatklageverfahrens im Strafprozess, GerS60(1920) 157;ders.Privatklagesachen, JW1932370;ders.Privatklage und Nebenklage, HdR IV 584;Gram-seDie Beweisnotlage des Privatklägers, SchiedsmZ197997;ders.Zulässigkeit und Grenzen der Verwen-dung von Ton- und Bildaufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren (Privatklageverfahren), AnwBl.1980433;GrebingAbschaffung oder Reform der Privatklage? GA19841;HartungÄnderung des Privatkla-geverfahrens? DStR194243;von HentigZur Psychologie und Statistik der Privatklage, ZStW48(1928)206;von HippelPrivatklage gegen Unbekannt? JW19282193;HirschGegenwart und Zukunft des Privatkla-geverfahrens, FS Lange (1976) 815;KadeDie Privatklage in den Strafprozessordnungen der Jetztzeit, insbe-sondere in der deutschen StPO (1900);KircherDie Privatklage – Eine strafprozessuale und kriminalpoliti-sche Studie zur Möglichkeit einer Begrenzung des Strafrechts auf prozessualem Wege, Diss. Frankfurt/München 1971;KoewiusDie Rechtswirklichkeit der Privatklage (1974);KroneckerErörterungen über dasPrivatklageverfahren, GA33(1885) 1;von LisztDie Privatklage in Österreich, Strafrechtliche Aufsätze undVorträge136;LorenzÜber die Vernehmung des Privatklägers als Zeugen, JR1950106;MartinDas Sühne-verfahren vor dem Schiedsmann in Strafsachen (1988);MittermaierLegalitätsprinzip und Ausdehnungder Privatklage, Aschrott 148;OehlerDie Zukunft der Privatklage, SchiedsmZ1977103;OetkerFragendes Privatklageverfahrens gemäß der Notverordnung vom 14. Juni 1932, GerS102(1933) 262;OettingerAnklagetätigkeit des Privaten im Strafprozess (1914);RießÜber den schleichenden Tod der Privatklage,SchAZtg2000306;von SchackyDas Privatklageverfahren und seine Berechtigung heute, Diss. München1975;SchaufEntkriminalisierungsdiskussion und Aussöhnungsgedanke – Eine Würdigung des Privatkla-geverfahrens unter dem Aspekt der Entkriminalisierung der Bagatellkriminalität (1983);W. SchmidZurProzessfähigkeit des Privat- und Nebenklägers, SchlHA1981153;Rich. SchmidtStaatsanwalt und Privat-kläger (1891);SchornDas Recht der Privatklage (1967);SchröderÄnderung des Privatklageverfahrens?DStR194226;SeibertDer arme Privatkläger, MDR1952278;SteinerDer Parteibegriff im Privatklageverfah-ren, Strafrechtl. Abhandlungen (1931) Heft 292;ThierschAnwendungsgebiet und rationelle Gestaltung derPrivatklage (1901);TöweDie Privatklage, GerS106(1935) 145;E. WeberDie Privatklage hat im Strafrechtkeinen Platz, SchiedsmZ198224;WerthauerDie Privatklage (1930);WilhelmiNotverordnung und Privat-klage, DJZ1931330;WoesnerDer Privatkläger in der Hauptverhandlung, NJW1959704;ZipfStrafantrag,Privatklage und staatlicher Strafanspruch, GA1969234.EntstehungsgeschichteDie Privatklage war als §§ 414 bis 434 Gesetz geworden; ihre jetzige Paragraphenfol-ge erhielt sie durch die Neubekanntmachung der Strafprozessordnung vom 22. März1924 als §§ 374 bis 394. Änderungen hat der Abschnitt im Wesentlichen erfahren durch:das AGGewVerbrG; das Gesetz über Reichsverweisungen vom 23.3.1934 (RGBl. I 213); dieVerordnung zur Änderung der Strafvorschriften über fahrlässige Tötung, Körperverlet-zung und Flucht bei Verkehrsunfällen vom 2.4.1940 (RGBl. I 606); die 2. VereinfVO; dieZweite Verordnung zur Durchführung des Strafrechts des Altreichs und der Alpen- undWenske47https://doi.org/10.1515/9783110275001-003
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Die Bearbeiter der 27. Auflage V
  3. Vorwort VII
  4. Hinweise für die Benutzung des Löwe-Rosenberg IX
  5. Inhaltsverzeichnis XI
  6. Abkürzungsverzeichnis XIII
  7. Literaturverzeichnis LI
  8. Strafprozeßordnung
  9. FÜNFTES BUCH Beteiligung des Verletzten am Verfahren
  10. ERSTER ABSCHNITT Definition
  11. Vorbemerkungen 1
  12. § 373b Begriff des Verletzten 27
  13. ZWEITER ABSCHNITT Privatklage
  14. Vorbemerkungen 47
  15. § 374 Zulässigkeit; Privatklageberechtigte 52
  16. § 375 Mehrere Privatklageberechtigte 68
  17. § 376 Anklageerhebung bei Privatklagedelikten 73
  18. § 377 Beteiligung der Staatsanwaltschaft; Übernahme der Verfolgung 79
  19. § 378 Beistand und Vertreter des Privatklägers 88
  20. § 379 Sicherheitsleistung; Prozesskostenhilfe 91
  21. § 379a Gebührenvorschuss 100
  22. § 380 Erfolgloser Sühneversuch als Zulässigkeitsvoraussetzung 106
  23. § 381 Erhebung der Privatklage 117
  24. § 382 Mitteilung der Privatklage an den Beschuldigten 119
  25. § 383 Eröffnungs- und Zurückweisungsbeschluss; Einstellung bei geringer Schuld 122
  26. § 384 Weiteres Verfahren 134
  27. § 385 Stellung des Privatklägers; Ladung; Akteneinsicht 142
  28. § 386 Ladung von Zeugen und Sachverständigen 147
  29. § 387 Vertretung in der Hauptverhandlung 149
  30. § 388 Widerklage 156
  31. § 389 Einstellung durch Urteil bei Verdacht eines Offizialdelikts 166
  32. § 390 Rechtsmittel des Privatklägers 172
  33. § 391 Rücknahme der Privatklage; Verwerfung bei Versäumung; Wiedereinsetzung 178
  34. § 392 Wirkung der Rücknahme 191
  35. § 393 Tod des Privatklägers 192
  36. § 394 Bekanntmachung an den Beschuldigten 195
  37. DRITTER ABSCHNITT Nebenklage
  38. Vorbemerkungen 196
  39. § 395 Befugnis zum Anschluss als Nebenkläger 210
  40. § 396 Anschlusserklärung; Entscheidung über die Befugnis zum Anschluss 242
  41. § 397 Verfahrensrechte des Nebenklägers 259
  42. § 397a Bestellung eines Beistands; Prozesskostenhilfe 275
  43. § 397b Gemeinschaftliche Nebenklagevertretung 296
  44. § 398 Fortgang des Verfahrens bei Anschluss 307
  45. § 399 Bekanntmachung und Anfechtbarkeit früherer Entscheidungen 309
  46. § 400 Rechtsmittelbefugnis des Nebenklägers 311
  47. § 401 Einlegung eines Rechtsmittels durch den Nebenkläger 328
  48. § 402 Widerruf der Anschlusserklärung; Tod des Nebenklägers 338
  49. VIERTER ABSCHNITT Adhäsionsverfahren
  50. Vorbemerkungen 342
  51. § 403 Geltendmachung eines Anspruchs im Adhäsionsverfahren 352
  52. § 404 Antrag; Prozesskostenhilfe 361
  53. § 405 Vergleich 372
  54. § 406 Entscheidung über den Antrag im Strafurteil; Absehen von einer Entscheidung 377
  55. § 406a Rechtsmittel 402
  56. § 406b Vollstreckung 409
  57. § 406c Wiederaufnahme des Verfahrens 410
  58. FÜNFTER ABSCHNITT Sonstige Befugnisse des Verletzten
  59. Vorbemerkungen 412
  60. § 406d Auskunft über den Stand des Verfahrens 416
  61. § 406e Akteneinsicht 426
  62. § 406f Verletztenbeistand 453
  63. § 406g Psychosoziale Prozessbegleitung 460
  64. § 406h Beistand des nebenklagebrechtigten Verletzten 482
  65. § 406i Unterrichtung des Verletzten über seine Befugnisse im Strafverfahren 499
  66. § 406j Unterrichtung des Verletzten über seine Befugnisse außerhalb des Strafverfahrens 509
  67. § 406k Weitere Informationen 516
  68. § 406l Befugnisse von Angehörigen und Erben von Verletzten 518
  69. Sachregister 521
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110275001-003/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopMMms4Wbd4TlRKio8JXzJvEZp4HhqO8HLNXtvrK6g9Xs3v9HJe
Scroll to top button