Home History Einleitung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einleitung

  • Annette M. Baertschi and Colin G. King
Become an author with De Gruyter Brill
Die modernen Väter der Antike
This chapter is in the book Die modernen Väter der Antike

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis VII
  3. Einleitung 1
  4. I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft
  5. Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft 23
  6. Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars 45
  7. Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny 73
  8. Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie 87
  9. Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin 115
  10. Eduard Gerhard – Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin 145
  11. Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus 165
  12. II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen
  13. Schleiermacher und die Hermeneutik 209
  14. Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles 277
  15. Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert 303
  16. Immanuel Bekker – der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte 329
  17. Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker 369
  18. III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften
  19. Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert 395
  20. »… aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 423
  21. »… und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft 445
  22. Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie 481
  23. Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland 503
  24. Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft 529
  25. Backmatter 553
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110210422.1/html
Scroll to top button