Home Law § 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE)

Become an author with De Gruyter Brill
§ 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE)Literatur: Anzinger, Heribert M., Die Europäische Privatgesellschaft – vom Vollstatut zum tragfähigen Kompromiss, BB 2009, 2609; Arbeitskreis Europäisches Unternehmensrecht,Thesen zum Vorschlag einer Europäischen Privatgesellschaft (SPE), NZG 2008, 897; Arens,Tobias, Zweifelsfragen „in SPE“ – Die Gründung einer „Societas Privata Europaea“ (SPE)durch Umwandlung bestehender Gesellschaften, Konzern 2010, 395; Bachner, Thomas/Lemanska, Elzbieta/Horwath, Olga, Die Europäische Privatgesellschaft ante portas!, ecolex2008, 824; Balmes, Frank/Rautenstrauch, Gabriele/Kott, Michael, Societas Privata Europaea(Europäische Privatgesellschaft) – laufende Besteuerung und ausgewählte steuerliche Sonder-fragen, DStR 2009, 1557; Bormann, Jens/Böttcher, Leif, Vermeidungsstrategien der unterneh-merischen Mitbestimmung in der SPE auf der Grundlage des ungarischen Kompromiss-vorschlags, NZG 2011, 411; Bormann, Jens/König, David C., Der Weg zur EuropäischenPrivatgesellschaft, RIW 2010, 111; Brems, Michael/Cannivé, Klaus, Die Europäische Privat-gesellschaft (SPE) als Baustein des internationalen Konzerns, Konzern 2008, 629; Bruckbauer,Georg, Die Reform des Rechts der Kapitalgesellschaften im kontinental-europäischen Raum,GeS 2009, 4; Bücker, Thomas, Die Organisationsverfassung der SPE, ZHR 173 (2009) 281;Cannivé, Klaus/Seebach, Daniel, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) versus Euro-päische Privatgesellschaft (SPE): Wettbewerb der Ein-Euro-Gesellschaften?, GmbHR 2009,519; Davies, Paul, The European Private Company (SPE): Uniformity, flexibility, competi-tion and the persistence of national law, in: Grundmann, Stefan u.a. (Hrsg.), Unternehmen,Markt und Verantwortung. Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August2010, 2010, S. 479; Dorresteijn, Adriaan F.M./Uziahu-Santcroos, Odeaya, The Societas PrivataEuropaea under the magnifying glass, (2008) 5 ECL 277; dies.,The Societas Privata Europaeaunder the magnifying glass (Part 2), (2009) 6 ECL 152; Drury, Robert, The European PrivateCompany, (2008) 9 EBOR 125; Ehricke, Ulrich, Konzeptionelle Probleme der EuropäischenPrivatgesellschaft, KSzW 2010, 6; de Erice, Pablo Rüdiger Sebastián/Gaude, Frank, SocietasPrivata Europaea – Unternehmensleitung und Haftung, DStR 2009, 857; Forst, Gerrit,Arbeitnehmerbeteiligung im Verordnungsvorschlag für eine Europäische Privatgesellschaft(SPE), ZESAR 2009, 261; Freudenberg, Rainer, Mindestkapital und Gründungshaftung in derSPE nach dem schwedischen Kompromissentwurf, NZG 2010, 527; Giedinghagen, Jan, DieEuropäische Privatgesellschaft (SPE) – Eine Alternative zur GmbH?, NJW-Spezial 2008, 751;Greulich, Sven, Neues zum Gläubigerschutz bei der Societas Privata Europaea, Konzern2009, 229; Greulich, Sven/Rau, Thomas, Zum fakultativen Solvenztest für die Societas PrivataEuropaea, DB 2008, 2691; Hadding, Walther/Kießling, Erik, Die Europäische Privatgesell-schaft (Societas Privata Europaea – SPE), WM 2009, 145; Hennrichs, Joachim, Kapitalschutzbei GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und SPE, NZG 2009, 921; Hommelhoff, Peter, Bruch-stellen im Kommissionsentwurf für eine SPE-Verordnung, in: Bitter, Georg u.a. (Hrsg.), Fest-schrift für Karsten Schmidt, 2009, S. 671; ders.,Die Europäische Privatgesellschaft (SPE):Auswirkungen auf die nationale GmbH, GesRZ 2008, 337; ders., SPE-Mitbestimmung beigrenzüberschreitenden Sitzverlegungen nach dem schwedischen Verordnungsentwurf, in:Burgard, Ulrich u.a. (Hrsg.), Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag, 2011, S. 547; ders., SPE-Mitbestimmung: Strukturen, Wertungen und rechtspolitische Kompromiss-linien, ZEuP 2011, 7; ders.,Unternehmensfinanzierung in der Europäischen Privatgesellschaft(SPE), ZHR 173 (2009) 255; ders.,Zum Formwechsel bei der Europäischen Privatgesell-schaft, in: Hilty, Reto/Drexl, Josef/Nordemann, Wilhelm (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Loewenheim zum 75. Geburtstag, 2009, S. 591; Hommelhoff, Peter/Krause, Rüdiger/Teich-mann, Christoph, Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Privatgesellschaft (SPE)nach dem Verordnungsvorschlag: Zehn Empfehlungen zu seiner Fortschreibung, GmbHR2008, 1193; Hommelhoff, Peter/Teichmann, Christoph, Bundesrat bremst Europa-GmbH:Erwiderung auf seine Stellungnahme zum SPE-Verordnungsvorschlag, GmbHR 2009, 36;dies.,Der SPE-Formwechsel nach dem schwedischen Kompromissvorschlag, in: Grundmann,1666Europäische Rechtsformen

§ 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE)Literatur: Anzinger, Heribert M., Die Europäische Privatgesellschaft – vom Vollstatut zum tragfähigen Kompromiss, BB 2009, 2609; Arbeitskreis Europäisches Unternehmensrecht,Thesen zum Vorschlag einer Europäischen Privatgesellschaft (SPE), NZG 2008, 897; Arens,Tobias, Zweifelsfragen „in SPE“ – Die Gründung einer „Societas Privata Europaea“ (SPE)durch Umwandlung bestehender Gesellschaften, Konzern 2010, 395; Bachner, Thomas/Lemanska, Elzbieta/Horwath, Olga, Die Europäische Privatgesellschaft ante portas!, ecolex2008, 824; Balmes, Frank/Rautenstrauch, Gabriele/Kott, Michael, Societas Privata Europaea(Europäische Privatgesellschaft) – laufende Besteuerung und ausgewählte steuerliche Sonder-fragen, DStR 2009, 1557; Bormann, Jens/Böttcher, Leif, Vermeidungsstrategien der unterneh-merischen Mitbestimmung in der SPE auf der Grundlage des ungarischen Kompromiss-vorschlags, NZG 2011, 411; Bormann, Jens/König, David C., Der Weg zur EuropäischenPrivatgesellschaft, RIW 2010, 111; Brems, Michael/Cannivé, Klaus, Die Europäische Privat-gesellschaft (SPE) als Baustein des internationalen Konzerns, Konzern 2008, 629; Bruckbauer,Georg, Die Reform des Rechts der Kapitalgesellschaften im kontinental-europäischen Raum,GeS 2009, 4; Bücker, Thomas, Die Organisationsverfassung der SPE, ZHR 173 (2009) 281;Cannivé, Klaus/Seebach, Daniel, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) versus Euro-päische Privatgesellschaft (SPE): Wettbewerb der Ein-Euro-Gesellschaften?, GmbHR 2009,519; Davies, Paul, The European Private Company (SPE): Uniformity, flexibility, competi-tion and the persistence of national law, in: Grundmann, Stefan u.a. (Hrsg.), Unternehmen,Markt und Verantwortung. Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August2010, 2010, S. 479; Dorresteijn, Adriaan F.M./Uziahu-Santcroos, Odeaya, The Societas PrivataEuropaea under the magnifying glass, (2008) 5 ECL 277; dies.,The Societas Privata Europaeaunder the magnifying glass (Part 2), (2009) 6 ECL 152; Drury, Robert, The European PrivateCompany, (2008) 9 EBOR 125; Ehricke, Ulrich, Konzeptionelle Probleme der EuropäischenPrivatgesellschaft, KSzW 2010, 6; de Erice, Pablo Rüdiger Sebastián/Gaude, Frank, SocietasPrivata Europaea – Unternehmensleitung und Haftung, DStR 2009, 857; Forst, Gerrit,Arbeitnehmerbeteiligung im Verordnungsvorschlag für eine Europäische Privatgesellschaft(SPE), ZESAR 2009, 261; Freudenberg, Rainer, Mindestkapital und Gründungshaftung in derSPE nach dem schwedischen Kompromissentwurf, NZG 2010, 527; Giedinghagen, Jan, DieEuropäische Privatgesellschaft (SPE) – Eine Alternative zur GmbH?, NJW-Spezial 2008, 751;Greulich, Sven, Neues zum Gläubigerschutz bei der Societas Privata Europaea, Konzern2009, 229; Greulich, Sven/Rau, Thomas, Zum fakultativen Solvenztest für die Societas PrivataEuropaea, DB 2008, 2691; Hadding, Walther/Kießling, Erik, Die Europäische Privatgesell-schaft (Societas Privata Europaea – SPE), WM 2009, 145; Hennrichs, Joachim, Kapitalschutzbei GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und SPE, NZG 2009, 921; Hommelhoff, Peter, Bruch-stellen im Kommissionsentwurf für eine SPE-Verordnung, in: Bitter, Georg u.a. (Hrsg.), Fest-schrift für Karsten Schmidt, 2009, S. 671; ders.,Die Europäische Privatgesellschaft (SPE):Auswirkungen auf die nationale GmbH, GesRZ 2008, 337; ders., SPE-Mitbestimmung beigrenzüberschreitenden Sitzverlegungen nach dem schwedischen Verordnungsentwurf, in:Burgard, Ulrich u.a. (Hrsg.), Festschrift für Uwe H. Schneider zum 70. Geburtstag, 2011, S. 547; ders., SPE-Mitbestimmung: Strukturen, Wertungen und rechtspolitische Kompromiss-linien, ZEuP 2011, 7; ders.,Unternehmensfinanzierung in der Europäischen Privatgesellschaft(SPE), ZHR 173 (2009) 255; ders.,Zum Formwechsel bei der Europäischen Privatgesell-schaft, in: Hilty, Reto/Drexl, Josef/Nordemann, Wilhelm (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Loewenheim zum 75. Geburtstag, 2009, S. 591; Hommelhoff, Peter/Krause, Rüdiger/Teich-mann, Christoph, Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Privatgesellschaft (SPE)nach dem Verordnungsvorschlag: Zehn Empfehlungen zu seiner Fortschreibung, GmbHR2008, 1193; Hommelhoff, Peter/Teichmann, Christoph, Bundesrat bremst Europa-GmbH:Erwiderung auf seine Stellungnahme zum SPE-Verordnungsvorschlag, GmbHR 2009, 36;dies.,Der SPE-Formwechsel nach dem schwedischen Kompromissvorschlag, in: Grundmann,1666Europäische Rechtsformen

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Verzeichnis häufiger zitierter Kommentare, Handbücher, Lehrbücher und Monographien xxxi
  6. Abkürzungsverzeichnis xxxv
  7. 1. Teil: Das Europäische Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  8. 1. Kapitel: Grundlagen
  9. § 1 Überblick 3
  10. § 2 Die Rechtsgrundlagen der Europäisierung des Unternehmensrechts, insbesondere die Rechtsangleichung 7
  11. § 3 Instrumente und Folgen europäischer Rechtsetzung 12
  12. 2. Kapitel: Stand und Realität des Europäischen Unternehmensrechts
  13. § 4 Die Niederlassungsfreiheit 54
  14. § 5 Die Anerkennung von Gesellschaften in Europa 64
  15. § 6 Die grenzüberschreitende Mobilität und Umstrukturierung von Gesellschaften in der EU und dem EWR 66
  16. § 7 Die handelsrechtliche Publizität in Europa 114
  17. § 8 Das harmonisierte „europäisierte“ Recht der (nationalen) AG in Europa 117
  18. § 9 Die bislang (noch) nicht harmonisierten (nicht „europäisierten“) Teile der nationalen Aktienrechte 140
  19. § 10 Die handelsrechtliche Rechnungslegung, Prüfung und Publizität in Europa 145
  20. § 11 Die GmbH in Europa 156
  21. § 12 Die Einpersonen-Kapitalgesellschaft in Europa (insbesondere: Einpersonen-GmbH) 161
  22. § 13 Mitbestimmung und unternehmensrechtlich relevante Arbeitnehmerrechte in Europa 163
  23. § 14 Europäische Rechtsformen 168
  24. § 15 „Goldene Aktien“ („Golden Shares“) 171
  25. § 16 Europäisches Insolvenzrecht: Die EuInsVO 196
  26. 3. Kapitel: Europäisches Kapitalmarktrecht
  27. § 17 Kapitalmarktrecht in der EU und dem EWR 232
  28. 4. Kapitel: Perspektiven des Europäischen Unternehmensrechts
  29. § 18 Der Aktionsplan der Kommission aus dem Jahr 2003 – Inhalt, Umsetzung und Perspektiven der weiteren Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts – 355
  30. 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Unternehmensund Kapitalmarktrecht in Europa
  31. 1. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Richtlinien
  32. § 19 Die Publizitätsrichtlinie (1. Richtlinie) 417
  33. § 20 Die Kapitalrichtlinie (2. Richtlinie) 463
  34. § 21 Die Fusionsrichtlinie (3. Richtlinie) 586
  35. § 22 Die Spaltungsrichtlinie (6. Richtlinie) 656
  36. § 23 Die internationale Fusionsrichtlinie (10. Richtlinie) 703
  37. § 24 Die Jahresabschluss-(Bilanz-)Richtlinie (4. Richtlinie) 779
  38. § 25 Die Konzernbilanzrichtlinie (7. Richtlinie) 819
  39. § 26 Die IFRS-Verordnung 849
  40. § 27 Die Abschlussprüferrichtlinie 859
  41. § 28 Die Zweigniederlassungsrichtlinie (11. Richtlinie) 898
  42. § 29 Die Einpersonengesellschaftsrichtlinie (12. Richtlinie) 938
  43. § 30 Die Übernahmerichtlinie (13. Richtlinie) 961
  44. § 31 Die Aktionärsrechterichtlinie 1056
  45. § 32 Das Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie (14. Richtlinie) 1107
  46. 2. Kapitel: Kapitalmarktrechtliche Rechtsakte
  47. § 33 Die MiFID 1128
  48. § 34 Die Prospektrichtlinie 1191
  49. § 35 Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive – MAD) 1234
  50. § 36 Die Transparenzrichtlinie 1262
  51. § 37 Die ESMA-Verordnung 1303
  52. 3. Kapitel: Arbeitnehmerrichtlinien
  53. § 38 Die Betriebsübergangsrichtlinie 1357
  54. § 39 Die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 1381
  55. 4. Kapitel: Europäische Rechtsformen
  56. § 40 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 1415
  57. § 41 Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE) 1454
  58. § 42 Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea – SCE) 1582
  59. § 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE) 1666
  60. Register 1759
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110269369.1666/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopSIqcxnikH_AAx8jTyDRYWXkvfJPjJz8hStFsMXjfHy_OtyyoJ
Scroll to top button