Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vom Ursprung der Kultur im Spiel
Ein evolutionsbiologischer Zugang
-
Karl Eibl
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Spielkonzepte in der Ästhetik und Literaturtheorie
- Vom Ursprung der Kultur im Spiel 11
- Das Spiel der Einbildungskraft 27
- Fiktion, Praxis, Spiel 39
- Das ‚Spielgesicht‘ als poetisches Verfahren 57
- Gibt es ein Drittes neben Faktizität und Fiktionalität? 79
- Was ist die Kunst, was ist der Mensch? 89
- Die Verselbständigung der Poesie als Spiel am Ende des 18. Jahrhunderts und der Spielbegriff bei Johan Huizinga und Jost Trier 101
- Das Spiel der Bedeutungen im Prozess der Lektüre 115
- Das ‚Spiel der Naturvölker‘ im Spiegel der deutschen Ethnologie 135
-
Literarische Spielformen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- Die Passion Christi als tragisches Spiel 159
- Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman 177
- Spiel und Schrift 195
- Auctor ludens 209
- Sexus ludens 231
- Fest und Spiel in der Klassischen Walpurgisnacht 255
- Beherrschter Enthusiasmus 267
-
Literarische Spielformen zwischen Moderne und Postmoderne
- Asketisches Künstlertum und klösterliche Einsamkeit 279
- „Magisches Denken“ im Kinderspiel 295
- „Ein Spiel mit den schäbigen Überbleibseln“ 315
- Maskenball 329
- Zwischen Nachahmung und Kreativität 353
- Das Spiel als das Dynamische 359
- Das Subversive des Spiels 371
- Formen und Funktionen von Spiel und Ritual in Igor Bauersimas futur de luxe 391
-
Spielformen und Textsorten: Regeln, Normen, Rituale
- Retheatralisierung in Theater und Drama der Moderne 417
- Optimistische ‚Endspiele‘ – vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie 431
- Vom Spiel des Lebens 439
- Spiel- und Erkenntnismittel im Aphorismus der Wiener Moderne 455
- Ernst oder Spiel? 465
- Lyrik-Parodien: Spielverderberei oder lyrisches Mit-Spiel? 477
- Sprachspiel und Individualität 499
- Zur Bedeutung von Ritualen und ritualisierten Abläufen in erfolgreicher Literatur 509
-
Literatur und andere Spiele
- Text, Wettkampf, Spiel 527
- A Willing Suspension of Misbelief 543
- Die ludische Kultur des Computerspielens 561
-
Spielkonzepte im Literatur- und Sprachunterricht
- Spielmethoden ohne Spieltheorie? 579
- Spiele in ästhetischen Bildungsprozessen 601
- Vom Spielen und Lernen 617
- Mimetische Annäherung an lyrische Texte im Sprach-Spiel des literarischen Gesprächs 645
- Spielerei oder ernstzunehmende Texterschließung? 669
- Mein Text bin ich 683
- Magische Buchwelten und phantastische Sprachspiele 697
- Spontane Sprachspiele unter Vorschulkindern als Erwerbskontext für metasprachliche Fähigkeiten 715
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Spielkonzepte in der Ästhetik und Literaturtheorie
- Vom Ursprung der Kultur im Spiel 11
- Das Spiel der Einbildungskraft 27
- Fiktion, Praxis, Spiel 39
- Das ‚Spielgesicht‘ als poetisches Verfahren 57
- Gibt es ein Drittes neben Faktizität und Fiktionalität? 79
- Was ist die Kunst, was ist der Mensch? 89
- Die Verselbständigung der Poesie als Spiel am Ende des 18. Jahrhunderts und der Spielbegriff bei Johan Huizinga und Jost Trier 101
- Das Spiel der Bedeutungen im Prozess der Lektüre 115
- Das ‚Spiel der Naturvölker‘ im Spiegel der deutschen Ethnologie 135
-
Literarische Spielformen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- Die Passion Christi als tragisches Spiel 159
- Das Rollenspiel als Modell für eine Formalisierung der Figurenstruktur im höfischen Roman 177
- Spiel und Schrift 195
- Auctor ludens 209
- Sexus ludens 231
- Fest und Spiel in der Klassischen Walpurgisnacht 255
- Beherrschter Enthusiasmus 267
-
Literarische Spielformen zwischen Moderne und Postmoderne
- Asketisches Künstlertum und klösterliche Einsamkeit 279
- „Magisches Denken“ im Kinderspiel 295
- „Ein Spiel mit den schäbigen Überbleibseln“ 315
- Maskenball 329
- Zwischen Nachahmung und Kreativität 353
- Das Spiel als das Dynamische 359
- Das Subversive des Spiels 371
- Formen und Funktionen von Spiel und Ritual in Igor Bauersimas futur de luxe 391
-
Spielformen und Textsorten: Regeln, Normen, Rituale
- Retheatralisierung in Theater und Drama der Moderne 417
- Optimistische ‚Endspiele‘ – vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie 431
- Vom Spiel des Lebens 439
- Spiel- und Erkenntnismittel im Aphorismus der Wiener Moderne 455
- Ernst oder Spiel? 465
- Lyrik-Parodien: Spielverderberei oder lyrisches Mit-Spiel? 477
- Sprachspiel und Individualität 499
- Zur Bedeutung von Ritualen und ritualisierten Abläufen in erfolgreicher Literatur 509
-
Literatur und andere Spiele
- Text, Wettkampf, Spiel 527
- A Willing Suspension of Misbelief 543
- Die ludische Kultur des Computerspielens 561
-
Spielkonzepte im Literatur- und Sprachunterricht
- Spielmethoden ohne Spieltheorie? 579
- Spiele in ästhetischen Bildungsprozessen 601
- Vom Spielen und Lernen 617
- Mimetische Annäherung an lyrische Texte im Sprach-Spiel des literarischen Gesprächs 645
- Spielerei oder ernstzunehmende Texterschließung? 669
- Mein Text bin ich 683
- Magische Buchwelten und phantastische Sprachspiele 697
- Spontane Sprachspiele unter Vorschulkindern als Erwerbskontext für metasprachliche Fähigkeiten 715