Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung
-
Lore Hühn
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Sektion I. Konstellationen des Tragischen
- Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung 19
- Konstellationen und Grenzen des Tragischen. Figuren der Negativität 39
- Existential-Semantik. Überlegungen über das Verhältnis von Tragödie, Theodizee und Philosophie 61
- „Die Politik ist die wahre Tragödie“. Versuch, eine Bemerkung Platons zu verstehen 83
-
Sektion II. Das Tragische in der Antike
- Über das Tragische bei den Griechen 133
- Medea, Dea ex Machina. Aristoteles über Euripides 143
- Der Staub und das Denken. Zur Faszination der sophokleischen Antigone nach dem Krieg 155
-
Sektion III. Das Tragische in der Philosophie des Deutschen Idealismus
- Schelling und die Epochen des Tragischen 187
- Das tragische Absolute bei Schelling und Hölderlin 203
- Freiheit und Notwendigkeit. Zur Poetik und Philosophie des Tragischen bei Aristoteles und Schelling 223
- Die Notwendigkeit des Scheiterns oder das Tragische als Struktur der Philosophie Schellings 247
- Der kommende Gott. Dionysos bei Nietzsche und Schelling 263
- Tragödie, Komödie und Farce. Zur geschichtsphilosophischen Ortsbestimmung der Tragödie bei Hegel und Marx 281
- Wissen und Wahrheit im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie 297
-
Sektion IV. Das Tragische zwischen Schopenhauer und Nietzsche
- Nietzsche, Schopenhauer und Dionysos 319
- Die Philosophie des Tragischen bei Schopenhauer 357
- Das Tragische – Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer 369
- Von der Philosophie als Vollenderin der Kunst. Schopenhauer und das Tragische 393
- Leidenschaftliche Individualität. Zur tragischen Verfassung gesteigerten Lebens bei Schopenhauer, Nietzsche und Camus 417
-
Sektion V. Nietzsche und das Tragische in der Moderne
- Ist das Leben tragisch? Überlegungen zu Platon und Nietzsche 441
- Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Deutschen. Nietzsches Antikenprojekt 453
- Nietzsche und die Wiedergeburt der Tragödie 473
- Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie 497
- Die Schönheit ist falsch, die Wahrheit hässlich: Nietzsche über die Kunst und das Leben 531
- Das Tragische in Nietzsches Spätwerk 553
- Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches ,Philosophie des Tragischen‘ von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk 575
- Ein Begriff des Tragischen „zum Hausbedarf“. Julius Bahnsen schreibt an Friedrich Nietzsche 623
- Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung 637
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 657
- Personenregister 669
- Register der literarischen Figuren und mythologischen Gestalten 677
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Einleitung 1
-
Sektion I. Konstellationen des Tragischen
- Tragik und Dialektik. Zur Genese einer Grundkonstellation nihilistischer Daseinsdeutung 19
- Konstellationen und Grenzen des Tragischen. Figuren der Negativität 39
- Existential-Semantik. Überlegungen über das Verhältnis von Tragödie, Theodizee und Philosophie 61
- „Die Politik ist die wahre Tragödie“. Versuch, eine Bemerkung Platons zu verstehen 83
-
Sektion II. Das Tragische in der Antike
- Über das Tragische bei den Griechen 133
- Medea, Dea ex Machina. Aristoteles über Euripides 143
- Der Staub und das Denken. Zur Faszination der sophokleischen Antigone nach dem Krieg 155
-
Sektion III. Das Tragische in der Philosophie des Deutschen Idealismus
- Schelling und die Epochen des Tragischen 187
- Das tragische Absolute bei Schelling und Hölderlin 203
- Freiheit und Notwendigkeit. Zur Poetik und Philosophie des Tragischen bei Aristoteles und Schelling 223
- Die Notwendigkeit des Scheiterns oder das Tragische als Struktur der Philosophie Schellings 247
- Der kommende Gott. Dionysos bei Nietzsche und Schelling 263
- Tragödie, Komödie und Farce. Zur geschichtsphilosophischen Ortsbestimmung der Tragödie bei Hegel und Marx 281
- Wissen und Wahrheit im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie 297
-
Sektion IV. Das Tragische zwischen Schopenhauer und Nietzsche
- Nietzsche, Schopenhauer und Dionysos 319
- Die Philosophie des Tragischen bei Schopenhauer 357
- Das Tragische – Quietiv oder Stimulans des Lebens? Nietzsche contra Schopenhauer 369
- Von der Philosophie als Vollenderin der Kunst. Schopenhauer und das Tragische 393
- Leidenschaftliche Individualität. Zur tragischen Verfassung gesteigerten Lebens bei Schopenhauer, Nietzsche und Camus 417
-
Sektion V. Nietzsche und das Tragische in der Moderne
- Ist das Leben tragisch? Überlegungen zu Platon und Nietzsche 441
- Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Deutschen. Nietzsches Antikenprojekt 453
- Nietzsche und die Wiedergeburt der Tragödie 473
- Das Leben lebenswert machen: Nietzsche über die Kunst in Die Geburt der Tragödie 497
- Die Schönheit ist falsch, die Wahrheit hässlich: Nietzsche über die Kunst und das Leben 531
- Das Tragische in Nietzsches Spätwerk 553
- Die tragische Überwindung des Nihilismus. Nietzsches ,Philosophie des Tragischen‘ von der Geburt der Tragödie bis zum Spätwerk 575
- Ein Begriff des Tragischen „zum Hausbedarf“. Julius Bahnsen schreibt an Friedrich Nietzsche 623
- Die Dichtung der Wahrheit. Nietzsches tragische Weltansicht im Kontext seiner Sprachauffassung 637
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 657
- Personenregister 669
- Register der literarischen Figuren und mythologischen Gestalten 677