Home Philosophy Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur

  • Renate Reschke
Become an author with De Gruyter Brill
Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?
This chapter is in the book Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Siglenverzeichnis XI
  4. Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen 1
  5. I. Begriff der Kultur
  6. Vom „Arzt der Cultur“ zum „Arzt und Kranken in einer Person“. Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en) 11
  7. Kultur als Vorbild und als Schranke 31
  8. Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung 47
  9. Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches 61
  10. II. Kultur und (Im-)Moral
  11. Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes 73
  12. Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen 89
  13. Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen 97
  14. Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches 103
  15. Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen 113
  16. III. Kultur und Politik
  17. Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa 125
  18. „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur 149
  19. Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk 161
  20. „Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche 173
  21. Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik 183
  22. IV. Kultur und Kunst
  23. Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur 203
  24. Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren 227
  25. ,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff 241
  26. Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens 255
  27. Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno 263
  28. „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses 273
  29. V. Kultur und Religion
  30. Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen 285
  31. Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet 305
  32. Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes 317
  33. Dostojewskis Antichrist 325
  34. Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ 335
  35. Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno 353
  36. VI. Kultur und Körper
  37. Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur 363
  38. Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur 381
  39. Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung 391
  40. Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit 401
  41. Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik 411
  42. Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en) 423
  43. VII. Kultur und/als Text
  44. Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne 435
  45. Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit 443
  46. Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität 453
  47. „Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra 467
  48. Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns 477
  49. VIII. ber Kultur(en) hinaus
  50. Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen 499
  51. Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist 519
  52. Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen 529
  53. Herr Casparis malt sich das Glück aus 545
  54. Backmatter 555
Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110210453.4.203/html?lang=en&srsltid=AfmBOop7oqy0f8I1yHpHKH1i-1Tzd3-1KGDyyumBRyY30FxXl3MzRb8Z
Scroll to top button