Home Literary Studies Antike-Rezeption
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Antike-Rezeption

  • Gilbert Heß
Become an author with De Gruyter Brill
Ludwig Tieck
This chapter is in the book Ludwig Tieck

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XI
  4. Siglen XV
  5. 1. TIECK IN SEINER ZEIT. ORTE – BEGEGNUNGEN – LITERARHISTORISCHE KONTEXTE
  6. Zur Person 3
  7. Tieck in Berlin 13
  8. Poetik der Berliner Spätaufklärung 23
  9. Wackenroder 36
  10. Der Jenaer Kreis und die frühromantische Theorie 50
  11. Die Weimarer Klassik 69
  12. Autoren der mittleren Romantik (Brentano, Arnim, Hoffmann, Schütz, Fouqué) 84
  13. Wanderschaften und Freundeskreise (Wohnorte, Reisen, Ziebingen) 95
  14. Dresden, Berlin und Potsdam 108
  15. Das Junge Deutschland 120
  16. Tiecks Epochalität (Spätaufklärung, Frühromantik, Klassik, Spätromantik, Biedermeier/Vormärz, Frührealismus) 131
  17. Tieck und seine Verleger 148
  18. Der Briefschreiber 165
  19. Der Vorleser 177
  20. 2. TRADITIONEN UND ZEITGENÖSSISCHE DISKURSE
  21. Antike-Rezeption 193
  22. ›Altdeutsche‹ Literatur 207
  23. Englische Dramatik 219
  24. Romanische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Calderón, Cervantes, Dante, Ariost, Tasso, Camões) 234
  25. Italienisches und dänisches Theater des 18. Jahrhunderts (Gozzi, Goldoni, Holberg) 247
  26. Orientalismus 261
  27. Musik 272
  28. Bildende Kunst 284
  29. Religion 291
  30. Philosophie 303
  31. Tiecks Bibliothek 314
  32. 3. BEITRÄGE ZUR POETIK UND LITERATURKRITIK
  33. Poetologische und kritische Schriften von 1792 bis 1803 325
  34. Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Kunstbeschreibung, Kunstgespräche und poetisierte Kunst 342
  35. Novellenpoetik 353
  36. Ironie bei Tieck und Solger 365
  37. Tieck als Übersetzer 377
  38. Der Literaturkritiker 389
  39. Der Theaterkritiker 401
  40. Der Dramaturg 408
  41. Der Philologe (Sammeltätigkeit, Werkkonzepte, Herausgeberschaften) 424
  42. 4. DAS POETISCHE WERK
  43. Schülerarbeiten 443
  44. Dramen und dramatische Bearbeitungen 458
  45. Lyrik 476
  46. Frühes Erzählen (Auftragsarbeiten, Kunstmärchen) 496
  47. Frühe Romane: William Lovell und Franz Sternbalds Wanderungen 515
  48. Literarische Geselligkeit: Phantasus 533
  49. Dresdner Novellen 551
  50. Späte Prosa 568
  51. 5. WIRKUNG
  52. Tieck im Urteil seiner Zeitgenossen 589
  53. Tieck und die Formierung der neueren Philologien 604
  54. Tieck in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts 620
  55. Gedichte, Novellen und Märchen Tiecks in Musik gesetzt 634
  56. Tieck in der bildenden Kunst (Runge, Friedrich, Nazarener) 649
  57. Wirkung auf dem Theater 659
  58. Tieck-Rezeption im öffentlichen Leben 665
  59. Die Tieck-Forschung des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts 673
  60. 6. ZEITTAFEL: JOHANN LUDWIG TIECK
  61. 6. ZEITTAFEL: JOHANN LUDWIG TIECK 688
  62. 7. TIECK-BIBLIOGRAPHIE
  63. 7.1 Quellen 698
  64. 7.2 Forschungsliteratur 713
  65. 8. ABBILDUNGEN
  66. 8. ABBILDUNGEN 811
  67. 9. REGISTER
  68. 9.1 Werke, Herausgaben und Übersetzungen Tiecks 829
  69. 9.2 Personen 833
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110217476.193/html
Scroll to top button