Home The End of Time in Byzantium
Chapter Open Access

The End of Time in Byzantium

Become an author with De Gruyter Brill
Endzeiten
This chapter is in the book Endzeiten
© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt xv
  3. Abkürzungen xvii
  4. Wie übergeht oder ignoriert man eschatologisches Gedankengut? Und warum? Und wenn man es einmal übergangen oder verkannt hat, was wären dann konkret die Folgen? 1
  5. Apokalypse und kosmische Katastrophen: Das Bild der theodosianischen Dynastie beim Kirchenhistoriker Philostorg 13
  6. Eschatologie und Kommunikation im 6. Jahrhundert n. Chr. – oder: Wie Osten und Westen beständig aneinander vorbei redeten 41
  7. From Apocalyptics to Apologetics: Early Syriac Reactions to Islam 75
  8. Die „Brüste des Nordens“ und Alexanders Mauer gegen Gog und Magog 89
  9. Four Kingdoms Will Rule: Echoes of Apocalypticism and Political Reality in Late Antiquity and Medieval Judaism 101
  10. The End of Time in Byzantium 119
  11. Das apokalyptische Konstantinopel. Topographisches in apokalyptischen Schriften der mittelbyzantinischen Zeit 135
  12. Kaiserprophetien und Hochverrat. Apokalyptische Schriften und Kaiservaticinien als Medium antikaiserlicher Propaganda 157
  13. Die Weissagungen über einen Kaiser Friedrich am Ende der Zeiten 201
  14. Prophetie an der Kurie des 13. Jahrhunderts 215
  15. Apocalittica e politica in Gioacchino da Fiore 231
  16. Prophetische Propaganda in der Politik des 14. Jahrhunderts: Johannes von Rupescissa 249
  17. Ibn Sayyād as an Islamic “Antichrist”. A Reappraisal of the Texts 261
  18. Apocalyptic Incidents during the Mongol Invasions 293
  19. The muhaqqiq as Mahdi? Ibn Sabin and Mahdism Among Andalusian Mystics in the 12th/13th Centuries 313
  20. „…mit dem künfftigen Jüngsten Tag und Gericht vom sünden schlaff auffgeweckt“. Lutherische Apokalyptik zwischen Identitätsvergewisserung und Sozialdisziplinierung (1548–1618) 339
  21. Endzeit als casus confessionis 351
  22. Thomas Malvendas „De Antichristo“ (Lyon 1647) – zu einem Eckpfeiler der byzantinischen Reichseschatologie 363
  23. Im Angesicht der Endzeit? Positionen in den Lectiones memorabiles des Johannes Wolff (1600) 369
  24. Backmatter 419
Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110209709.119/html?lang=en&srsltid=AfmBOoqXy_H_10BamS5CY2eOsh_omW35fBu2pY-OSduCgj7524LxWjjW
Scroll to top button