Home The Changeless God of Schleiermacher and Kierkegaard
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

The Changeless God of Schleiermacher and Kierkegaard

  • Caspar Wenzel Tornøe
Become an author with De Gruyter Brill
Schleiermacher und Kierkegaard
This chapter is in the book Schleiermacher und Kierkegaard

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Table of Contents IX
  3. Die Bedeutung Schleiermachers und Kierkegaards in der gedanklichen Auseinandersetzung über eine dänische Kirchenverfassung 1
  4. Subjektivität und Wahrheit
  5. Subjektivität und Un-Wahrheit 13
  6. Sprache und Erkenntnis bei Schleiermacher 29
  7. Arbeit am Unübertragbaren: Schleiermachers Bestimmung des Ästhetischen 53
  8. Wahrnehmung und Schema: Zur zentralen Bedeutung des bildlichen Denkens in Schleiermachers Dialektik 73
  9. The Role of Music in Schleiermacher’s and Kierkegaard’s Writings 93
  10. Gefühl und Selbstbewusstsein: Der Begriff der Subjektivität in Schleiermachers philosophischer Ethik 107
  11. The Single Individual and Kinship: Reflections on Kierkegaard and Schleiermacher 125
  12. Human Nature and Fall in Schleiermacher and Kierkegaard 145
  13. Feeling and Sense, Ethics and Culture: Perspectives on Religion and Culture in Schleiermacher and Cassirer 159
  14. Theology and the Non-Theological Study of Religion: A Critical Assessment of Schleiermacher’s Legacy 179
  15. Existenz-Mitteilung – nicht unmittelbares Selbstbewusstsein: Kierkegaards Kritik transzendentaler Religionsbegründung 197
  16. „Die Sache ist viel entsetzlicher“: Religiosität bei Kierkegaard und Schleiermacher 217
  17. The Changeless God of Schleiermacher and Kierkegaard 265
  18. Das Wesen des Christentums als geschichtliche Erfahrung des Bewusstseinslebens 279
  19. Subjektivität und Wahrheit 291
  20. Der Augenblick bei Sören Kierkegaard und Friedrich Schleiermacher 299
  21. Individuum und Gesellschaft
  22. Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen: Zu Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen Bewusstseins 313
  23. Entwurf und Vergewisserung: Lebensgeschichte bei Schleiermacher 335
  24. “What did I fi nd? Not my”: On Kierkegaard’s Journals and the Pseudonymous Autobiography 355
  25. The Archimedean Point – Kierkegaard on History and Identity 371
  26. Vereinzeltes Gattungsbewusstsein: Pädagogische Reflexionen 387
  27. Der Apfel der Erkenntnis: Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards 399
  28. Bildung durch Besitz? 415
  29. Das Werden des Sittlichen aus dem „Gefühl für das Mangelhafte im Gesamtleben“: Das „unmittelbare Selbstbewußtsein“ in Schleiermachers Ethik und Erziehungstheorie 435
  30. Die Schrift im Selbst: Das Äußere im Inneren − oder umgekehrt 457
  31. Die Schleiermachersche Individualitätskonzeption in Hinblick auf die Moderne 465
  32. Eigentlich nur das Gebiet der persönlichen Reibungen: Schleiermachers bewegliche Konzeption eines beweglichen Staates 479
  33. Der Begriff der Individualität bei F. Schleiermacher und S. Kierkegaard im Lichte der geistigen Situation der Nachmoderne 503
  34. Sünde und Erlösung
  35. Selbstbewusstsein und Gesamtbewusstsein im Reich der Sünde und der Erlösung bei Schleiermacher 519
  36. Anthropologie Schleiermachers 537
  37. Vier Thesen zur Anthropologie Kierkegaards 543
  38. Absolute Dependence or Infinite Desire? Comparing Soteriological Themes in Schleiermacher and Kierkegaard 561
  39. Schleiermachers doppelte Eschatologie 577
  40. Schleiermacher und Kierkegaard im Wechsel der Zeiten
  41. Die Religion der individuellen Freiheit: Schleiermachers und Kierkegaards Neubeschreibung des Christentums als traditionskritische Individuenreligion 599
  42. Zur historischen Hermeneutik bei Schleiermacher 621
  43. Das Zeitalter der „Reflexion“ und „Nivellierung“: Kierkegaards Eine literarische Anzeige als kritische Diagnose 635
  44. The Metaphysics of Interiority: The Two Paths of Schleiermacher and Kierkegaard 655
  45. More than Kindred Spirits: Kierkegaard and Schleiermacher on Repentance 673
  46. Leben aus der Vergangenheit – zur Kritik Kierkegaards an einer begrifflichen Erfassung der Wirklichkeit 687
  47. Schleiermachers Platon 709
  48. Über den Werth des Sokrates als Philosophen: Einige Anmerkungen zu Schleiermacher und Kierkegaard 733
  49. Backmatter 741
Downloaded on 23.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110199642.1.265/html?lang=en
Scroll to top button