Home Law Verzeichnis häufiger zitierter Kommentare, Handbücher, Lehrbücher und Monographien
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verzeichnis häufiger zitierter Kommentare, Handbücher, Lehrbücher und Monographien

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Verzeichnis häufiger zitierter Kommentare, Handbücher, Lehrbücher und Monographien xxxi
  6. Abkürzungsverzeichnis xxxv
  7. 1. Teil: Das Europäische Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  8. 1. Kapitel: Grundlagen
  9. § 1 Überblick 3
  10. § 2 Die Rechtsgrundlagen der Europäisierung des Unternehmensrechts, insbesondere die Rechtsangleichung 7
  11. § 3 Instrumente und Folgen europäischer Rechtsetzung 12
  12. 2. Kapitel: Stand und Realität des Europäischen Unternehmensrechts
  13. § 4 Die Niederlassungsfreiheit 54
  14. § 5 Die Anerkennung von Gesellschaften in Europa 64
  15. § 6 Die grenzüberschreitende Mobilität und Umstrukturierung von Gesellschaften in der EU und dem EWR 66
  16. § 7 Die handelsrechtliche Publizität in Europa 114
  17. § 8 Das harmonisierte „europäisierte“ Recht der (nationalen) AG in Europa 117
  18. § 9 Die bislang (noch) nicht harmonisierten (nicht „europäisierten“) Teile der nationalen Aktienrechte 140
  19. § 10 Die handelsrechtliche Rechnungslegung, Prüfung und Publizität in Europa 145
  20. § 11 Die GmbH in Europa 156
  21. § 12 Die Einpersonen-Kapitalgesellschaft in Europa (insbesondere: Einpersonen-GmbH) 161
  22. § 13 Mitbestimmung und unternehmensrechtlich relevante Arbeitnehmerrechte in Europa 163
  23. § 14 Europäische Rechtsformen 168
  24. § 15 „Goldene Aktien“ („Golden Shares“) 171
  25. § 16 Europäisches Insolvenzrecht: Die EuInsVO 196
  26. 3. Kapitel: Europäisches Kapitalmarktrecht
  27. § 17 Kapitalmarktrecht in der EU und dem EWR 232
  28. 4. Kapitel: Perspektiven des Europäischen Unternehmensrechts
  29. § 18 Der Aktionsplan der Kommission aus dem Jahr 2003 – Inhalt, Umsetzung und Perspektiven der weiteren Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts – 355
  30. 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Unternehmensund Kapitalmarktrecht in Europa
  31. 1. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Richtlinien
  32. § 19 Die Publizitätsrichtlinie (1. Richtlinie) 417
  33. § 20 Die Kapitalrichtlinie (2. Richtlinie) 463
  34. § 21 Die Fusionsrichtlinie (3. Richtlinie) 586
  35. § 22 Die Spaltungsrichtlinie (6. Richtlinie) 656
  36. § 23 Die internationale Fusionsrichtlinie (10. Richtlinie) 703
  37. § 24 Die Jahresabschluss-(Bilanz-)Richtlinie (4. Richtlinie) 779
  38. § 25 Die Konzernbilanzrichtlinie (7. Richtlinie) 819
  39. § 26 Die IFRS-Verordnung 849
  40. § 27 Die Abschlussprüferrichtlinie 859
  41. § 28 Die Zweigniederlassungsrichtlinie (11. Richtlinie) 898
  42. § 29 Die Einpersonengesellschaftsrichtlinie (12. Richtlinie) 938
  43. § 30 Die Übernahmerichtlinie (13. Richtlinie) 961
  44. § 31 Die Aktionärsrechterichtlinie 1056
  45. § 32 Das Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie (14. Richtlinie) 1107
  46. 2. Kapitel: Kapitalmarktrechtliche Rechtsakte
  47. § 33 Die MiFID 1128
  48. § 34 Die Prospektrichtlinie 1191
  49. § 35 Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive – MAD) 1234
  50. § 36 Die Transparenzrichtlinie 1262
  51. § 37 Die ESMA-Verordnung 1303
  52. 3. Kapitel: Arbeitnehmerrichtlinien
  53. § 38 Die Betriebsübergangsrichtlinie 1357
  54. § 39 Die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 1381
  55. 4. Kapitel: Europäische Rechtsformen
  56. § 40 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 1415
  57. § 41 Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE) 1454
  58. § 42 Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea – SCE) 1582
  59. § 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE) 1666
  60. Register 1759
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110269369.xxxi/html
Scroll to top button