Home Literary Studies VII. Auswahlbibliographie zum Artusroman
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

VII. Auswahlbibliographie zum Artusroman

Become an author with De Gruyter Brill
VII. Auswahlbibliographie zum ArtusromanGliederung: 1. Textausgaben; 1.1. Deutschsprachige Texte; 1.2. Fremd -spra chi ge Tex te; 2. Biblio gra phi en und Nachschlagewerke; 3. Auswahl elek tro ni scher Quellen; 4. For schungs literatur; 4.1. All ge meines; 4.1.1. Ein füh run gen; 4.1.2. Themenüber grei fende Sammelbände; 4.1.3. Text über grei fende Ein zel bei trä ge; 4.2. Spe zielle Themen; 4.2.1. Die Suche nach dem histori schen Arthur; 4.2.2. Re zeption in Nordfrank-reich; 4.2.3. Der deutsch sprachige Artus roman im späteren Mittel alter; 5. Aus ge wählte Bei trä ge zu einzelnen Autoren und Wer ken; 5.1. Hart-mann von Aue; 5.2. Der Tristanstoff; 5.3. Wolf ram von Eschenbach; 5.4. Ulrichs von Zatzik hoven ›Lan ze let‹; 5.5. Wirnts von Grafenberg ›Wiga lois‹; 5.6. Heinrichs von dem Türlin ›Diu Crône‹; 5.7. Strickers ›Da niel von dem Blü henden Tal‹; 5.8. ›Der Mantel‹; 5.9. ›Prosa-Lance-lot‹; 5.10. Fragmentarische Ar tus romane; 5.11. ›Wiga mur‹; 5.12. Die Artus romane des Pleier; 5.13. Kon rads von Stof feln ›Gaur iel von Mun-tabel‹; 5.14. Albrechts ›Der jün ge re Titu rel‹; 5.15. Der ›Rap polt stei ner Par zi fal‹; 6. Re zep tions formen im Spät mit tel alter; 6.1. Ulrich Fuetrers ›Das Buch der Abenteuer‹; 6.2. Prosabearbeitungen; 6.3. ›Widu wilt‹; 6.4. Dietrich von Hopfgarten; 6.5. ›Spruch von den Tafelrundern‹; 6.6. Sonstiges; 7. Zur Re zep tion des Artusstoffs in der Neu zeit.Diese Bibliographie versteht sich nicht als Gesamtverzeichnis zur Ar tus dichtung, sondern weist neben den einschlägigen Text aus gaben nur die hier be nutzte und abgekürzt zitierte For-schungs literatur nach, die sich stets auch zum Einstieg in eige-ne bibliographische Recher chen eig net. Hilfreich sind dabei Online-Daten banken wie die der Re ge sta Imperii (http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/query.php), der vir tu elle Kata log (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) an der Tech ni- schen Universität Karls ruhe oder die Bi bliographie der deut-schen Sprach- und Literatur wissen schaft (BDSL), die für ge-wöhnlich über die Server der Universitätsbibliotheken zur Verfügung steht. Weder die nachfolgende Bi bliographie noch dieses Büch lein insgesamt wollen oder sollen die Ar beit mit der For schungs literatur er setzen. Vieles ist weggelassen, nichts hoffentlich übersehen worden: Es handelt sich um eine Auswahl bibliographie zu Studienzwecken.Studienbuch Artusdichtung.indd 38126.04.2012 21:31:08

VII. Auswahlbibliographie zum ArtusromanGliederung: 1. Textausgaben; 1.1. Deutschsprachige Texte; 1.2. Fremd -spra chi ge Tex te; 2. Biblio gra phi en und Nachschlagewerke; 3. Auswahl elek tro ni scher Quellen; 4. For schungs literatur; 4.1. All ge meines; 4.1.1. Ein füh run gen; 4.1.2. Themenüber grei fende Sammelbände; 4.1.3. Text über grei fende Ein zel bei trä ge; 4.2. Spe zielle Themen; 4.2.1. Die Suche nach dem histori schen Arthur; 4.2.2. Re zeption in Nordfrank-reich; 4.2.3. Der deutsch sprachige Artus roman im späteren Mittel alter; 5. Aus ge wählte Bei trä ge zu einzelnen Autoren und Wer ken; 5.1. Hart-mann von Aue; 5.2. Der Tristanstoff; 5.3. Wolf ram von Eschenbach; 5.4. Ulrichs von Zatzik hoven ›Lan ze let‹; 5.5. Wirnts von Grafenberg ›Wiga lois‹; 5.6. Heinrichs von dem Türlin ›Diu Crône‹; 5.7. Strickers ›Da niel von dem Blü henden Tal‹; 5.8. ›Der Mantel‹; 5.9. ›Prosa-Lance-lot‹; 5.10. Fragmentarische Ar tus romane; 5.11. ›Wiga mur‹; 5.12. Die Artus romane des Pleier; 5.13. Kon rads von Stof feln ›Gaur iel von Mun-tabel‹; 5.14. Albrechts ›Der jün ge re Titu rel‹; 5.15. Der ›Rap polt stei ner Par zi fal‹; 6. Re zep tions formen im Spät mit tel alter; 6.1. Ulrich Fuetrers ›Das Buch der Abenteuer‹; 6.2. Prosabearbeitungen; 6.3. ›Widu wilt‹; 6.4. Dietrich von Hopfgarten; 6.5. ›Spruch von den Tafelrundern‹; 6.6. Sonstiges; 7. Zur Re zep tion des Artusstoffs in der Neu zeit.Diese Bibliographie versteht sich nicht als Gesamtverzeichnis zur Ar tus dichtung, sondern weist neben den einschlägigen Text aus gaben nur die hier be nutzte und abgekürzt zitierte For-schungs literatur nach, die sich stets auch zum Einstieg in eige-ne bibliographische Recher chen eig net. Hilfreich sind dabei Online-Daten banken wie die der Re ge sta Imperii (http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/query.php), der vir tu elle Kata log (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) an der Tech ni- schen Universität Karls ruhe oder die Bi bliographie der deut-schen Sprach- und Literatur wissen schaft (BDSL), die für ge-wöhnlich über die Server der Universitätsbibliotheken zur Verfügung steht. Weder die nachfolgende Bi bliographie noch dieses Büch lein insgesamt wollen oder sollen die Ar beit mit der For schungs literatur er setzen. Vieles ist weggelassen, nichts hoffentlich übersehen worden: Es handelt sich um eine Auswahl bibliographie zu Studienzwecken.Studienbuch Artusdichtung.indd 38126.04.2012 21:31:08
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110220919.381/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoosT6G5w4MrSYSqtieNdEwRhCsDfq-X46ywsZlBWXY2KNzRzsWR
Scroll to top button