Home Linguistics & Semiotics Vom Genitiv- zum Pluralmarker: Der s-Plural im Spiegel der Familiennamengeographie
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom Genitiv- zum Pluralmarker: Der s-Plural im Spiegel der Familiennamengeographie

  • Mirjam Schmuck
Become an author with De Gruyter Brill
Familiennamengeographie
This chapter is in the book Familiennamengeographie

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. Familiennamengeographie in europäischen Nachbarländern
  5. Skandinavische Familiennamengeographie: Westskandinavien 1
  6. Scandinavian surname geography: East Scandinavia 13
  7. Englische Familiennamengeographie 21
  8. Namenklassen und ihre Spiegelung in der niederländischen Familiennamengeographie 43
  9. Die Schweiz als Sonderfall – auch in der Familiennamenforschung 61
  10. Wie findet man Familiennamennester? 75
  11. Der Name Mayr/Mair/Mayer/Maier etc. im Oberösterreichischen Familiennamenatlas 91
  12. Italienische Familiennamengeographie gestern und heute 107
  13. Familiennamengeographie in Spanien auf der Grundlage von Telefonbüchern 119
  14. Familiennamengeographie grenzübergreifend
  15. Regionale Familiennamen zwischen Niederländisch und Deutsch: Divergente Entwicklungen im Raum Arnheim-Neuss 145
  16. Tschechische Familiennamen in Leipzig 159
  17. Der Familienname Lehmann, seine Varianten und Ableitungen im Polnischen 165
  18. Familiennamen als Zeugen von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung 179
  19. Familiennamengeographie regional
  20. Familiennamengeographie und Flurnamenforschung 201
  21. Familiennamenatlas: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland 219
  22. Der „Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg“ – Probleme, Lösungsansätze, sprachgeographische Erkenntnisse 233
  23. Matthäus und Matthias in deutschen Familiennamen. Varianten und Verbreitung 255
  24. Familiennamen aus dem Rufnamen Nikolaus in Deutschland 269
  25. Familiennamengeographie interdisziplinär
  26. Vom Genitiv- zum Pluralmarker: Der s-Plural im Spiegel der Familiennamengeographie 285
  27. Neubert, Grunert, Taubert: Die Erweiterung von -er zu -ert im Licht der Familiennamengeographie 305
  28. Eine Innovation im deutschen Familiennameninventar: Deutsch-türkische Homographien 321
  29. Ehename und Familiennamengeographie 335
  30. Was hat Familiennamengeographie eigentlich mit Familiennamen zu tun? 351
  31. Anhang Farbige Abbildungen 359
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110223835.285/html
Scroll to top button