Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die große Pliniusinschrift aus Comum: Funktion und Monument
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abgekürzt zitierte Literatur IX
- Senatorische Selbstdarstellung und kaiserzeitliche Epigraphik 1
- Altersangaben in senatorischen Grabinschriften: Standeserwartungen und ihre Kompensation 45
- CIL VI 1508 (Moretti, IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente 55
- Die Struktur der Städte in den nordwestlichen Provinzen und ihr Beitrag zur Administration des Reiches 77
- Ehrungen für Personen hohen soziopolitischen Ranges im öffentlichen und privaten Bereich 95
- Statuendedikanten und Selbstdarstellung in römischen Städten 127
- ‘Tituli honorarii’, curriculum vitae und Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit 143
- Rom und die übrige Welt. Senatorische Familien und ihre konkrete Lebenswelt 175
- Cum dignitate otium. Senatorische domus im kaiserzeitlichen Rom 207
- Kaiserliche Imperatorenakklamation und ornamenta triumphalia 241
- Elite und Leitbilder in der römischen Kaiserzeit 251
- Öffentlichkeit, Monument und Inschrift 275
- Die große Pliniusinschrift aus Comum: Funktion und Monument 299
- Auf der Suche nach Personen und Persönlichkeiten: Cursus honorum und Biographie 311
- Der Senator und die Öffentlichkeit, oder: Wie beeindruckt man das Publikum? 333
- Der Kaiser und seine Ratgeber. Überlegungen zum inneren Zusammenhang von amici, comites und consiliarii am römischen Kaiserhof 355
- Kolossalstatuen in Sagalassos. Marcus Lollius und seine politische Machtstellung im Osten als Begleiter des Gaius Caesar (zus. m. Semra Mägele) 371
- There Are No cursus honorum-Inscriptions. The Function of the cursus honorum in Epigraphic Communication 383
- Indices 401
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abgekürzt zitierte Literatur IX
- Senatorische Selbstdarstellung und kaiserzeitliche Epigraphik 1
- Altersangaben in senatorischen Grabinschriften: Standeserwartungen und ihre Kompensation 45
- CIL VI 1508 (Moretti, IGUR 71) und die Gestaltung senatorischer Ehrenmonumente 55
- Die Struktur der Städte in den nordwestlichen Provinzen und ihr Beitrag zur Administration des Reiches 77
- Ehrungen für Personen hohen soziopolitischen Ranges im öffentlichen und privaten Bereich 95
- Statuendedikanten und Selbstdarstellung in römischen Städten 127
- ‘Tituli honorarii’, curriculum vitae und Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit 143
- Rom und die übrige Welt. Senatorische Familien und ihre konkrete Lebenswelt 175
- Cum dignitate otium. Senatorische domus im kaiserzeitlichen Rom 207
- Kaiserliche Imperatorenakklamation und ornamenta triumphalia 241
- Elite und Leitbilder in der römischen Kaiserzeit 251
- Öffentlichkeit, Monument und Inschrift 275
- Die große Pliniusinschrift aus Comum: Funktion und Monument 299
- Auf der Suche nach Personen und Persönlichkeiten: Cursus honorum und Biographie 311
- Der Senator und die Öffentlichkeit, oder: Wie beeindruckt man das Publikum? 333
- Der Kaiser und seine Ratgeber. Überlegungen zum inneren Zusammenhang von amici, comites und consiliarii am römischen Kaiserhof 355
- Kolossalstatuen in Sagalassos. Marcus Lollius und seine politische Machtstellung im Osten als Begleiter des Gaius Caesar (zus. m. Semra Mägele) 371
- There Are No cursus honorum-Inscriptions. The Function of the cursus honorum in Epigraphic Communication 383
- Indices 401