Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Achilleus und Penthesileia auf einem kretischen Tonrelief aus Phanes auf Rhodos
-
Oliver Pilz
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Heiligtum
- Der ›Palast‹ von Poggio Civitate (Murlo) – Heiligtum oder Adelsresidenz? 7
- Das Metroon von Aigai. Der chthonische Charakter der Göttermutter – archäologische Befunde 23
- Der Plan des Didymaion – Buchstaben auf der Euthynterie enthüllen ihn und belegen die Verwendung des attischen Fußes 33
-
Votiv
- Tridacna – warum auch nicht mal griechisch? 47
- Eine Frauenprozession von der Akropolis in Athen 53
- Marmorkugeln für Artemis. Überlegungen zu einem außergewöhnlichen Votivtypus aus dem Artemision von Sardeis 61
- Gedanken zur Ikonographie des stehenden Zeus am Beispiel einer Statuette im Benaki Museum, Athen 77
- Vom Krieger zum Konsul. Zwei frühklassische Weihgeschenke auf der Akropolis von Athen und ihre Weiterverwendung in der frühen Kaiserzeit 87
- Das Relief aus Conweiler – keltische Götter in römischem Gewand? 105
-
Ritual
- Grabmonument und Ritualgefäß. Zur Kriegerlutrophore Schliemann in Berlin und Athen 115
- Die Sylleia und die attischen Tetradrachmen der Münzmeister Eumelos und Theoxenides 131
- Cirrus, Mallos oder Horuslocke – Überlegungen zu einem römischen Knabenporträt in der Berliner Antikensammlung 161
- Omphalia: Porphyr als Mittel kaiserlicher Repräsentation in der Spätantike 177
- Ein Vortragekreuz aus Kappadokien 189
-
Mythos
- Achilleus und Penthesileia auf einem kretischen Tonrelief aus Phanes auf Rhodos 195
- Ein seltenes mythologisches Thema und der Schlüssel zu seinem Verständnis: Überlegungen zu einem Dreifigurenrelief auf einem Bronzeleuchter aus Chalkis 215
- Eine Pilgerampulle in Jena 227
- Liste der Beitragenden 233
- Register (Begriffe, Sachen, mythologische Eigennamen) 235
- Tafeln 239
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Heiligtum
- Der ›Palast‹ von Poggio Civitate (Murlo) – Heiligtum oder Adelsresidenz? 7
- Das Metroon von Aigai. Der chthonische Charakter der Göttermutter – archäologische Befunde 23
- Der Plan des Didymaion – Buchstaben auf der Euthynterie enthüllen ihn und belegen die Verwendung des attischen Fußes 33
-
Votiv
- Tridacna – warum auch nicht mal griechisch? 47
- Eine Frauenprozession von der Akropolis in Athen 53
- Marmorkugeln für Artemis. Überlegungen zu einem außergewöhnlichen Votivtypus aus dem Artemision von Sardeis 61
- Gedanken zur Ikonographie des stehenden Zeus am Beispiel einer Statuette im Benaki Museum, Athen 77
- Vom Krieger zum Konsul. Zwei frühklassische Weihgeschenke auf der Akropolis von Athen und ihre Weiterverwendung in der frühen Kaiserzeit 87
- Das Relief aus Conweiler – keltische Götter in römischem Gewand? 105
-
Ritual
- Grabmonument und Ritualgefäß. Zur Kriegerlutrophore Schliemann in Berlin und Athen 115
- Die Sylleia und die attischen Tetradrachmen der Münzmeister Eumelos und Theoxenides 131
- Cirrus, Mallos oder Horuslocke – Überlegungen zu einem römischen Knabenporträt in der Berliner Antikensammlung 161
- Omphalia: Porphyr als Mittel kaiserlicher Repräsentation in der Spätantike 177
- Ein Vortragekreuz aus Kappadokien 189
-
Mythos
- Achilleus und Penthesileia auf einem kretischen Tonrelief aus Phanes auf Rhodos 195
- Ein seltenes mythologisches Thema und der Schlüssel zu seinem Verständnis: Überlegungen zu einem Dreifigurenrelief auf einem Bronzeleuchter aus Chalkis 215
- Eine Pilgerampulle in Jena 227
- Liste der Beitragenden 233
- Register (Begriffe, Sachen, mythologische Eigennamen) 235
- Tafeln 239