Startseite Rechtswissenschaften Kindestötung (§ 217 a.F. StGB)
book: Kindestötung (§ 217 a.F. StGB)
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kindestötung (§ 217 a.F. StGB)

Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870
  • André Brambring
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2010
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

>Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Reformdiskussion und Gesetzgebung zum Tatbestand der Kindestötung gemäß § 217 a.F. StGB von 1870 bis zu dessen Aufhebung durch das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts am 1. April 1998.
Bereits ein gutes Jahrzehnt nach ihrer Streichung aus dem Strafgesetzbuch droht diese Vorschrift in Vergessenheit zu geraten. Gleiches gilt für die Erwägungen, die zur Rechtfertigung der milden Bestrafung der Täterinnen herangezogen wurden und die auch heute noch dazu beitragen können, die Beweggründe einer Mutter zu verstehen, die ihr neugeborenes Kind tötet. Diese Entwicklung wird der langen Rechtshistorie dieser Norm, die nicht nur auf die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Strafgesetzbuch beschränkt ist, in keiner Weise gerecht. Bereits in der Constitutio Criminalis Karls V. wurde die Kindestötung eigenständig geregelt, durchlief im Zuge der Aufklärung einen tiefgreifenden Wandel von einem qualifizierten zu einem privilegierten Tötungsdelikt und fand Eingang in die Partikulargesetzgebungen des 19. Jahrhunderts. Nachdem die Vorschrift schließlich nahezu unverändert aus dem Preußischen Strafgesetzbuch von 1851 in das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 übernommen worden war, blieb sie bis zu ihrer Abschaffung als § 217 des Strafgesetzbuches in ihren wesentlichen tatbestandlichen Grundzügen bestehen. Nichtsdestoweniger fand die Kindestötung regelmäßig kontroverse Berücksichtigung in den verschiedenen Reformbemühungen zum Strafgesetzbuch. Deren rückblickende Betrachtung ist Aufgabe dieser Arbeit. Dies gilt insbesondere für die Motive und rechtssystematischen Folgen der Streichung des Tatbestandes im Rahmen des 6. StrRG, die letzten Endes mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat.
<

Information zu Autoren / Herausgebern

>André Brambring, FernUniversität Hagen.<


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
XI
ERSTER TEIL. GRUNDLAGEN

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
8
ZWEITER TEIL. ENTWICKLUNG SEIT 1870

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
43

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
52

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
60

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
69

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
93

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
105
DRITTER TEIL. ZUSAMMENFASSUNG UND WÜRDIGUNG

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
157

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
162

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
167

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
29. September 2010
eBook ISBN:
9783110248333
Gebunden veröffentlicht am:
17. September 2010
Gebunden ISBN:
9783110248326
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
189
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110248333/html
Button zum nach oben scrollen