Home Linguistics & Semiotics C15. Negationspartikel
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

C15. Negationspartikel

Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch der deutschen Wortarten
This chapter is in the book Handbuch der deutschen Wortarten
C15 Negationspartikel1. Die Negationspartikel als eigenständige Ausdrucksklasse1.1. Kurze Abgrenzung gegen partiell gleichartige Klassen2. Formale Eigenschaften der Negationspartikel2.1. Distribution3. Die Wirkungsweise der Negationspartikel beim Aufbau vonSatzbedeutungen3.1. Zum Skopus mittelsnichtrealisierter Negationen3.2. Kontrastierende Negationen3.3. Fokussierte Negation4. Zu Herkunft und typologischer Einordnung vonnicht5. Literatur1. Die Negationspartikelals eigenständige AusdrucksklasseMit der Festlegung darauf, den Ausdrucknicht, wie dies dieGrammatik der deutschen Sprache1tut, als Negationspartikel zu be-trachten, wird bereits viel von dem als entschieden behandelt, was inder Forschung als Problem gesehen wurde und wird. Andere Gram-matiken kommen hier zu anderen Klassifikationen, so etwa Engel2,dernichtgleich doppelt als Gradpartikel und als Abtönungspartikelführt, Eisenberg3, der darin einen Extremfall eines modalen Adverbssieht, oder die Duden Grammatik4, die allgemein von einer Katego-rie der Negationswörter spricht. Darin steckt viel Potenzial für ei-nen nachhaltigen Streit, der hier jedoch keine Fortsetzung findenwird, denn letztlich geht es dabei um nicht viel mehr als eine Façonde parler, die keine der wesentlichen Fragen bezüglich der Verwen-dung und Bedeutung vonnichtwirklich einfacher werden lässt.Wie immer man sich in Sachen Klassifikation entscheiden mag,stets zeigt sich, dass mitnichtformal wie inhaltlich einige Besonder-heiten verbunden sind, und allein dies schon lässt es gerechtfertigterscheinen, diesen einen Ausdruck eigens zu betrachten, zumal essich dabei um ein auûergewöhnlich mächtiges Mittel der Kommuni-1Siehe Zifonun/Hoffmann/Strecker et al. (1997: 57).2Siehe Engel (1988: 765, 774).3Siehe Eisenberg (1999: 215).4Siehe Eisenberg, P./Gelhaus, H./Henne, H./Sitta, H./Wellmann, H. (1998:716±724).

C15 Negationspartikel1. Die Negationspartikel als eigenständige Ausdrucksklasse1.1. Kurze Abgrenzung gegen partiell gleichartige Klassen2. Formale Eigenschaften der Negationspartikel2.1. Distribution3. Die Wirkungsweise der Negationspartikel beim Aufbau vonSatzbedeutungen3.1. Zum Skopus mittelsnichtrealisierter Negationen3.2. Kontrastierende Negationen3.3. Fokussierte Negation4. Zu Herkunft und typologischer Einordnung vonnicht5. Literatur1. Die Negationspartikelals eigenständige AusdrucksklasseMit der Festlegung darauf, den Ausdrucknicht, wie dies dieGrammatik der deutschen Sprache1tut, als Negationspartikel zu be-trachten, wird bereits viel von dem als entschieden behandelt, was inder Forschung als Problem gesehen wurde und wird. Andere Gram-matiken kommen hier zu anderen Klassifikationen, so etwa Engel2,dernichtgleich doppelt als Gradpartikel und als Abtönungspartikelführt, Eisenberg3, der darin einen Extremfall eines modalen Adverbssieht, oder die Duden Grammatik4, die allgemein von einer Katego-rie der Negationswörter spricht. Darin steckt viel Potenzial für ei-nen nachhaltigen Streit, der hier jedoch keine Fortsetzung findenwird, denn letztlich geht es dabei um nicht viel mehr als eine Façonde parler, die keine der wesentlichen Fragen bezüglich der Verwen-dung und Bedeutung vonnichtwirklich einfacher werden lässt.Wie immer man sich in Sachen Klassifikation entscheiden mag,stets zeigt sich, dass mitnichtformal wie inhaltlich einige Besonder-heiten verbunden sind, und allein dies schon lässt es gerechtfertigterscheinen, diesen einen Ausdruck eigens zu betrachten, zumal essich dabei um ein auûergewöhnlich mächtiges Mittel der Kommuni-1Siehe Zifonun/Hoffmann/Strecker et al. (1997: 57).2Siehe Engel (1988: 765, 774).3Siehe Eisenberg (1999: 215).4Siehe Eisenberg, P./Gelhaus, H./Henne, H./Sitta, H./Wellmann, H. (1998:716±724).
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110217087.555/html?srsltid=AfmBOoqKqhXUrD5moaJXup1o_WqcOu6F8TLY-JfCwRrxu9_aroCla_W7
Scroll to top button