Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität
-
Christina Oberstebrink
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Kulturen des Wissens
- Wissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts 1
- Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts 23
- Geheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert 45
- Die Transmission verbotenen Wissens 61
- Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur 81
-
II. Gelehrte Korrespondenzen
- Einführung von Detlef Döring 101
- Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai 105
- Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig“. Bodmers Briefwelten 113
- Das Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759–1800 123
- Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten 133
- Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion 141
- Newton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres 151
-
III. Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital
- Einführung von Ulrich Johannes Schneider 159
- „Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment“. William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung 163
- Krünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie 173
- Zedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung 183
-
IV. Privatbibliotheken
- Einführung von Gabriele Ball 191
- Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea 195
- Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) 203
- „Gleimii et amicorum“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek 211
- Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische Privatbibliothek 221
-
V. Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Publizierens
- Einführung von Jens Häseler 229
- Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik 233
- Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè 243
- Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 251
-
VI. Die moralische Ökonomie des Wissens
- Einführung von Marian Füssel 259
- Die Select Society of Edinburgh (1754–1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette 263
- Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis Papin 273
- Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung 281
- Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens 289
-
VII. Kultur des politischen Wissens im deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts
- Einführung von Ursula Goldenbaum 297
- „Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen“. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen 301
- Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft 309
- Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons 317
-
VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände
- Einführung von Ute Schneider 325
- Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert 329
- Strategien einer Schlüsselinstitution der Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764–1804) 339
- „Popularisierung“ und „Wissenschaft“ – ein Gegensatz? Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung im 18. Jahrhundert 347
- Physikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel 355
- Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts 365
- Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur 371
-
IX. Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei
- Einführung von Alexander Košenina 379
- Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ‚anderen‘ Logik bei Alexander Gottlieb Baumgarten 383
- Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts 391
- Die lebhafte Einbildungskraft der ‚Wilden‘ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung 399
- „L’art de se rendre heureux par les songes“. Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft 407
- „Spontan“. Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert 415
- Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte 425
- Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz’ Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte (1798) 431
- „Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit 441
-
X. Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis
- Einführung von Robert Felfe 451
- Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? 455
- Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts: Wilhelm Heinses Ardinghello 463
- Bei Licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei 471
- Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte von Luise Duttenhofer (1776–1829) 479
- Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung 489
- Schule der Wahrnehmung. Johannes Florentinus Martinets Katechismus der natuur 499
- Eine kleine Schule des Sehens – oder: Johann Heinrich Mercks Zeitschriftenbeitrag: Ueber die lezte Gemälde Ausstellung in ** 507
- Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 515
- Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der naturhistorischen Wissensrepräsentation 523
-
XI. Gärten als epistemologische Modelle
- Einführung von Holger Zaunstöck 533
- Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts 537
- Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit. Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800 545
- Epistemologie der Aufklärung? Gartentheorie des späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik 553
- „Ein dem Publico wohlthätiges und nützliches Vergnügen“. Der Garten als epistemologischer Raum um 1800 563
-
XII. Darstellungsformen medizinischen Wissens
- Einführung von Simone De Angelis 571
- Darstellung des Unbekannten. Narrative und Metaphern in der Debatte um die Pockeninokulation 577
- Keine Ikone der Entwicklung. Die Icones embryonum humanorum von Samuel Thomas Soemmerring 585
-
XIII. Naturgeschichte. Epistemologie und material culture
- Einführung von Bettina Dietz 595
- Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen und Menschheitsgeschichte 599
- Sammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert 607
- Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte 615
-
XIV. Ästhetik zwischen Norm und Geschichtlichkeit
- Einführung von Ulrike Zeuch 623
- „Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800 627
- Poetologien des Schneidens 637
- Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert 647
- Episteme choreografierter Körper im ballet en action. Zum ästhetischen Widerstreit von techné und Einfühlung 655
- Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität 663
- Deutsche Klassik im System der „augusteischen“ Zeitalter 671
- Backmatter 681
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
I. Kulturen des Wissens
- Wissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts 1
- Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts 23
- Geheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert 45
- Die Transmission verbotenen Wissens 61
- Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur 81
-
II. Gelehrte Korrespondenzen
- Einführung von Detlef Döring 101
- Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai 105
- Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig“. Bodmers Briefwelten 113
- Das Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759–1800 123
- Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten 133
- Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion 141
- Newton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres 151
-
III. Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital
- Einführung von Ulrich Johannes Schneider 159
- „Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment“. William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung 163
- Krünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie 173
- Zedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung 183
-
IV. Privatbibliotheken
- Einführung von Gabriele Ball 191
- Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea 195
- Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) 203
- „Gleimii et amicorum“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek 211
- Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische Privatbibliothek 221
-
V. Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Publizierens
- Einführung von Jens Häseler 229
- Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik 233
- Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè 243
- Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 251
-
VI. Die moralische Ökonomie des Wissens
- Einführung von Marian Füssel 259
- Die Select Society of Edinburgh (1754–1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette 263
- Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis Papin 273
- Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung 281
- Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens 289
-
VII. Kultur des politischen Wissens im deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts
- Einführung von Ursula Goldenbaum 297
- „Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen“. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen 301
- Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft 309
- Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons 317
-
VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände
- Einführung von Ute Schneider 325
- Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert 329
- Strategien einer Schlüsselinstitution der Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764–1804) 339
- „Popularisierung“ und „Wissenschaft“ – ein Gegensatz? Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung im 18. Jahrhundert 347
- Physikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel 355
- Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts 365
- Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur 371
-
IX. Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei
- Einführung von Alexander Košenina 379
- Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ‚anderen‘ Logik bei Alexander Gottlieb Baumgarten 383
- Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts 391
- Die lebhafte Einbildungskraft der ‚Wilden‘ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung 399
- „L’art de se rendre heureux par les songes“. Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft 407
- „Spontan“. Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert 415
- Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte 425
- Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz’ Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte (1798) 431
- „Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit 441
-
X. Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis
- Einführung von Robert Felfe 451
- Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? 455
- Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts: Wilhelm Heinses Ardinghello 463
- Bei Licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei 471
- Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte von Luise Duttenhofer (1776–1829) 479
- Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung 489
- Schule der Wahrnehmung. Johannes Florentinus Martinets Katechismus der natuur 499
- Eine kleine Schule des Sehens – oder: Johann Heinrich Mercks Zeitschriftenbeitrag: Ueber die lezte Gemälde Ausstellung in ** 507
- Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 515
- Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der naturhistorischen Wissensrepräsentation 523
-
XI. Gärten als epistemologische Modelle
- Einführung von Holger Zaunstöck 533
- Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts 537
- Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit. Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800 545
- Epistemologie der Aufklärung? Gartentheorie des späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik 553
- „Ein dem Publico wohlthätiges und nützliches Vergnügen“. Der Garten als epistemologischer Raum um 1800 563
-
XII. Darstellungsformen medizinischen Wissens
- Einführung von Simone De Angelis 571
- Darstellung des Unbekannten. Narrative und Metaphern in der Debatte um die Pockeninokulation 577
- Keine Ikone der Entwicklung. Die Icones embryonum humanorum von Samuel Thomas Soemmerring 585
-
XIII. Naturgeschichte. Epistemologie und material culture
- Einführung von Bettina Dietz 595
- Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen und Menschheitsgeschichte 599
- Sammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert 607
- Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte 615
-
XIV. Ästhetik zwischen Norm und Geschichtlichkeit
- Einführung von Ulrike Zeuch 623
- „Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800 627
- Poetologien des Schneidens 637
- Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert 647
- Episteme choreografierter Körper im ballet en action. Zum ästhetischen Widerstreit von techné und Einfühlung 655
- Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität 663
- Deutsche Klassik im System der „augusteischen“ Zeitalter 671
- Backmatter 681